Zittergrat
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Klettersteige bei der Brunnihütte in Engelberg (Brunnistöckli und Zittergrat) sind seit rund einer Woche offiziell eröffnet. Heute solls der Zittergrat werden; der Klettersteig ist kurz aber wenn es wie bei mir der erste Klettersteig in diesem Jahr ist, doch nicht zu unterschätzen (K4).
Mit ÖV ist man aus der Region Zürich wenn man die Seilbahn und den Sessellift benutzt in ca. 2 1/2 bis 3 Stunden bei der Brunnihütte. Von dort ist man in 5-10min beim Einstieg. Gleich geht es steil hoch. Armkraft für Klimmzüge oder das Hochziehen am Sicherungsseil braucht es eigentlich nirgends, dafür aber immer volle Konzentration, meistens hat es nur z.T. rutschige Eisenstifte, wo man Kraft in den Händen braucht um sich festzuhalten. Auch das Umhängen der Selbstsicherung will geplant sein... Ich merkte dass ich seit längerem keinen Klettersteig mehr gemacht habe, als ich tief runtergreifen bzw. etwas zurück musste um die Sicherung umzuhängen.
Es war eine kurze aber schöne Tour, als Start in die neue (Klettersteig-)Saison jedem mit der nötigen Erfahrung zu empfelen.
Mit ÖV ist man aus der Region Zürich wenn man die Seilbahn und den Sessellift benutzt in ca. 2 1/2 bis 3 Stunden bei der Brunnihütte. Von dort ist man in 5-10min beim Einstieg. Gleich geht es steil hoch. Armkraft für Klimmzüge oder das Hochziehen am Sicherungsseil braucht es eigentlich nirgends, dafür aber immer volle Konzentration, meistens hat es nur z.T. rutschige Eisenstifte, wo man Kraft in den Händen braucht um sich festzuhalten. Auch das Umhängen der Selbstsicherung will geplant sein... Ich merkte dass ich seit längerem keinen Klettersteig mehr gemacht habe, als ich tief runtergreifen bzw. etwas zurück musste um die Sicherung umzuhängen.
Es war eine kurze aber schöne Tour, als Start in die neue (Klettersteig-)Saison jedem mit der nötigen Erfahrung zu empfelen.
Tourengänger:
Ule

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare