Sylvesterwanderung Napf 2018: ab Eriswil nach Hinterey


Publiziert von Felix , 21. Dezember 2019 um 21:11. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Luzern
Tour Datum:31 Dezember 2018
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   Napf   CH-LU 
Zeitbedarf: 5:30
Aufstieg: 1190 m
Abstieg: 965 m
Strecke:Eriswil, Hinterdorf - P. 817, Spissachen - P. 810 - Santimmer - P. 993 - Grillplatz auf 1028 m (südwestlich von Obergeisshof) - P. 1021 - Ahornwald - P. 1064 - Bergrestaurant Ahornalp - Katzerschwand - Naturfreundehaus Ämmital - P.1153 - (Hinder Scheidegg) - P. 1223 - P. 1252 - Eggstall - Rotschwandflue - Höchänzialp - Höchänzi-Alp - Änzisattel - Niederänzi - Niederenzi - P. 1278 - Napf -Stächelegg - P. 1221 - Denkmal Ueli - Chrüzbode - Chrothütte - Parkplatz Änziwald - P. 1036 - Alp Trachsuegg - Hinter Ey
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Wyssachen, Abzw. Roggengrat - Huttwil - cff logo Eriswil, Hinterdorf
Zufahrt zum Ankunftspunkt:PW Hinter Ey - Luthern - Hofstatt und Eriswil nach Wyssachen, KH

Die traditionelle Napf“fahrt“ gestalten einige meiner Clubkameraden mit mir auf einem ausgedehnteren Marsch; pünktlich treffen auch wir auf dem Napf zum gemeinsamen Mittagessen mit vielen andern Gleichgesinnten ein.

Den Besuch von Uelis Denkmal (zum Andenken an seinen Hinschied vor exakt sieben Jahren) ist für mich jedes Mal ein Grund, die Tour dahin auszudehnen - nehmen wir beiden Hikr alleine unter die Füsse.

 

Ab Eriswil, Hinterdorf, laufen wir los, bei länger bedecktem Himmel, ins Tälchen des Schwändibaches, und legen zuletzt steilere  Höhenmeter zurück zum Hof von Thömu auf Santimmer.

Hier werden wir mit Kaffee und Zutaten zum ersten frühen Znüni verwöhnt; daselbst können wir die muntere Chüngelschar bewundern.

 

Direkt ob dem Hof leitet uns der Hausherr auf steilem Pfädlein hoch in seinen Wald - und schliesslich zur Ahornstrasse. Wir folgen ihr ab P. 993 nur kurz, wenden uns dann einer eher unscheinbaren Spur im Wald zu, welche uns schliesslich zum hervorragenden Aussichtspunkt|Grillplatz auf 1028 m südöstlich des Obergeisshofes leitet. Zurück auf jener wandern wir über P. 1021 und P. 1064 zum Bergrestaurant Ahornalp.

 

Auf dem klassischen Napfweg setzen wir unsere Reise fort; die mal auf dem Grat, mal westlich, dann auch östlich davon verlaufende Route bringt uns erst mal zum Hof Katzerschwand, dann, nach etwelchem leichten Auf und ab zum Anstieg zur Naturfreundehütte Ämmital - eine kurze Pause liegt hier drin.

 

An der Ober Scheidegg vorbei streben wir der (Hinder Scheidegg) zu; ein nur unwesentlicher Aufstieg führt uns schliesslich zum Eggstall.

Nach der Senke und dem Vorbeimarsch an der Rotschwandflue umgehen wir das Hochänzi via Hochänzialp auf dessen Südseite: nach der Flachpassage lassen wir uns unter dem Vordach auf den Bänken der Hochänzi-Alp zur erweiterten Znünirast nieder.

 

Gestärkt machen wir uns anschliessend auf den erst sanften, schliesslich steileren Abstieg zum Änzisattel und zum wenig anstrengenden Wiederanstieg zum Hof, ehemaligen Restaurant und Übergang auf Niederenzi.

 

Unter Mitnahme der Erhebung Niederänzi, P. 1266, nehmen wir den Schlussabschnitt zum Treffpunkt unter die Füsse: den  Grüeblihängst weiträumig, südlich, auf dem WW umgehend, erreichen wir P. 1278. Ab hier erfolgt nach einem Flachstück der finale Anstieg zur grossflächigen Lichtung und famosen Aussichtskanzel des Napf‘.

 

Nach gemeinsamen Mittagessen der zahlreichen Clubmitglieder (welche sich auf verschiedenen Wegen hier eingefunden haben), brechen Ursula und ich alleine auf, um via Stächelegg zum Denkmal Ueli (errichtet aus Anlass des Todestages vor exakt sieben Jahren) abzusteigen. Es befindet sich auf ~ 1182 m nordöstlich von Ober Hapfig, kurz vor der Einmündung in den WW, welcher dann in westlicher Richtung zum Chrüzbode weiterleitet.

Nachdem wir eine Kerze angezündet und innegehalten haben, setzen wir unseren Fussmarsch fort.

 

Hinunter zur neuen Picknickstelle im Chrachegrabe, dann wieder hinauf zur Chrothütte (mit Kurzpause) und auf die Krete bei P. 1050, steigen wir nochmals ab zum Parkplatz Änziwald.

 

Um zum PW zu gelangen, ist ein nochmaliger Aufstieg zu P. 1036 erforderlich, ein längerer Umweg (mit weiteren Höhenmetern) führt uns erst östlich der Luthern höher, danach westlich von ihr hinunter zur Alp Trachsuegg.

 

Ab hier ist’s vergleichsweise nur noch ein Katzensprung, auf direktem Weg hinunter zum Hof und Parkplatz auf Hinter Ey zu gelangen.

 

▲ ½ h bis Santimmer

 

▲ 2 h 40 min (inkl. 25 min Pause) bis Niederenzi

 

▲ 1h bis Napf

 

▼ 55 min (inkl. 5 min Pause) bis Chrothütte

 

▼ 55 min bis Hinter Ey

 

unterwegs mit Dieter, Jumbo, Thömu (bergler72), Ueli und Urs (bis Napf); Ursula ab Napf bis Hinter Ey


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»