Mit dem Bike zur Alp Lasa - Obersäss 1854 müM
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach 14 Tagen wieder eine Biketour im Sarganserland, nach der Tour Wildenberg-Tamons gehts jetzt ins Taminatal.
Gestartet bin ich in Bad Ragaz beim Bahnhof in Richtung Valens. Doch heute steckte bei der Wegfindung auf dieser Tour einfach der Wurm drin.
Denn anstatt auf einer Nebenstrasse Richtung Cholgrub und so nach Valens zu fahren bin ich oberhalb der Taminaschlucht hoch und kam dann unter der neuen Taminabrücke raus. Es ist nicht weiter schlimm, denn ich kann über die Brücke auf die andere Talseite gelangen, vor zweieinhalb Jahre hätte dies anders ausgesehen.
In Valens hatte ich mich wieder leicht verfahren und musste die Alpstrasse die hoch zur Alp Lasa geht erst suchen, danach konnte nichts mehr schief gehen. Die Anfahrt bis zur Alphütte Obersäss ist lang und ob dies nicht schon genug wäre wurden die Letzten 2,2km mit knapp 300 HM zur Kraftprobe.
Bei der Hütte Obersäss hat es einen gemütlichen Rastplatz mit Tischen und Bänken, die ich nur zu gerne in Anspruch nahm und mich gemütlich niederliess und neue Kräfte tankte.
Von hier aus kann man in ca. 1:30 zur Pizolhütte wandern und für solche die es ganz gemütlich nehmen wollen kann man ab Valens die gebührenpflichte Alpstrasse auch mit dem Auto hochfahren.
Nach der Rast kommt jetzt für mich der interessanteste Teil die Abfahrt über den alten Alpweg runter nach Dreher und durchs das Mülitobel. Einzig was eher unangenehm war waren die Hinterlassenschaften der Kühe!! Im Mülitobel sieht man noch die Sturmschäden, Bäume liegen kreuz und quer neben dem Fahrweg aber auch der Fahrweg ist zum Teil abgerutscht. Alles im allem ist die Abfahrt äusserst abwechslungsreich und anspruchsvoll.
Noch ein Nachtrag: bei Dreher fuhr ich auf dem einladenden Wiesenweg geradeaus weiter, der aber dann später endete (hatte es aber vorher schon bemerkt) anstatt dem Wanderweg links zu folgen.
Am Ende der ruppigen Abfahrt kam ich dann zur der Verbindungsstrasse von Valens her und fuhr anschliessend rechts weiter nach Vasön mit einer wohltuender Abfahrt über die Staumauer des Malpraggsees auf die andere Talseite rüber. Der dortige leichte Anstieg bis nach Ragol war leicht zu überwinden, dann hingegen der Aufstieg in Richtung St. Margrethenberg doch an den Kräften zehrte.
Bei der Wandertafel « Triseliwald» musste ich zuerst eine kurze Pause einlegen bevor ich die schöne und einfache Abfahrt nach Pfäfers beginnen konnte. Ab Pfäfers folgte nun eine rasante, kurvenreiche und genussvolle Abfahrt zurück nach Bad Ragaz.
Fazit:
Nicht so gefallen hat mir die relativ langen Fahrten auf den Strassen zwischen den Dörfern, da wird man doch des Öfteren von Autos überholt. Dafür war der Anstieg zur Alp Lasa verkehrsarm und wurde nach der steilen und langen Anfahrt mit schönen Ausblicken belohnt. Gut gefallen hat mir die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Abfahrt nach Dreher und das Mülitobel, sowie die Abfahrt durch den Triseliwald.
Auf der Alp Lasa habe ich nur Wanderer angetroffen.
Tour Wildenberg -Tamons:
http://www.hikr.org/tour/post145249.html
Gestartet bin ich in Bad Ragaz beim Bahnhof in Richtung Valens. Doch heute steckte bei der Wegfindung auf dieser Tour einfach der Wurm drin.
Denn anstatt auf einer Nebenstrasse Richtung Cholgrub und so nach Valens zu fahren bin ich oberhalb der Taminaschlucht hoch und kam dann unter der neuen Taminabrücke raus. Es ist nicht weiter schlimm, denn ich kann über die Brücke auf die andere Talseite gelangen, vor zweieinhalb Jahre hätte dies anders ausgesehen.
In Valens hatte ich mich wieder leicht verfahren und musste die Alpstrasse die hoch zur Alp Lasa geht erst suchen, danach konnte nichts mehr schief gehen. Die Anfahrt bis zur Alphütte Obersäss ist lang und ob dies nicht schon genug wäre wurden die Letzten 2,2km mit knapp 300 HM zur Kraftprobe.
Bei der Hütte Obersäss hat es einen gemütlichen Rastplatz mit Tischen und Bänken, die ich nur zu gerne in Anspruch nahm und mich gemütlich niederliess und neue Kräfte tankte.
Von hier aus kann man in ca. 1:30 zur Pizolhütte wandern und für solche die es ganz gemütlich nehmen wollen kann man ab Valens die gebührenpflichte Alpstrasse auch mit dem Auto hochfahren.
Nach der Rast kommt jetzt für mich der interessanteste Teil die Abfahrt über den alten Alpweg runter nach Dreher und durchs das Mülitobel. Einzig was eher unangenehm war waren die Hinterlassenschaften der Kühe!! Im Mülitobel sieht man noch die Sturmschäden, Bäume liegen kreuz und quer neben dem Fahrweg aber auch der Fahrweg ist zum Teil abgerutscht. Alles im allem ist die Abfahrt äusserst abwechslungsreich und anspruchsvoll.
Noch ein Nachtrag: bei Dreher fuhr ich auf dem einladenden Wiesenweg geradeaus weiter, der aber dann später endete (hatte es aber vorher schon bemerkt) anstatt dem Wanderweg links zu folgen.
Am Ende der ruppigen Abfahrt kam ich dann zur der Verbindungsstrasse von Valens her und fuhr anschliessend rechts weiter nach Vasön mit einer wohltuender Abfahrt über die Staumauer des Malpraggsees auf die andere Talseite rüber. Der dortige leichte Anstieg bis nach Ragol war leicht zu überwinden, dann hingegen der Aufstieg in Richtung St. Margrethenberg doch an den Kräften zehrte.
Bei der Wandertafel « Triseliwald» musste ich zuerst eine kurze Pause einlegen bevor ich die schöne und einfache Abfahrt nach Pfäfers beginnen konnte. Ab Pfäfers folgte nun eine rasante, kurvenreiche und genussvolle Abfahrt zurück nach Bad Ragaz.
Fazit:
Nicht so gefallen hat mir die relativ langen Fahrten auf den Strassen zwischen den Dörfern, da wird man doch des Öfteren von Autos überholt. Dafür war der Anstieg zur Alp Lasa verkehrsarm und wurde nach der steilen und langen Anfahrt mit schönen Ausblicken belohnt. Gut gefallen hat mir die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Abfahrt nach Dreher und das Mülitobel, sowie die Abfahrt durch den Triseliwald.
Auf der Alp Lasa habe ich nur Wanderer angetroffen.
Tour Wildenberg -Tamons:
http://www.hikr.org/tour/post145249.html
Tourengänger:
Flylu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare