Piz Bernina (4048 m), Biancograt


Publiziert von trecime , 20. Juli 2024 um 12:34.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Oberengadin
Tour Datum:17 Juli 2024
Hochtouren Schwierigkeit: ZS
Klettern Schwierigkeit: III (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   Piz Bernina   Bernina-Gruppe   I 
Aufstieg: 1585 m
Abstieg: 429 m

Der Biancograt wird oft als Modetour bezeichnet, aber eine Mode, die über Jahrzehnte anhält, qualifiziert sich wohl eher als Klassiker. Und ein etwas ist klar: der Biancograt ist wirklich einmalig und der Weg der Wege auf den höchsten Gipfel der Ostalpen. Seit meinem ersten Besuch der Berninagruppe vor vier Jahren steht die Tour daher auf meiner to-do Liste recht weit oben. Allerdings sind die Anforderungen nicht ganz ohne: 1500 Höhenmeter Aufstieg, steile Firnpassagen, ausgesetzte Grate und nicht ganz triviale Felskletterei im Gipfelbereich. Im Interesse einer sicheren Rückkehr ist hier für Normalalpinisten wie mich ein Bergführer nicht ganz unangebracht. Unter der sicheren Führung von Martin konnte ich die Sache zum Glück entspannt angehen. Immerhin habe ich mich auf die Tour einigermassen vorbereiten können: Nach Jungfrau und Piz Morteratsch waren sowohl das alpine Grundgefühl als auch die Höhenakklimatisierung wieder gegeben.

Die Tour auf den höchsten Gipfel der Ostalpen begann westalpenmässig früh mit einem Aufbruch um 3:15 Uhr. Die 850 Höhenmeter bis zur Fuorcla Prievlusa, wo der alpine Teil der Tour beginnt, hatten wir gegen 6 Uhr hinter uns gebracht. Es folgte leichte Felskletterei, bis wir eine halbe Stunde später unterhalb der weissen Prachtlinie standen. Wir erreichten diese mit einer Querung in der Firnflanke und kurzem, steilen Aufstieg. Wenn es hier Blankeis hat, kann man auch über die Felsnase gehen, was allerdings zeitaufwändiger ist. Der Biancograt selbst ist leicht, aber spektakulär. Wie das viel zitierte Bild von der «Himmelsleiter» impliziert, scheint der Grat tatsächlich im Blau zu enden. Und diesen Eindruck darf man mehr als eine Stunde geniessen, denn der Grat ist lang. Um zehn Minuten vor acht standen wir dann auf dem Piz Bianco (Piz Alv), inzwischen in den Wolken. Es folgte der schwierigste Abschnitt, die Kletterei Richtung Gipfel, unterbrochen von zwei Abseilstellen. Dieser Abschnitt kostete uns gut eineinhalb Stunden, aber dann war es geschafft: Um kurz vor halb zehn hatten wir den höchsten Punkt der Ostalpen erreicht. Die Sicht war zwar mässig, aber das konnte meinen Glücksgefühlen keinen Abbruch tun. Der Abstieg erfolgte wie üblich über den Spallagrat, der zwar nicht schwierig, aber sehr ausgesetzt ist und daher noch einmal Konzentration erfordert. Um 11 Uhr konnten wir dann in der Marco e Rosa Hütte unsere Systeme mit Pasta und einem Gläschen Rotwein (ich) wieder aufladen.

Tourengänger: trecime


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

ZS+ IV
17 Jul 17
Piz Bernina Biancograt · Sherpa
ZS III
ZS III
30 Aug 13
Piz Bernina (Biancograt) · martin_
T5- ZS III
9 Jul 18
Morteratsch, Bernina, Palü · bernat
T4 ZS III
22 Jul 12
Piz Bernina Überschreitung · tombe
ZS III
ZS III
8 Aug 16
Piz Bernina - Biancograt · berglerFL

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

3614adrian hat gesagt:
Gesendet am 12. August 2024 um 19:15
Herzliche Gratulation zu den tollen Hochtouren, die ihr im Juli machen konntet! Unsere Alpen - was für ein Privileg!
Lg

trecime hat gesagt: RE:
Gesendet am 12. August 2024 um 22:24
Danke!
Ja, es ist ein wunderbares Privileg, so nah an den Bergen zu wohnen. Ganz besonders für jemanden wie mich, der 500 km zu weit nördlich aufgewachsen ist :-)


Kommentar hinzufügen»