Bouldergebiet Kraftboulder
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute ging es zum Kraftboulder. Das Gebiet soll nicht so sonnig liegen und besseres Absprunggelände versprechen als Hinterstein.
Was ich gleich vorweg nehmen kann: nach mehreren Tagen Regen ist das Gebiet auch im Sommer noch recht feucht. Der gestrige Tag war sonnig und mit etwa über 20 °C schon recht warm. Dennoch waren viele Bouldertritte und Griffe klamm und teils auch feucht und dreckig. Gerade in höheren Graden sollte man lieber trockene Verhältnisse mit mehreren Tagen Trockenheit abwarten, da der Sitzstart oft die Hauptschwierigkeit darstellt und gerade der Boden die Feuchtigkeit noch an die ersten Tritte weiterleitet.
Am heute warmen sonnigen Tag hat sich das Gebiet, wie auch die umliegenden Klettergärten, sehr schnell mit Menschen gefüllt. Man hatte zeitweise das Gefühl, das jeder Block besetzt ist. Ganz so voll war es dann aber doch nicht. Durch die große Auswahl findet sich immer ein freies Plätzchen.
Wir sind die vielen Sitzstarts häufig auch ohne Matte angegangen (so wie es gedacht ist, vom Waldboden aus, da die Erhöhung der Matte die Schwierigkeit herunterschraubt). Das ist bei einem nassen Waldboden nicht immer angenehm und nach ein paar Bouldern kann ich auch sagen, dass kleinere Menschen ohne Matte manchmal gar nicht in den Sitzstart kommen, da die Startgriffe so hoch sind.
Weiter muss man auf die vielen Bäume aufpassen. Nicht selten hat man Bäume mit abgebrochenen Ästen direkt im Abfluggelände, so dass man sich übel verletzten kann. Hier ist eine weitere (dünne) Matte für den Baum und am besten noch Jemanden der einen spottet sinnvoll.
Die beschriebenen Boulder werden in der Fb-Schwierigkeit angegeben. Die Umrechung zu der UIAA-Skala findet sich ganz unten.
Block 17
Block 21
versucht wurden außerdem:
Grün 8 - Schwierigkeit 5+
- mit einer Matte und ohne Spotter nicht so gut; ansonsten schöne Züge
Grün 14 und 15 (jeweils 5+)
- da fehlte nach Nr. 13 langsam die Kraft, außerdem ist es mit den Bäumen direkt hinter einem nicht ganz ungefährlich ohne Spotter oder weitere Matten
Pausenfüller und Pausenknüller (4- und 5+)
- beide waren sehr nass und erdig
Grün 34 und fliegender Pilz (4 und 5-)
- teils noch nass, aber hauptsächlich war die Kraft weg
Schwierigkeitsbewertung
Was ich gleich vorweg nehmen kann: nach mehreren Tagen Regen ist das Gebiet auch im Sommer noch recht feucht. Der gestrige Tag war sonnig und mit etwa über 20 °C schon recht warm. Dennoch waren viele Bouldertritte und Griffe klamm und teils auch feucht und dreckig. Gerade in höheren Graden sollte man lieber trockene Verhältnisse mit mehreren Tagen Trockenheit abwarten, da der Sitzstart oft die Hauptschwierigkeit darstellt und gerade der Boden die Feuchtigkeit noch an die ersten Tritte weiterleitet.
Am heute warmen sonnigen Tag hat sich das Gebiet, wie auch die umliegenden Klettergärten, sehr schnell mit Menschen gefüllt. Man hatte zeitweise das Gefühl, das jeder Block besetzt ist. Ganz so voll war es dann aber doch nicht. Durch die große Auswahl findet sich immer ein freies Plätzchen.
Wir sind die vielen Sitzstarts häufig auch ohne Matte angegangen (so wie es gedacht ist, vom Waldboden aus, da die Erhöhung der Matte die Schwierigkeit herunterschraubt). Das ist bei einem nassen Waldboden nicht immer angenehm und nach ein paar Bouldern kann ich auch sagen, dass kleinere Menschen ohne Matte manchmal gar nicht in den Sitzstart kommen, da die Startgriffe so hoch sind.
Weiter muss man auf die vielen Bäume aufpassen. Nicht selten hat man Bäume mit abgebrochenen Ästen direkt im Abfluggelände, so dass man sich übel verletzten kann. Hier ist eine weitere (dünne) Matte für den Baum und am besten noch Jemanden der einen spottet sinnvoll.
Die beschriebenen Boulder werden in der Fb-Schwierigkeit angegeben. Die Umrechung zu der UIAA-Skala findet sich ganz unten.
Boulder | (Fb) | Beschreibung |
Grün 1 | 2 | eher deutlich leichter, z.B. 1 (also UIAA 3) |
Grün 2 | 4+ |
gerade hoch (meist links der Kante) - auf Baum achten bei Sturz!, kurz nach dem Start am schwersten |
Grün 3 | 4 | gerade hoch (meist rechts der Kante) - auf Baum achten bei Sturz!, Sitzstart und kurz danach am schwersten, dann kommen mehr Henkel |
Grün 4 | 3 | Sitzstart ist am schwersten |
Grün 6 | 3+ | Sitzstart ist nicht so schwer, dafür war es oben nicht so henklig, wie es von unten aussah |
Grün 11 | 5- | leider war der Tritt links nass und schmierig, prinzipiell aber gute Kletterei mit Hauptschwierigkeit beim Start |
Grün 12 | 3 | Mantle |
Grün 13 | 5+ | Hauptschwierigkeit ist der Sitzstart und die 1-2 Züge danach (über den Überhang), Achtung wegen der Bäume |
Grün 26 | 2 | einfach hinauf |
Grün 27 | 5- | teils kleingriffig |
Grün 29 | 4 | ich bin oben nach links hinaus, dann ist der untere Part am schwersten |
Grün 31 | 4- | wegen der Bachnähe sind gerade die kleinen Tritte oft noch feucht |
Grün 32 | 4- | wegen der Bachnähe sind gerade die kleinen Tritte oft noch feucht |
Grün 33 | 2 | leicht |
Grün 40 | 3+ | teils feucht und erdig, sonst aber schön und etwas höher |
Grün 41 | 3- | teils feucht und erdig, sonst aber schön und etwas höher |
Grün 43 | 2+ | erstes Drittel bis Mitte kommt die Schlüsselstelle, höherer Boulder |
Block 17
Boulder | (Fb) | Beschreibung |
Malduin | 2 | leichte Platte |
Lodu | 3 | Sitzstart, dann einfache Platte |
Block 21
Boulder | (Fb) | Beschreibung |
Bonduelle | 2 | unten große Tritte und leicht, oben etwas schwerer und nicht den Kopf stoßen |
versucht wurden außerdem:
Grün 8 - Schwierigkeit 5+
- mit einer Matte und ohne Spotter nicht so gut; ansonsten schöne Züge
Grün 14 und 15 (jeweils 5+)
- da fehlte nach Nr. 13 langsam die Kraft, außerdem ist es mit den Bäumen direkt hinter einem nicht ganz ungefährlich ohne Spotter oder weitere Matten
Pausenfüller und Pausenknüller (4- und 5+)
- beide waren sehr nass und erdig
Grün 34 und fliegender Pilz (4 und 5-)
- teils noch nass, aber hauptsächlich war die Kraft weg
Schwierigkeitsbewertung
Fb | UIAA |
1 | III |
2- | IV- |
2 | IV |
2+ | IV+ |
3- | V- |
3 | V/V+ |
3+ | VI-/VI |
4- | VI+ |
4 | VII- |
4+ | VII |
5- | VII+ |
5 | VIII- |
5+ | VIII |
6a | VIII+ |
6a+ | VIII+/IU- |
6b | IX- |
6b+ | IX-/IX |
6c | IX |
6c+ | IX/IX+ |
7a | IX+ |
7a+ |
IX |
Tourengänger:
pete85

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare