Cheibehore - mit Gang über die gefrorenen Hinder- und Oberstockeseen
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Knapp acht Jahre nach der ersten Überschreitung der Seen wiederholen wir heute bei vorzüglichen Schnee- und Wetterbedingungen diesen Unterfangen; dabei starten wir selbstverständlich wieder bei der LSB-Mittelstation der Stockhornbahn auf Chrindi.
Hier ziehen wir die Schneeschuhe an und wandern auf dem Schneeschuhweg (anfangs dem WW) sogleich hinunter zum gut eisbedeckten Hinderstockesee - einige Eisfischer sind an der Arbeit, zahlreiche Spuren sind bereits auf den See gelegt. Dieser erste Abschnitt ist noch ein schattiger, wie wir jedoch unterhalb der Alp Hinderstocke ans „Ufer“ gelangen, und je nach Gusto steil dahin ansteigen, erreicht uns der Sonnenschein.
Beim nahen P. 1615 setzt der längere Anstieg ein, welcher uns nach einigen Minuten in den Wald hinein führt; darin - einige Sonnenstrahlen streifen uns auch hier - können wir einen formidablen Ausblick zu unseren Gipfelziel gewinnen. Ausgangs Walds erreichen wir die - reichlich besonnte - Alp mit Berggasthaus Oberstockenalp.
Nach stärkendem Zwischenhalt begeben wir uns auf den zunehmend steileren Abstieg zum Oberstockesee; wieder im Schatten schreiten wir auch hier wieder mit erhebendem Gefühl über den See bis an dessen Ende bei P. 1669.
Hier schliesst sich der ebenfalls schattige Anstieg - auf der WWW-Route - an, etwas direkter, doch öfters auch steil, als der BWW; meist gut gespurt streben wir dem Sattel auf P. 1798, Vorderstocke, zu - hier geniessen wir wieder den Sonnenschein.
Ab hier setzt der meist gemächliche Schlussanstieg am Grat ein - auf den letzten Metern bis zur BWW-Einmündung nach der Waldpassage teils schmaler - und wir werden von einer entgegenkommenden Wanderin darauf vorbereitet, dass es auf dem Gipfel kühl und windig sei …
Wie recht sie doch hatte: nach einigen Gipfelfotos mit den famosen Tief- und Ausblicken und Gipfelgratulationen verlassen wir das Cheibehore sogleich wieder; auf dem Grat kehren wir zurück und suchen uns einen angenehmen Rastplatz.
Diesen - sowie die erwähnte Berggängerin, welche auch hier rastet - finden wir beim Verzweig der Schneeschuhwanderwege auf ~ 1880 m; wir erfreuen uns hier der gemütlichen Mittagsrast.
Erst wandern wir auf der Winterroute weiter, verlassen diese dann Richtung Einmündung des BWW unmittelbar unterhalb des Gipfels; zwei Unentwegte wagen hier den steilen direkten Abstieg, während wir andern zurückkehren. An der Erhebung (P. 1883) sanft abwärts vorbei stapfend, finden wir uns wieder zum gemeinsamen wieder steileren Abstieg nach Vorderstocke, Verzweigung, P. 1763.
Bald darauf leiten BWW und WW steil hinunter zu P. 1649, gemächlicher anschliessend zu P. 1615. Hier wenden wir uns wieder dem kurz steilen Abstieg zum Hinderstockesee zu; auf dessen Eis steuern wir das gegenüberliegende Iglu und Bistro an; hier setzen wir uns nieder zum kurzen Einkehrschwung.
Es schliesst sich nun - wieder im Schatten - der kurze Anstieg zurück zur Mittelstation der Stockhornbahn auf Chrindi an - eine herrliche Zweitauflage der Seeüberquerungen findet hier ihr Ende.
⇧ 50 min (inkl. 3 min Pausen) bis Oberstockenalp
⇩⇧ 1 ¼ h (inkl. 5 min Pausen) bis Cheibehore
⇩ 10 min bis Pause auf ~ 1880 m (Verzweig Schneeschuhwanderweg)
⇩ ⅞ h bis Iglu | Bistro
⇧ ⅛ bis LSB Chrindi
unterwegs mit Anna-Marie, Anni, Daniel und Martin
Kommentare