2 1/2 - Pässe - Tour
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach langer Zeit wollte ich meine heutige Velotour mal wieder auf hikr veröffentlichen.
Es war keine neue Bestzeit geplant. Vom Bänkerjoch wollte ich, wie fast immer, das Gefälle von 16% nutzen. Ausserdem wollte ich für den Anstieg zur Salhöhe eine für mich neue und verkehrsarme Variante ausprobieren.
Routenbeschreibung
Von Biberstein kommend die Staffeleggstrasse, die hier überbaut ist, überqueren und hinauf zum Horenbifang.Nun folgt eine Abfahrt, die an der Hauptstrasse von Küttigen endet. Rechts abbiegen und hinauf in Richtung Bänkerjoch. Nach etwa einem Kilometer links in Richtung Gehren bzw. Erlinsbach abbiegen. Nach etwa 50 Höhenmeter ist der Gehren erreicht. Kein "richtiger" Pass, aber doch erwähnenswert. In der Abfahrt komme ich an diversen Schiessplätzen vorbei, die heute auch genutzt wurden. In Erlinsbach auf der Hauptstrasse biege ich rechts in Richtung Salhöhe ab. Der Hauptstrasse folge ich bis P.471, um an einer Bushaltestelle rechts abzubiegen.
Hier verlasse ich die am Wochenende stark befahrene Strasse und nehme einen kleinen Umweg zum Laurenzenbad in kauf. Aus dem früheren Heilbad wurde später ein Krankenhaus. Ende Juni 2011 wurde das in die Jahre gekommene Krankenheim Laurenzenbad auf die Barmelweid verlegt und die Gebäude wurden von den Clara-Schwestern übernommen.
Stetig ansteigend wird die Fahrstrasse zum Benkerjoch überquert und über einen breiten Forstweg geht es hinauf zum Klinik Barmelweid. Wie ich später im Internet herausfinde, war dieser Alte Postweg viele Jahre lang die einzige Anbindung an das Klinikum. Seit dem 19. Mai 2022 ist die Maskenpflicht im Restaurant Barmelweid aufgehoben. Ich fahre ohne Pause zur Salhöhe (787 m) weiter.
Heute habe ich keine Lust oder Zeit für weitere Abfahrten und Aufstiege und quere über breite Wege zum Benkerjoch (674 m). Dazu fahre ich kurz in südliche Richtung ab um sofort bei P.747 den breiten und flachen Gratverlauf zu erreichen. Weiter geht es über P.761, P.717, P.720 und P.749 zum Benkerjoch. Kurze Pause.
Nun folgt der für mich schönste Teil den Tour: die Abfahrt nach Küttigen. Jedoch bin ich hier nur an Wochentagen unterwegs. So kann man die rasende Abfahrt bei etwa 70 km/h unfallfrei geniessen. Die Lärmbelästigung und die hohe Zahl an PW- und Töff-Verkehr ist für den schwächsten Verkehrsteilnehmer (Velofahrer) zu gefährlich. In Küttigen biege ich links in die Kirchbergstrasse ein. Nochmals eine leichte Steigung durch Kirchberg und für die letzte Abfahrt nach Biberstein steht nichts mehr im Wege.
Hinweis:
Die sportlichen Velofahrer oder Personen mit mehr Zeit fahren von der Salhöhe nach Norden bis Kienberg (550 m) ab um über Tannen (P.671) Wölflinswil (437 m) zu erreichen. Dann folgt ein längerer Aufstieg zum Benkerjoch (674 m).
Es war keine neue Bestzeit geplant. Vom Bänkerjoch wollte ich, wie fast immer, das Gefälle von 16% nutzen. Ausserdem wollte ich für den Anstieg zur Salhöhe eine für mich neue und verkehrsarme Variante ausprobieren.
Routenbeschreibung
Von Biberstein kommend die Staffeleggstrasse, die hier überbaut ist, überqueren und hinauf zum Horenbifang.Nun folgt eine Abfahrt, die an der Hauptstrasse von Küttigen endet. Rechts abbiegen und hinauf in Richtung Bänkerjoch. Nach etwa einem Kilometer links in Richtung Gehren bzw. Erlinsbach abbiegen. Nach etwa 50 Höhenmeter ist der Gehren erreicht. Kein "richtiger" Pass, aber doch erwähnenswert. In der Abfahrt komme ich an diversen Schiessplätzen vorbei, die heute auch genutzt wurden. In Erlinsbach auf der Hauptstrasse biege ich rechts in Richtung Salhöhe ab. Der Hauptstrasse folge ich bis P.471, um an einer Bushaltestelle rechts abzubiegen.
Hier verlasse ich die am Wochenende stark befahrene Strasse und nehme einen kleinen Umweg zum Laurenzenbad in kauf. Aus dem früheren Heilbad wurde später ein Krankenhaus. Ende Juni 2011 wurde das in die Jahre gekommene Krankenheim Laurenzenbad auf die Barmelweid verlegt und die Gebäude wurden von den Clara-Schwestern übernommen.
Stetig ansteigend wird die Fahrstrasse zum Benkerjoch überquert und über einen breiten Forstweg geht es hinauf zum Klinik Barmelweid. Wie ich später im Internet herausfinde, war dieser Alte Postweg viele Jahre lang die einzige Anbindung an das Klinikum. Seit dem 19. Mai 2022 ist die Maskenpflicht im Restaurant Barmelweid aufgehoben. Ich fahre ohne Pause zur Salhöhe (787 m) weiter.
Heute habe ich keine Lust oder Zeit für weitere Abfahrten und Aufstiege und quere über breite Wege zum Benkerjoch (674 m). Dazu fahre ich kurz in südliche Richtung ab um sofort bei P.747 den breiten und flachen Gratverlauf zu erreichen. Weiter geht es über P.761, P.717, P.720 und P.749 zum Benkerjoch. Kurze Pause.
Nun folgt der für mich schönste Teil den Tour: die Abfahrt nach Küttigen. Jedoch bin ich hier nur an Wochentagen unterwegs. So kann man die rasende Abfahrt bei etwa 70 km/h unfallfrei geniessen. Die Lärmbelästigung und die hohe Zahl an PW- und Töff-Verkehr ist für den schwächsten Verkehrsteilnehmer (Velofahrer) zu gefährlich. In Küttigen biege ich links in die Kirchbergstrasse ein. Nochmals eine leichte Steigung durch Kirchberg und für die letzte Abfahrt nach Biberstein steht nichts mehr im Wege.
Hinweis:
Die sportlichen Velofahrer oder Personen mit mehr Zeit fahren von der Salhöhe nach Norden bis Kienberg (550 m) ab um über Tannen (P.671) Wölflinswil (437 m) zu erreichen. Dann folgt ein längerer Aufstieg zum Benkerjoch (674 m).
Tourengänger:
joe

Communities: Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare