Tönnerenegg 995m, Punkt 965m, Höhegg 933m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach dem Wintereinbruch am Wochenbeginn waren wir heute froh, eine Tour gefunden zu haben, die wir noch ohne "Winterausrüstung" gehen konnten. Wir starteten unsere Rundwanderung am Parkplatz "Chäseren", von wo wir dem breiten Wanderweg in südwestlicher Richtung bis zur Waldgrenze folgten. Ab hier stiegen wir am Waldrand hinauf auf das Tönnerenegg, wobei wir den in der Karte markierten Punkt 921, eine völlig unbedeutende Geländeerhöhung, die man kaum wahrnehmen kann, passierten. Der kreuzgeschmückte Gipfel bietet eine tolle Rundumsicht zum Zürichsee, ins Zürcher Oberland, den Alpstein, die Churfirsten und die Berge des Hauptkammes. Am Gipfelbänkli genossen wir unseren Kaffee, einen Luxus, den wir uns nicht immer gönnen.
Der Weiterweg führte uns zum Punkt 965 am Rande eines ganz düsteren Waldstücks, das wie aber nicht betreten mussten, da für heute unser letzter Gipfel das über den Alpboden erreichbare Höhegg war, zwar bewaldet, aber mit einem schönen Kammweg. Der Gipfel liegt gleich am Beginn der Waldpassage.
Der Rückweg führte uns über Hinterschümberg zum Gebertingerwald, wo wir unseren Anstiegsweg am Waldrand kreuzten. Ueber den oberen Forstweg wanderten wir zurück zum Waldweg und weiter zu unserem Auto.
Der Weiterweg führte uns zum Punkt 965 am Rande eines ganz düsteren Waldstücks, das wie aber nicht betreten mussten, da für heute unser letzter Gipfel das über den Alpboden erreichbare Höhegg war, zwar bewaldet, aber mit einem schönen Kammweg. Der Gipfel liegt gleich am Beginn der Waldpassage.
Der Rückweg führte uns über Hinterschümberg zum Gebertingerwald, wo wir unseren Anstiegsweg am Waldrand kreuzten. Ueber den oberen Forstweg wanderten wir zurück zum Waldweg und weiter zu unserem Auto.
Tourengänger:
stkatenoqu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare