Von Norden durch das Liegfeisttal auf die Dürrekopfspitze (2157m)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Gipfelduo Neualp- und Dürrekopfspitze im Herzen der Liegfeistgruppe lässt sich nicht nur wie hier dargestelt von Süden sondern ähnlich rustikal auch von Norden erreichen.
Mit dem Rad von Rieden hinein ins Rotlechtal und ins Liegfeisttal, die ersten 200 Höhenmeter steil und danach nur moderat steigend und mit einer Zwischenabfahrt. Zu Fuß über eine Brücke zum Beginn des Jagdsteiges im Tal des Hochkarbaches, der in der Kompasskarte i.W. richtig verzeichnet ist. Die Orientierung ist dennoch nicht ganz leicht. An einer breiten Geröllrunse ist der Weg etwas abgerissen und zumindest im Aufstieg der weitere Verlauf kaum auszumachen. Alternativ verfolgen wir im Aufstieg Trittspuren nahe des Bachufers und gewinnen den Steig wieder durch eine breite Geröllzunge.
Am Ende des Steiges etwas links ausholend in gutartigem Grasgelände (breite Latschengassen) hinein ins rechte Kar und hinauf in den Sattel zwischen Neualp- und Dürrekopfspitze (bis hier T2-T3, an kurzen erodierten Stellen auch T3+). Weiter direkt auf der Kammhöhe zur Dürrekopfspitze, im Mittelteil wird es im mäßig steilen Gelände ziemlich bröselig und schwachtrittig (T4-), also etwas schwieriger als die Neualpspitze.
Mit auf Tour: Rudi
Mit dem Rad von Rieden hinein ins Rotlechtal und ins Liegfeisttal, die ersten 200 Höhenmeter steil und danach nur moderat steigend und mit einer Zwischenabfahrt. Zu Fuß über eine Brücke zum Beginn des Jagdsteiges im Tal des Hochkarbaches, der in der Kompasskarte i.W. richtig verzeichnet ist. Die Orientierung ist dennoch nicht ganz leicht. An einer breiten Geröllrunse ist der Weg etwas abgerissen und zumindest im Aufstieg der weitere Verlauf kaum auszumachen. Alternativ verfolgen wir im Aufstieg Trittspuren nahe des Bachufers und gewinnen den Steig wieder durch eine breite Geröllzunge.
Am Ende des Steiges etwas links ausholend in gutartigem Grasgelände (breite Latschengassen) hinein ins rechte Kar und hinauf in den Sattel zwischen Neualp- und Dürrekopfspitze (bis hier T2-T3, an kurzen erodierten Stellen auch T3+). Weiter direkt auf der Kammhöhe zur Dürrekopfspitze, im Mittelteil wird es im mäßig steilen Gelände ziemlich bröselig und schwachtrittig (T4-), also etwas schwieriger als die Neualpspitze.
Mit auf Tour: Rudi
Tourengänger:
sven86

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare