Von der Falkaunsalm auf die Schwarzwand (2942m)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Falkaunsalm (zudem gute Einkehrmöglichkeit) bietet mit knapp 2000 Meter einen hoch gelegenen Sartpunkt, der - wie häufig im Tiroler Oberland - legal mit dem Kraftwagen angesteuert werden kann. Die Zufahrt (ca. 20 Minuten aus dem Kaunertal) ist dabei nicht allzu steil und vergleichsweise moderat fahrbar (A1-2 auf der imaginären Autoskala).
Auf dem angenehm gangbaren markierten Steig geht es zunächst durchs Gras- und zuletzt etwas Blockgelände hinauf zum Kugelten See und seinem kleinen Nachbarsee. Der Kugelte See war beim heutigen Wasserstand am linken Rand noch gut umgehbar, rechts versperren Felswände den Weg. Knapp links des Abflusses des Kugelten Sees hinab und bald links über ein Grasband zwischen den Abbrüchen quer nach links hinüber bis zum namlosen See auf etwas über 2700 Meter Höhe (bis T3+). Die gut gestuften Grastritte halten etwas Abstand zur Abbruchkante; trocken sollte es hier dennoch sein. Hier trifft man auf die vom Krummen See her aufsteigende Route von
dercenturio.
Im einfachen Grasgelände hinauf auf den O-Kamm der Schwarzwand. Dieser wird bald felsiger und schuttiger, wobei schwache Trittspuren zu erkennen sind (T4-). Nach einem flacheren Zwischenstück steilt es zum Gipfel nochmals auf. Hier auf der Grathöhe über kurze Fels- und Grasschrofenstufen (knapp I) und etwas rechts im Blockgelände ausweichend wird der schöne Gipfel erreicht (T4), der vor allem einen spektakulären Tiefblick zu den unten gelegenen Seen vermittelt. Das Kreuz steht auf dem niedrigeren Nordgipfel, der Übergang wäre aber kein schneller Spaziergang.
Auf dem angenehm gangbaren markierten Steig geht es zunächst durchs Gras- und zuletzt etwas Blockgelände hinauf zum Kugelten See und seinem kleinen Nachbarsee. Der Kugelte See war beim heutigen Wasserstand am linken Rand noch gut umgehbar, rechts versperren Felswände den Weg. Knapp links des Abflusses des Kugelten Sees hinab und bald links über ein Grasband zwischen den Abbrüchen quer nach links hinüber bis zum namlosen See auf etwas über 2700 Meter Höhe (bis T3+). Die gut gestuften Grastritte halten etwas Abstand zur Abbruchkante; trocken sollte es hier dennoch sein. Hier trifft man auf die vom Krummen See her aufsteigende Route von

Im einfachen Grasgelände hinauf auf den O-Kamm der Schwarzwand. Dieser wird bald felsiger und schuttiger, wobei schwache Trittspuren zu erkennen sind (T4-). Nach einem flacheren Zwischenstück steilt es zum Gipfel nochmals auf. Hier auf der Grathöhe über kurze Fels- und Grasschrofenstufen (knapp I) und etwas rechts im Blockgelände ausweichend wird der schöne Gipfel erreicht (T4), der vor allem einen spektakulären Tiefblick zu den unten gelegenen Seen vermittelt. Das Kreuz steht auf dem niedrigeren Nordgipfel, der Übergang wäre aber kein schneller Spaziergang.
Tourengänger:
sven86

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)