attraktive Bergtour zum Goppaschrofen (1781 m) - Zäwasheilspitz (1782 m) und Gurtispitze (1778 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschreibung der Wandertour:
Ich war schon auf den Hohen Köpfen, der Gurtis- und der Zäwasheilspitz und jedes mal wollte ich auch noch den Goppaschrofen mitnehmen - besuchen, aber irgendwie war er mir immer ein wenig zu weit ab dem eingeschlagenen Weg, nun Heute, am 29.06.2023, habe ich eine direkte Wanderung ab dem Bazora Parkplatz auf den Goppaschrofen vor und wenn ich noch Lust habe soll es weitergehen zur schönen Zäwasheil- und Gurtisspitze. Vom Wanderweg auf den Goppaschrofen habe ich eigentlich nicht sehr viel erwartet, ich wurde aber eines anderen belehrt, der Wanderweg auf den Goppaschrofen war für mich attraktiv, und recht abenteuerlich. Der Weg ist nicht schwierig, aber im oberen Teil recht ausgesetzt und Fehltritte sollte deswegen möglichst vermieden werden.
Wegbeschreibung:
Vom Bazora Wanderparkplatz geht ein gut markierter Wanderweg über die Bazoraalpe und durch den Brandwald direkt auf den Goppaschrofen. Auf diesem Wanderweg hat man immer wieder die schönsten Weitblicke über Feldkirch und dass Rheintal. Zu erwähnen ist noch der abenteuerlich, schöne Bergweg über den Schotterhang und die ausgesetzte Südseite des Goppaschrofen auf den Gipfel „ **** Sterne“ Nach einer „aussichtsreichen“ Pause geht’s wieder zurück, den Schotterhang hinunter bis nach „Bremenstall“ und von hier aus hinauf zum Spitzwisle und weiter zum Zäwasheilspitz, wo das Gipfelkreuz neu mit einer „Heilige Maria“ Statue verschönert wurde. Nach einer kurzen Pause geht’s wieder hinunter zum Wanderweg und weiter zur Gurtisspitze. Nach einer längeren zweiten Pause auf der Gurtisspitze mache ich mich wieder bereit für den Abstieg über die Bazoraalpe hinunter zum Bazora Wanderparkplatz.
Beschreibung über das Wetter bei dieser Bergtour:
Das Wetter war schön, aber ab Mittag recht dunstig und trüb.
Temperatur, angenehme Wandertemperatur, 15 – 22 Grad
Der Untergrund auf dem markanten Wanderweg war durchwegs trocken und griffig, nur auf der Geröllhalde beim Aufstieg zum Goppaschrofen war es teilweise rutschig.
Die Schwierigkeiten der Tour:
Die Schwierigkeiten belaufen sich durchwegs immer zwischen, T2 -T3, T3+ ist nur der Zu- und Abstieg auf den Goppaschrofen. Höhenmeter auf und ab, ca. 1010 m, Zeitbedarf inkl. Pausen, so an die 5.30 h
Bemerkungen zur Tour:
Von dieser Bergtour auf den Goppaschrofen habe ich eigentlich nicht allzuviel erwartet, doch im Nachhinein war es aber doch eine sehr schöne, interessante und leicht abenteuerliche Tour auf den Goppaschrofen, - hätte ich so nicht erwartet! Die Zäwasheilspitze und Gurtisspitze sind mir aus früheren Touren ja besten bekannt und sie waren dieses Mal als „Zugabe“ zum Goppaschrofen ideal am Weg gelegen. Auch auf der Zäwasheil- und Gurtisspitze hat der Wandere eine wunderbare Aussicht übers Rheintal und in die vorarlbergischen Alpen sowie nach Bludenz hinunter.
siehe dazu auch noch mein Bericht auf: outdooractive
Viele Grüsse
Erich

Kommentare