Guetbächichamm oder auch nur Bächichamm 2076müM
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bruno und ich waren im Februar 2011 das erste Mal auf dem Bächichamm. Heute soll es nun mit Aron und Skip sein, für beide die erste grosse Schneeschuhtour.
Das Auto konnte ich oberhalb von Oberzaun auf einer Nebenstrasse parkieren und musste dann nur noch ein kurzes Stück auf der Strasse hoch gehen bis wir zum Wegweiser Bächichamm/ Durnachtal kamen.
Beim Aufstieg durch den Wald hatte es nur vereinzelt Schneefelder die ich ohne Schneeschuhe überwinden konnte.
Beim letzen Mal war es nicht so wie jetzt, dass der Wanderweg bei Weidegg mit einer neuen Transportseilbahn unterbrochen ist. Nach der Seilbahn geht es auf einem breiten Waldweg weiter.
Ab ca. 1300 m musste ich dann die Schneeschuhe anschnallen. Auf dem Weg durch den Wald nach Mittel Guetbächi die ich nach 1:30 erreichte, musste ich einige Lawinenkegel überwinden.
Hier machten wir drei zuerst eine kurze Rast bevor es steil hoch zur Ober Guetbächi und weiter zum Bächichamm ging.
Ich war heil froh als ich auf dem Chamm angekommen war, denn die Kondition nach den Sportarmen (Schneeschuhtouren) Winter spielte mir einen Streich.
Aber die Plagerei hat sich gelohnt, denn hier oben hat man einen fantastischen Rundumblick und das herrliche Wetter und die warmen Temperaturen machten den Ausflug perfekt.
Nach einer ausgiebigen Pause an der warmen Sonne, was dann auch beim Absteigen nicht ohne Folgen blieb, denn der Schnee war um die Mittagszeit bereits so sulzig, dass die Schneeschuhe im steilen Hang keinen Halt mehr boten. Ich konnte sogar mit den Schneeschuhen wie auf Skiern immer wieder runterrutschen.
Das ging alles gut bis mir Skip der mir immer nach rannte in die Quere kam und ich dann stürzte und flach auf dem Bauch ein Stück runter rutschte. Selbstverständlich waren die Stöcke weiter oben liegen geblieben.
Ab der Mittleren Guetbächi ging ich auf dem gleichen Weg zurück zum Auto wie beim Aufstieg.
Fazit:
Absolute einsame Gegend. Keinen Menschen, keine Spuren , nur stille, herrlich!
Heustafel - Chalchstöckli:
lhttp://www.hikr.org/tour/post122396.html
Das Auto konnte ich oberhalb von Oberzaun auf einer Nebenstrasse parkieren und musste dann nur noch ein kurzes Stück auf der Strasse hoch gehen bis wir zum Wegweiser Bächichamm/ Durnachtal kamen.
Beim Aufstieg durch den Wald hatte es nur vereinzelt Schneefelder die ich ohne Schneeschuhe überwinden konnte.
Beim letzen Mal war es nicht so wie jetzt, dass der Wanderweg bei Weidegg mit einer neuen Transportseilbahn unterbrochen ist. Nach der Seilbahn geht es auf einem breiten Waldweg weiter.
Ab ca. 1300 m musste ich dann die Schneeschuhe anschnallen. Auf dem Weg durch den Wald nach Mittel Guetbächi die ich nach 1:30 erreichte, musste ich einige Lawinenkegel überwinden.
Hier machten wir drei zuerst eine kurze Rast bevor es steil hoch zur Ober Guetbächi und weiter zum Bächichamm ging.
Ich war heil froh als ich auf dem Chamm angekommen war, denn die Kondition nach den Sportarmen (Schneeschuhtouren) Winter spielte mir einen Streich.
Aber die Plagerei hat sich gelohnt, denn hier oben hat man einen fantastischen Rundumblick und das herrliche Wetter und die warmen Temperaturen machten den Ausflug perfekt.
Nach einer ausgiebigen Pause an der warmen Sonne, was dann auch beim Absteigen nicht ohne Folgen blieb, denn der Schnee war um die Mittagszeit bereits so sulzig, dass die Schneeschuhe im steilen Hang keinen Halt mehr boten. Ich konnte sogar mit den Schneeschuhen wie auf Skiern immer wieder runterrutschen.
Das ging alles gut bis mir Skip der mir immer nach rannte in die Quere kam und ich dann stürzte und flach auf dem Bauch ein Stück runter rutschte. Selbstverständlich waren die Stöcke weiter oben liegen geblieben.
Ab der Mittleren Guetbächi ging ich auf dem gleichen Weg zurück zum Auto wie beim Aufstieg.
Fazit:
Absolute einsame Gegend. Keinen Menschen, keine Spuren , nur stille, herrlich!
Heustafel - Chalchstöckli:
lhttp://www.hikr.org/tour/post122396.html
Tourengänger:
Flylu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)