Der alte Weg nach Batänja, von Haldenstein nach Untervaz


Publiziert von Kik , 12. April 2025 um 21:42.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Calanda
Tour Datum:11 April 2025
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 1000 m

Die Walsersiedlung Batänja gehörte von jeher zur Gemeinde Haldenstein (heute Chur) und wurde von dort durch einen breiten Weg mit mässiger Steigung erschlossen. Das 1910 gebaute Strässchen folgt ihm im unteren Teil weitgehend, holt aber von Sassardont an weit nach Norden aus.
Wir nutzten den prächtigen Frühlingstag zu einem Besuch der Burgen Grottenstein und Lichtenstein, um dann zu erkunden, ob der alte Weg nach Batänja noch begehbar sei.
 
Von Haldenstein an benutzen wir die Wanderwege zu den beiden Ruinen und weiter bis vor die Brücke über den Oldisbach.
Kurz vor dem Brücklein von Sassardont (P. 1042) zweigt ein deutliches Trassee vom Strässchen ab. Es ist ziemlich überwachsen und beim Oldisbach zerstört. Wir traversieren die nassen Schiefer vorsichtig und kraxeln jenseits an Grasbüscheln auf die Fortsetzung des Weges; eigentlich unnötig, denn wenige Meter später erreicht eine deutliche Spur vom Strässchen her unseren Weg. Dieser ist nun recht bequem begehbar und wird zum breiten Hohlweg. Die Kehre auf 1080m ist fast zwei Meter in den Hang eingegraben, karrenbreit mit angenehmer Steigung. Zwischen etwa 1140 und 1240 ist der ehemalige Wald (auch jetzt noch auf der Karte als Wald eingetragen), weitgehend verschwunden. Überwachsene Rutschungen, Strünke und langes Gras haben das Trassee verschluckt. Wir orientieren uns an der Zeitreisekarte von 1990, um die ehemaligen Kehren einigermassen zu treffen. Im dichteren Wald danach kommt der Weg wieder zum Vorschein, hübsch und immer aussichtsreicher. Gegen den Ausstieg zum Büdemli verläuft er auf einer Stützmauer, die bergseitigen Felsen sind ausgemeisselt. Der Felsendurchgang entlässt uns auf die kurzgeschorenen Wiesen von Büdemli. Die beiden Bewohner der Hüttchen verziehen sich bei unserem Anblick sofort ins Haus (fürchten sie Walsergeister ?)

Auch Batänja ist momentan nicht ausgestorben, die uralten Häuschen (das Älteste aus dem 15. Jahrhundert) wirken sehr gepflegt. Im oberen Dorfteil spendet ein gedeckter Brunnen herrlich frisches Calandawasser.
Nach einer längeren Mittagspause laufen wir erst das Strässchen hinab, nehmen dann den Prameisterweg nach Norden hinter den Gürstige Chopf. Dort flattert ein Wiedehopf über den Weg und sitzt auf einen Tannenast am Waldrand, wo er sich mit dem Feldstecher noch länger beobachten lässt. Bei Zalt und Fallböden folgen wir wieder dem historischen Weg, der unter den Felswänden zu Michelis Bündti und nach Untervaz hinab führt.

Informationen:  Aus der Geschichte von Batänja
map.geo.admin.ch, Blatt Vättis 1990 bzw. Zeitreise, 
Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz IVS.

Tourengänger: Kik


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T1
30 Mai 19
Ruinen um Haldenstein · Delta
T1
9 Jul 12
Haldensteiner Burgen · Futanari
T2
15 Aug 12
Haldensteiner Burgen · Max
L
8 Mär 13
Maiensäss Spinis · adrian
T1
1 Jan 16
Haldenstein-Runde · Delta
T3
29 Sep 12
Haldensteiner Calanda · Futanari

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

kopfsalat hat gesagt:
Gesendet am 13. April 2025 um 12:18
Gratulation. Habt ihr den Weg also gefunden. Eine schöne Ecke dort, schon nur wegen des Wiedehopfs ...

Gruss
Dani

kopfsalat hat gesagt: RE:
Gesendet am 13. April 2025 um 12:43
Auf der swissalti3d-reliefschattierung sieht man allerlei Dinge, die nicht mehr eingezeichnet sind, u.a. alte Wegtrassees.

Mit den Schiebereglern ergibt das sehr interessante Planungsmöglichkeiten.

Kik hat gesagt: RE:
Gesendet am 13. April 2025 um 17:04
Spannend ! Nimmt mich nur Wunder, von wann diese Aufnahmen stammen, die Angabe "Datensatz 2024" kann sich kaum auf diesen Ausschnitt beziehen, denn das Trassee ist im mittleren Teil wirklich nicht mehr da. Die Aufnahme zeigt dasselbe wie das IVS Lokal, mit den beiden Wegvarianten von der Strasse her, von denen die steilere, südlichere, unten völlig überwachsen ist.
Danke und Gruss
Kik

kopfsalat hat gesagt: RE:
Gesendet am 13. April 2025 um 21:58
/www.swisstopo.admin.ch/de/hoehenmodell-swisssurface3d

>3D-Modellierung von Objekten unter der Vegetationsdecke wie Waldstrassen oder Wasserläufe

Dok hat gesagt: Vielen Dank
Gesendet am 20. April 2025 um 19:57
Sali KIK
Vielen herzlichen Dank für diesen Tourenbeschrieb.
Wir haben diese Route gestern am Ostersamstag gemacht. Einfach wunderschön, dieser alte Weg nach Batänja. Die erste Bachüberquerung habe ich mir schlimmer vorgestellt. Es ging aber wunderbar.

Vielen Dank und schöne Grüsse

Kik hat gesagt: RE:Vielen Dank
Gesendet am 20. April 2025 um 21:35
Sali Dok, das freut mich. Dank Zeitreise sind die alten Weglein recht einfach zu finden und für mich immer spannend.
VG Kik


Kommentar hinzufügen»