Roßkopf (1731m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vor 12 Jahren schrieb ich: Diese nette, abwechslungs- und aussichtsreiche Tour hat kann durchaus auch bei besserem Wetter durchgeführt werden, als ich heute hatte.
Jetzt kann ich sagen stimmt! Denn es geht viel über aussichtsreiche Wiesen, vorbei an schönen Häusern und Hütten und oben vom weitläufigen Gipfel bietet sich ein wunderbarer Rundumblick. Über weite Strecken war es unten wegen der südseitigen Ausrichtung schon aper, für das letzte Stück oben waren die Schneeschuhe hilfreich, wenn auch nicht zwingend.
Los geht es in der Wildschönau in Auffach hinein ins Schrattental. An einigen sehenswerten Häusern vorbei schwenkt die Straße nach links, ich bleibe aber geradeaus und steige später links über Wiesen hinauf zu einem schön gelegenen Hof.
Hinter der Kapelle führt der Wanderweg schräg nach links bergan. Da der Weg weit "ausholt", lohnt es sich, eine kleine Abkürzung einzulegen. Man steigt etwas links von der bergführenden Stromleitung bergan, die nach der Kapelle rechts hochzieht. Zuerst durch Jungwald, dann über eine Wiese. An einem Haus vorbei, wieder kurz durch Wald und zuletzt über eine steile Wiese. So erreicht man rechts eines Bauernhofes die Sonnbergstraße. Ich steige weiterhin geradewegs über die Wiesen auf und spare mir so ein paar Schleifen, dann geht es kurz recht auf der Straße durch einen Graben, dahinter ziehe ich schräg links aufwärts über Wiesen dahin, der Normalweg zum Horlerstiegl ist tief unter mir.
Nun liegt schon Schnee und ich steige schräg nach links hinauf zu einer Alm. Ein Wanderschild weist nach rechts, ich erliege jedoch der Versuchung, zwei alten Schneeschuhspuren zu folgen, die Diretissima den steilen Waldhang abgestiegen sind. Ist echt steil und mühsam, nicht unbedingt empfehlenswert, oben treffe ich dann den Weg, der vom Horlerstiegl herauf führt.
Auf diesem nun deutlich flacher nach Nordosten zum Gipfelplateau, wo sich die winterlichen Berge in all ihrer Pracht zeigen. Runter zu bleibe ich dann am Weg.
Fazit: traumhafte Wintertour, quasi lawinensicher, top bei gutem Wetter: 5 Sterne!
Jetzt kann ich sagen stimmt! Denn es geht viel über aussichtsreiche Wiesen, vorbei an schönen Häusern und Hütten und oben vom weitläufigen Gipfel bietet sich ein wunderbarer Rundumblick. Über weite Strecken war es unten wegen der südseitigen Ausrichtung schon aper, für das letzte Stück oben waren die Schneeschuhe hilfreich, wenn auch nicht zwingend.
Los geht es in der Wildschönau in Auffach hinein ins Schrattental. An einigen sehenswerten Häusern vorbei schwenkt die Straße nach links, ich bleibe aber geradeaus und steige später links über Wiesen hinauf zu einem schön gelegenen Hof.
Hinter der Kapelle führt der Wanderweg schräg nach links bergan. Da der Weg weit "ausholt", lohnt es sich, eine kleine Abkürzung einzulegen. Man steigt etwas links von der bergführenden Stromleitung bergan, die nach der Kapelle rechts hochzieht. Zuerst durch Jungwald, dann über eine Wiese. An einem Haus vorbei, wieder kurz durch Wald und zuletzt über eine steile Wiese. So erreicht man rechts eines Bauernhofes die Sonnbergstraße. Ich steige weiterhin geradewegs über die Wiesen auf und spare mir so ein paar Schleifen, dann geht es kurz recht auf der Straße durch einen Graben, dahinter ziehe ich schräg links aufwärts über Wiesen dahin, der Normalweg zum Horlerstiegl ist tief unter mir.
Nun liegt schon Schnee und ich steige schräg nach links hinauf zu einer Alm. Ein Wanderschild weist nach rechts, ich erliege jedoch der Versuchung, zwei alten Schneeschuhspuren zu folgen, die Diretissima den steilen Waldhang abgestiegen sind. Ist echt steil und mühsam, nicht unbedingt empfehlenswert, oben treffe ich dann den Weg, der vom Horlerstiegl herauf führt.
Auf diesem nun deutlich flacher nach Nordosten zum Gipfelplateau, wo sich die winterlichen Berge in all ihrer Pracht zeigen. Runter zu bleibe ich dann am Weg.
Fazit: traumhafte Wintertour, quasi lawinensicher, top bei gutem Wetter: 5 Sterne!
Tourengänger:
Tef

Communities: 5-Sterne Touren Österreich
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare