El Castillo (663m) - Großartige Aussicht vom schönsten Kletterberg der Insel
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zwei Dinge haben mich inspiriert, diesen Gipfel zu besteigen. Erstens die Tatsache, dass das formschöne Cardón-Massiv von vielen Orten Fuerteventuras prominent sichtbar ist, und zweitens die Berichte von
trainman und
Johnny68. Es gibt ja auf Fuerteventura nicht so viele Klettergipfel. Einer der schönsten ist sicherlich El Castillo (663m), ein Nebengipfel des Cardón-Massivs, der nur mit etwas Kletterei erreicht werden kann.
Um es gleich vorweg zu sagen: Die Besteigung kann von jedem einigermaßen in Geländebeurteilung und leichter Kletterei erfahrenen Alpenwanderer ohne Probleme durchgeführt werden. D.h., solange man die richtige Route findet. Deswegen hier und bei den Bildern detaillierte Beschreibungen. Mein Dank geht an
trainman und
Johnny68, ohne deren Vorarbeit ich die beste Route sicher nicht so schnell gefunden hätte.
Im Ggs. zu ihren Berichten
Weglos,abweisend und anspruchsvoll mit einer Stelle III,der El Castillo(663m) auf Fuerteventura und
FUERTEVENTURA: Hiken und Klettern (5); El Castillo, habe ich die Besteigung von N angegangen. Vom Parkplatz
Parking Montana Cardon (285m) führt, praktisch durchgehend, ein guter Bergweg (T2) bis zum Gipfelaufbau. Dadurch konnte ich das unangenehme Aufsteigen auf weglosen Bergflanken vermeiden. Dann werden drei kurze Geländestufen überwunden (max. II), und schon ist man auf dem kleinen und ausgesetzten Felsgipfel - einer der wenigen solchen Gipfel auf Fuerteventura und wahrscheinlich auf den gesamten Kanaren.
Die optimale Route erreicht m.E. nur an einer Stelle, dem
Summit Step (650m) den 2. Grad. Sonst trifft man allenfalls auf 1+ und wegloses Gehgelände. Der größte Teil der Route verläuft sowieso auf einem gut sichtbaren Pfad. Im oberen Bereich ist er stellenweise ein wenig ausgesetzt.
Die größte Gefahren sind brüchiger Fels, sowie sandbedeckte, und damit rutschige und lockere Steine. Gerade beim Abstieg muss man daher genau aufpassen, wo man hintritt. Aber das ist man ja aus den Alpen sowieso gewöhnt. Wichtig ist, jeden Griff und Tritt, der zum Klettern gebraucht wird, vor Belastung ausgiebig zu testen.
Bei starkem Wind, der auf Fuerteventura ja bekanntermaßen gar nicht mal so selten ist, sollte man von der Besteigung absehen. Falls mehrere Leute unterwegs sind, ist stellenweise Steinschlag möglich, ansonsten ist die Route objektiv sicher.
Beschreibung siehe Bilder und Minimap.


Um es gleich vorweg zu sagen: Die Besteigung kann von jedem einigermaßen in Geländebeurteilung und leichter Kletterei erfahrenen Alpenwanderer ohne Probleme durchgeführt werden. D.h., solange man die richtige Route findet. Deswegen hier und bei den Bildern detaillierte Beschreibungen. Mein Dank geht an


Im Ggs. zu ihren Berichten



Die optimale Route erreicht m.E. nur an einer Stelle, dem

Die größte Gefahren sind brüchiger Fels, sowie sandbedeckte, und damit rutschige und lockere Steine. Gerade beim Abstieg muss man daher genau aufpassen, wo man hintritt. Aber das ist man ja aus den Alpen sowieso gewöhnt. Wichtig ist, jeden Griff und Tritt, der zum Klettern gebraucht wird, vor Belastung ausgiebig zu testen.
Bei starkem Wind, der auf Fuerteventura ja bekanntermaßen gar nicht mal so selten ist, sollte man von der Besteigung absehen. Falls mehrere Leute unterwegs sind, ist stellenweise Steinschlag möglich, ansonsten ist die Route objektiv sicher.
Beschreibung siehe Bilder und Minimap.
Tourengänger:
pame

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare