Küstenwanderung um Carvoeiro
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Algarve bietet schöne Wanderwege entlang der Felsenküste, denn nirgends an der Algarve sind Privatgrundstücke direkt an der Küste erlaubt. Die Zäune der Villen und die Hotelanlagen sind erst etwa 50m oberhalb anzutreffen.
So sind wir am letzten Tag unserer Urlaubswoche etwa 2km östlich des Ortes Carvoeiro, (südlich der Stadt Lagoa) zu einer Wanderung entlang der Felsenküste aufgebrochen. Unser Ziel war ein alter Leuchtturm, der schon in Nähe der Hafenstadt Portimao liegt. Da der öffentliche Verkehr etwas umständlich und auch nicht sehr zuverlässig war, sind wir auf gleichem Weg am Nachmittag wieder zurückgewandert.
Die Küstenwege sind gut beschildert und Hinweistafeln in Englisch und Portugiesisch geben interessante Details zur Geschichte und Entstehung der Felsküste preis. Ab und Zu gibt es auch kleine Wege mit Trittspuren zu den Buchten hinab, doch an unserem Tag war gerade Flut und der Atlantik kam bis zu den Felsen hoch.
Im April sind die Temperaturen noch sehr gemässigt, tagsüber etwa 16-18 Grad und nachts kaum unter 12 Grad. Allerdings hat das Meer zur Zeit nur 15 Grad. Insgesamt ideal zum Wandern und am Strand liegen ist eh nicht unser Ding. Im Sommer sind die wenigen Strände an den Orten der Felsenalgarve dann übervoll, da sollte man sich die Sandalgarve aussuchen z.B. in der Nähe von Faro oder östlich davon. Hier gibt es kilometerlange Sandstrände und tolle Wellen vom Atlantik dazu.
So sind wir am letzten Tag unserer Urlaubswoche etwa 2km östlich des Ortes Carvoeiro, (südlich der Stadt Lagoa) zu einer Wanderung entlang der Felsenküste aufgebrochen. Unser Ziel war ein alter Leuchtturm, der schon in Nähe der Hafenstadt Portimao liegt. Da der öffentliche Verkehr etwas umständlich und auch nicht sehr zuverlässig war, sind wir auf gleichem Weg am Nachmittag wieder zurückgewandert.
Die Küstenwege sind gut beschildert und Hinweistafeln in Englisch und Portugiesisch geben interessante Details zur Geschichte und Entstehung der Felsküste preis. Ab und Zu gibt es auch kleine Wege mit Trittspuren zu den Buchten hinab, doch an unserem Tag war gerade Flut und der Atlantik kam bis zu den Felsen hoch.
Im April sind die Temperaturen noch sehr gemässigt, tagsüber etwa 16-18 Grad und nachts kaum unter 12 Grad. Allerdings hat das Meer zur Zeit nur 15 Grad. Insgesamt ideal zum Wandern und am Strand liegen ist eh nicht unser Ding. Im Sommer sind die wenigen Strände an den Orten der Felsenalgarve dann übervoll, da sollte man sich die Sandalgarve aussuchen z.B. in der Nähe von Faro oder östlich davon. Hier gibt es kilometerlange Sandstrände und tolle Wellen vom Atlantik dazu.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare