Sentiero attrezzato Fausto Susatti - Sentiero attrezzato Mario Foletti - Sentiero delle Laste


Publiziert von Jackthepot , 4. Dezember 2009 um 17:40.

Region: Welt » Italien » Trentino-Südtirol
Tour Datum:28 Mai 2009
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Klettersteig Schwierigkeit: K2 (WS)
Wegpunkte:
Geo-Tags: I 
Zeitbedarf: 5:30
Aufstieg: 490 m
Abstieg: 490 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von Riva am Gardasee über die SS240 Richtung Ledrosee. Nach den beiden Straßentunnels ca. 7,5 km (ab Riva) im unteren Ledrotal die Ortschaft Biacesa di Ledro. Dort an der Ampelanlage rechts ab ins Dorf und nach ca. 80-100m wieder rechts; nach ca. 150m - Parkplatz beim Spielplatz/Tennisanlage. Außerdem ist auch noch ein großer Parkplatz direkt an der SS240 unterhalb der Ortschaft (von Riva kommend) auf der linken Seite.
Kartennummer:Kompass Nr. 096 oder Nr. 102

Drei relativ einfache Klettersteige lassen sich zu einer aussichtsreichen Runde zusammenfügen bei der auch der Schweizer Klettersteigpapst Eugen.E.Hüsler ins Schwärmen kam „nirgends ist der Gardasee schöner“. Herrliche Klettersteigrunde in den Gardaseebergen: Sentiero Susatti – Sentiero Foletti -  Sentiero delle Laste.

Um es gleich vorne weg zu schicken, klettersteigtechnisch am interessantesten ist der Sentiero Susatti. Von diesem Steig hat man auch die schönste Aussicht auf den Gardasee. Der Sentiero Foletti ist einfacher. Die Aussicht auf die bis an die Spitzen bewaldeten Berge oberhalb des Val di Ledro durchaus reizvoll, die Hauptattraktion ‚Gardasee‘ tritt hier etwas in den Hintergrund. Der S. delle Laste ist ein stellenweise gesicherter, steiler Bergpfad un d macht die Rundtour komplett.

Ende Mai und Anfang Juni hatten wir (meine Kinder und ich) die Gelegenheit diese Steige gleich zweimal zu gehen – jeweils in entgegengesetzter Richtung.

Vom Ausgangspunkt –dem Parkplatz beim Tennisplatz/Spielplatz im Örtchen Biacesa di Ledro (418m) - biegt man die erste Straße rechts ab und folgt nach ca. 50m, wieder rechts, den Wegweisern. Nach wenigen Minuten erreicht man eine Wegeteilung und geht nun rechts den Weg-Nr. 470, der "Senter dei Bech". Dieser quert gesamte Südflanke des Felsstocks der Rochetta in ständigem Auf und Ab auf einer Länge von ca. 3km auf ehemaligen Kriegs-Versorgungspfaden [der Österreicher] ohne allzu großen Höhengewinn. Nach ca. 20min erreicht man den Abzweig zum Sentiero delle Laste (ca.570m). Will man den S.Susatti im Aufstieg gehen geht weiter geradeaus. Nach insgesamt 1h wendet sich der Weg nach Norden (630m) und trifft auf den Anstiegsweg von Riva (Nr. 405). Nun wird es steiler, man steigt man über den Bergrücken (jetzt westwärts) –mal auf der linken, mal auf der rechten Seite durch alte Stellungen und Laufgräben bis bei etwa 740m der Einstieg erreicht ist.

Sentiero Sussati: Das stramme Stahlseil zieht nun steil nach oben, aber überall sind mehr als genügend Steighilfen (meist Klammen / Stifte).  Dann weiter in leichterem Gelände bis zur Schulter vor der Cima Capi (30-40min; 840m). Dort findet man die einzige, etwas schwierigere und luftige Stelle: nach einer etwas ausgesetzten Querung auf einem schmalen Band geht’s nach links, es folgt eine weitere luftige Querung einer glatten Platte ("Schlüsselstelle" / B). Nach kurzer Zeit geht der Steig in Gehgelände über und man erreicht ohne weitere Schwierigkeiten, wieder auf alte Stellungen treffend, den Gipfel Cima Capi (909m; ca. 1h ab Einstieg).
Der gesamte Gipfelbereich und der westseitig anschließende Bergrücken sind zerfurcht von Stellungen / Schützengräben / Bunkern. Diesen folgen wir nach kurzem Abstieg vom Gipfel nun wieder leicht ansteigend etwa 200m lang, dann zweigt nach links der Foletti-Steig ab.

Sentiero Foletti: Dieser Steig wartet sofort mit seiner „Schlüsselstelle“ auf: eine glatte, steile Felsplatte, die eine ca. 5m weite Lücke bei den helfenden Trittbügeln aufweist und somit die Reibung der Schuhe testet. Der Steig zieht nun quer auf einem bequemen Felsband wenig an Höhe gewinnend durch die südseitige Wand in Richtung Westen und endet unspektakulär im Wald, ca. 10 min vor dem Bivaco Arconi (Selbstversorgerhütte) und 2min weiter dem Kirchlein San Giovanni (858m)

Die Kapelle liegt am Wegekreuz einiger Wanderwege durch das Rochetta-Massiv. Es endet/beginnt hier auch der Steig Sentiero delle Laste. Der Gebirgspfad (zumeist Gehgelände) leitet nun steil abwärts, nach wenigen Minuten an einer ehemalige Stellung aus dem 1. Weltkrieg vorbei, immer wieder durch kurze, gesicherte Felspassagen unterbrochen durch die Südflanke der Rocca (1090m). Dann in vielen Kehren hinab, bis man bei ca. 570m wieder den Weg-Nr. 470 erreicht. In weiteren 20 min ist man dann am Parkplatz zurück, nicht ohne den Schweiß mit dem kühlen, klaren Wasser der Brunnen am Wegesrand abgespült zu haben.

Für den beschriebenen Rundweg sind mit reichlich Pausen (je nach Umgebungstemperatur) 5:00h-6:00h einzurechnen. Zwar führt ein großer Teil des Hin- und Rückweges durch dichten Laubwald, jedoch sorgt die südseitige Exposition der gesamten Tour auch schon im Frühsommer für reichlich Feuchtigkeitsverlust – mein Tip: genügend Getränke mitnehmen.

Sentiero Susatti / Sentiero Foletti

Klettersteigausrüstung: Helm, Klettergurt mit Klettersteigset

Die Einstufung des Klettersteige:   B (mittel)
Höhe der Steige:  siehe Wegpunkte
Beide Steige sind durchgehend mit einem Stahlseil gesichert, viele (fast zu viele) weitere Kletterhilfen (Trittstifte; Trittbügel).
Schwindelfreiheit ist erforderlich.

Sentiero delle Laste

Die Einstufung des Klettersteigs:   A (leicht)
Normalerweise keine Klettersteigausrüstung nötig

Sonstiges:

Alle 3 Klettersteige wurde Anfang 2009 von Grund auf neu restauriert; alle Stahlseile / Bügel / Stifte /… sind funkelnagelneu,reichhaltigst vorhanden und in bester Ausführung (Die Steige wurden am 2. Juni 2009 wieder für die Öffentlichkeit freigeben).

Vorsicht: es gibt Schlangen, die sich auf den Felsen sonnen (nicht nur in den Bäumen / siehe auch Bericht von Tef).


Tourengänger: Jackthepot
Communities: Klettersteige


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»