Technisches Klettern am Rüttelhorn


Publiziert von Wimpy , 18. Januar 2025 um 17:41.

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum:16 September 1989
Klettern Schwierigkeit: VII- (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   CH-SO 
Zeitbedarf: 2 Tage

 Mit Strickleitern im nahen Jura.

Am Spätsommerwochenende vom 16.- 17. September machen wir uns auf den Weg zum Rüttelhorn. Unsere Rucksäcke sind schwer und überladen, als wir in Farnern den Bus verlassen. Nun zu Fuss buckeln wir unser schweres Gepäck hinauf zur Wiese unter dem Rüttelhorn. Unser beider Ziel ist es, an diesem Wochenende die linke Nasenroute zu klettern. Aber zuerst machen wir am Waldrand ein Materialdepot. Zelt, Küchenzeugs und Teile unserer Ausrüstung bleiben hier unten.
Um in Schwung zu kommen, klettern wir den Teufelsgrat (5c+). Danach abseilen an der Nase, um diverse Einblicke in unser Projekt zu haben. Steile Sache.
Unten beim Depot ist es an der Zeit, um uns kurz zu verpflegen. Nach dem Essen sollst du ruhen, wird gemacht, im Halbschatten am Waldrand. Nun, am späteren Nachmittag ist es soweit, unser Projekt ist an der Reihe. Material aussortieren, kontrollieren und an den Klettergurt hängen. Wir werden ohne Rucksäcke einsteigen. Mit gemütlichem Schritt trippeln wir bergan unter den grossen Nasenpfeiler. Der Blick geht ein letztes mal hoch zum Ausstieg, bevor mein Kletterpartner einsteigt. Die Route Nassenriss (6a+) ist unsere erste Seillänge. Nach 40 harten Sportklettermeter steht mein Partner auf dem Band neben dem Überhang. Jetzt bin ich am Beginn dieses Abenteuer. Nach kurzer, anstrengender, steiler und ausgesetzter Kletterei stehe ich etwas später auch auf dem Band.
Jetzt bin ich am Vorstieg. Ich taste mich auf dem Band, nach rechts zum ersten Haken.Klick. Für mich gerade noch erreichbar seh ich einen rostigen Normalhaken, der in einem Riss steckt. Los gehts, die erste Leiter ist eingehängt,danach auch das erste Express, mit einem Teil des Partieseil. Wacklig trette ich auf die erste Sprosse. Weiter auf die zweite und dritte. Jetzt kommt die Bauchmuskulatur ins Spiel. Alles ist in Bewegung, als ich die 2. Leiter am ersten Bohrhaken einhängen kann. Das 2. Express wird geklickt, um danach der 2.Teil unseres Doppelseil ebenfalls einzuhängen. Ordentlich Luft habe ich bereits unter meinen Sohlen, beim wackeligen Blick in die Tiefe. Nun wiederholt sich dieses Spiel am Fels hängend bis zum Ausstieg in eine Verschneidung. Ab da wechselt die Kletterei wieder auf frei, bis zum Standplatz beim Abseilhaken auf der Nase oben. Verschwitzt und psychisch kaputt steh ich nun gesichert am Ziel, dieses Wochenendes. Etwas später kommt auch mein Kletterfreund an der Überhangkante zum vorschein.
Das muss gefeiert werden. Aber erst nach der tollen Abseilfahrt von der Nase. Unten angekommen gibt es ein Bier in der Gaststätte vord. Schmiedenmatte. Danach als es im Gebiet ruhig geworden war, schlugen wir unser Camp auf. Spagetti mit Tomatensauce vom Gaskocher dazu Wurst vom Lagerfeuer. So wird gefeiert bis spät in die Nacht, oder bis der Rotwein leer war.
Am nächsten Tag kletterten wir noch so einiges an der  gelben Wand und im linken Keller. Zufrieden mit unserer Leistung begeben wir uns auf den Heimweg. 

Auszug aus dem Kletterführerbüchlein Jura 3 vom SAC

Linke Nasenroute
Vom Stand unter der Nase, stark überhängend und athletisch über die Nase (A2).
Erstbegangen ca. mitte der 1960er Jahre.
 

Ein ganz grosses Dankeschön für dieses wunderbare Rüttelhorn-Weekend, gilt meinem Schwager Mäse.

TECHNISCHES KLETTERN, ist Klettern am Fels mit Hilfsmittel, wo Haken, Strickleitern usw. zur Fortbewegung benutzt werden. Es werden Strickleitern zum Stehen und Weitersteigen eingesetzt. So können an Leitern hängend Dächer überwunden werden.
Im technischen Klettern gibt es eine Bewertungsskala, diese beginnt mit A0 bis zu A5. Sie bewertet den Kraftaufwand und die Schwierigkeit vom legen des nächsten Fixpunkt. Einbezogen ist auch die Festigkeit des Fels, sowie die Steilheit. 


Um diese Route klettern zu können, mussten wir uns vorgängig die Kletterei mit Leitern aneignen. Das geschah in den Wintermonaten im Steinbruch bei Ostermundigen. Hier tasteten wir uns Schritt für Schritt weiter, mit dem Wissen aus Bücher der alten Kracks (Rebuffat, Bonatti usw.). Auch das Sicherungswesen muss trainiert sein. Eine schöne Zeit haben wir zwei im Sandsteinbruch von Ostermundigen, beim Seiltechniken ausbropieren verbracht. Der Lohn dieser Arbeit wurde dann geerntet im Dach an der Nase vom Rüttelhorn.

Tourengänger: Wimpy


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

6a
5 Mai 14
Rüttelhorn · Aendu
T3 6b
27 Apr 12
An der Rüttelhorner "Nose" · mightymike
T2 5c
VI+
20 Nov 11
Klettern am Rüttelhorn · fjohn
6a
22 Apr 11
Rüttelhorn Klettergarten · Freeman
6b
4 Sep 10
Klettern - Rüttelhorn · Aendu
6c
19 Sep 09
Klettergarten Rüttelhorn · alpinos
6a+
12 Sep 09
Klettern am Rüttelhorn · Aendu
6a
11 Apr 09
Klettergarten Rüttelhorn · alpinos

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Nyn hat gesagt: Techno
Gesendet am 19. Januar 2025 um 07:55
Krasse Story - hautnah beschrieben. So "Spielereien" haben ihren eigenen Reiz, wobei das Hantieren mit 2 Strickleitern und ggf Mix mit freien Kletterzügen irre anstrengend ist - wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
Unsere Techno-im-Dach-Üben-"Spielweise" war die Grotte des Rusenschloß bei Blaubeuren mit dem Oberklassiker "Papageiendach" (für uns damals eine üble A2-Schinderei, die Cracks klettern dort Dutzende Routen und Kombis in den Graden 9 und 10 frei (Übersicht)

Wimpy hat gesagt: RE:Techno
Gesendet am 19. Januar 2025 um 10:38
Tschou Markus
Das waren die 80er, wo alles ausbropiert werden musste. Wir 2 waren damals total gefläscht von den Bigwall Routen vom Yosemite. Ein Jugendtraum dort mal etwas zu begehen. Leider immer ein Traum geblieben.
Schön von dir zu hören das ihr auch in Techno unterwegs wart. Das war damals eine spannende Sache sich darin zu üben. Das schwierige war aus Bücher ,sich diese Kletterart so wie dort beschrieben anzueignen. Winterspielereien zum Zeitvertrieb, waren das. Das Dach an der Nase vom Rüttelhorn wurde auch schon frei geklettert(10-).
Liebi Grüess.

Schubi hat gesagt:
Gesendet am 19. Januar 2025 um 08:02
Ein tolles, spannend beschriebenes Kletter-Abenteuer.
Merci für‘s Teilen und Mitnehmen!

Wimpy hat gesagt: RE:
Gesendet am 19. Januar 2025 um 10:43
Hoi Frank
Ich hoffe das ich noch so einige" Müschterli"hier auf Hikr einstellen kann. Das passiert im Zusammenhang zur Vervollständigung meines Tourenbuches. Das Mitnehmen ist gerne geschehen.
Härzläch grüesst der Rüedu


Kommentar hinzufügen»