Piz Tiarms 2918m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gelungene Skitourensaison-Eröffnung auf dem Piz Tiarms
Bald geht's los mit dem Skitbetrieb in Andermatt / Nätschen und dank den neuen Bergbahnen ist es dann auch vorbei mit der Winterruhe bei der Fellilücke. Ohne grossen Aufwand können künftig Freerider aus nah und vor allem fern von der Bergstation in diese sonnige und von Wildtieren geschätzte Gegend gelangen - eine Schande, dass dies bewilligt wurde. Geniessen wir also noch ein letztes Mal "Fellilücke Süd" und statten auch dem Piz Tiarms einen längst fälligen Besuch ab.
Die Schneemengen im Raum Andermatt lassen stark zu wünschen übrig, weshalb wir sogar mit dem PW bis zum Oberalppass 2044m fahren konnten. Die Fellilücke 2478m erreichten wir nach gut einer Stunde. Von dort ging's weiter hoch zur Wyssenlücke 2826m, wo wir das Skidepot errichtet haben. Ursprünglich spielten wir mit dem Gedanken, die Abfahrt via Val Val bis hinunter nach Dieni anzutreten, die aktuellen Schneeverhältnisse in diesem Tal lassen zur Zeit aber keine genussvolle Abfahrt zu.
Bei derr Wyssenlücke 2826m begann für uns nun die strenge Spurarbeit, denn einerseits war diese Wintersaison noch niemand auf dem Gipfel und andererseits hat sich der lockere Pulverschnee auf dem Nordgrat und in der Westflanke noch nicht verfestigt. So musste man bei jedem Tritt acht geben, dass man nicht in grosse Löcher trat, aber auch die meist abwärtsgeneigten rutschigen Steinplatten waren alles andere als trivial zu begehen. Anfänglich versuchten wir uns noch auf dem Grat, verliessen diesen dann aber bald einmal und konnten den Gipfel über die steinige Westflanke erreichen. Die letzten wenigen Meter zum Gipfel des Piz Tiarms 2918m müssen sich nochmals verdient werden (ca. II-III), ansonsten befindet man sich im I-IIer Gelände.
Aus der Ferne beobachten wir noch 3 weitere Tourengeher, welche jedoch bei der Wyssenlücke Ihren Aufstieg beenden - so waren wir also definitiv die einzigen, welche dem Gipfel einen Besuch abstatteten.
Die Abfahrt dann deutlich über unseren Erwartungen - einerseits fanden wir dank gutem Spürsinn fast überall Pulver vor, andererseits erwärmte die Sonne die im Aufstieg vorgefundene harte Schneedecke, was ebenfalls für ein chilliges Abfahrtsvergnügen sorgte. Wir hätten es so definitiv nicht erwartet, entsprechend gross unsere Freude bei der Ankunft am Oberalppass 2044m. Die sonnige Einkehr auf der Terrasse der Alphittä beim Nätschen rundete diese absolut gelungene Saisoneröfnung ab.
Ich wünsche allen Tourengeher eine unfallfreie und stresslose Wintersaison 2017/2018 und bitte beachtet stets die Wildschutzzonen - die Fauna dankt es Euch.
SLF: "mässig"
Bald geht's los mit dem Skitbetrieb in Andermatt / Nätschen und dank den neuen Bergbahnen ist es dann auch vorbei mit der Winterruhe bei der Fellilücke. Ohne grossen Aufwand können künftig Freerider aus nah und vor allem fern von der Bergstation in diese sonnige und von Wildtieren geschätzte Gegend gelangen - eine Schande, dass dies bewilligt wurde. Geniessen wir also noch ein letztes Mal "Fellilücke Süd" und statten auch dem Piz Tiarms einen längst fälligen Besuch ab.
Die Schneemengen im Raum Andermatt lassen stark zu wünschen übrig, weshalb wir sogar mit dem PW bis zum Oberalppass 2044m fahren konnten. Die Fellilücke 2478m erreichten wir nach gut einer Stunde. Von dort ging's weiter hoch zur Wyssenlücke 2826m, wo wir das Skidepot errichtet haben. Ursprünglich spielten wir mit dem Gedanken, die Abfahrt via Val Val bis hinunter nach Dieni anzutreten, die aktuellen Schneeverhältnisse in diesem Tal lassen zur Zeit aber keine genussvolle Abfahrt zu.
Bei derr Wyssenlücke 2826m begann für uns nun die strenge Spurarbeit, denn einerseits war diese Wintersaison noch niemand auf dem Gipfel und andererseits hat sich der lockere Pulverschnee auf dem Nordgrat und in der Westflanke noch nicht verfestigt. So musste man bei jedem Tritt acht geben, dass man nicht in grosse Löcher trat, aber auch die meist abwärtsgeneigten rutschigen Steinplatten waren alles andere als trivial zu begehen. Anfänglich versuchten wir uns noch auf dem Grat, verliessen diesen dann aber bald einmal und konnten den Gipfel über die steinige Westflanke erreichen. Die letzten wenigen Meter zum Gipfel des Piz Tiarms 2918m müssen sich nochmals verdient werden (ca. II-III), ansonsten befindet man sich im I-IIer Gelände.
Aus der Ferne beobachten wir noch 3 weitere Tourengeher, welche jedoch bei der Wyssenlücke Ihren Aufstieg beenden - so waren wir also definitiv die einzigen, welche dem Gipfel einen Besuch abstatteten.
Die Abfahrt dann deutlich über unseren Erwartungen - einerseits fanden wir dank gutem Spürsinn fast überall Pulver vor, andererseits erwärmte die Sonne die im Aufstieg vorgefundene harte Schneedecke, was ebenfalls für ein chilliges Abfahrtsvergnügen sorgte. Wir hätten es so definitiv nicht erwartet, entsprechend gross unsere Freude bei der Ankunft am Oberalppass 2044m. Die sonnige Einkehr auf der Terrasse der Alphittä beim Nätschen rundete diese absolut gelungene Saisoneröfnung ab.
Ich wünsche allen Tourengeher eine unfallfreie und stresslose Wintersaison 2017/2018 und bitte beachtet stets die Wildschutzzonen - die Fauna dankt es Euch.
SLF: "mässig"
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)