Buchbergkogel
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Schneeschuhtour auf den Buchbergkogel gehört zu den Klassikern im Hochschwabmassiv. Mit meiner Tourenpartnerin Silke habe ich die Wanderung an einem ruhigen Februartag unmittelbar vor dem Einbruch der Schneefront unternommen. Der Himmel war zwar bedeckt, aber immer wieder kam zwischendurch die Sonne heraus, so dass wir uns gewundert haben, während der gesamten Tour keiner Menschenseele begegnet zu sein. Den Spuren nach zu urteilen ist das Gelände ein beliebtes Skitourenziel.
Die Tour beginnt im Talschluss beim Gasthof Bodenbauer. Der erste Kilometer erfolgt noch eben auf dem Talgrund, so dass wir uns gut einlaufen können. Nun geht es in westlicher Richtung durch lichten Wald zum Sackwaldboden. Hier wendet sich der Pfad kurz nordwärts, bevor es dann erneut westwärts in die breite Rinne zwischen Buchbergkogel und Hochstein geht. Jetzt verlassen wir den Wald und gelangen in offenes Gelände; vor allem bei Neuschnee ist hier auf mögliche Lawinen zu achten. Nach zwei Stunden erreichen wir die Häuslalm. Von dort geht es mit Schneeschuhen in südöstlicher Richtung weiter zum Schlussanstieg auf den Buchbergkogel. Nach einer kurzen steilen Passage durch den Wald erreichen wir bald das Latschengelände und sind nach insgesamt drei Stunden auf dem Gipfel des Buchbergkogel, wo wir eine ausgiebige Rast machen und das Panorama von Hochschwab und Eisenerzer Alpen bewundern. Der Rückweg erfolgt im wesentlichen auf dem Aufstiegsweg.
Lawinenwarnstufe: Zwei
Schwierigkeiten Bodenbauer - Häuslalm: T 2 (2 Std.)
Häuslalm - Buchbergkogel: WT 3 (1 Std.)
Die Tour beginnt im Talschluss beim Gasthof Bodenbauer. Der erste Kilometer erfolgt noch eben auf dem Talgrund, so dass wir uns gut einlaufen können. Nun geht es in westlicher Richtung durch lichten Wald zum Sackwaldboden. Hier wendet sich der Pfad kurz nordwärts, bevor es dann erneut westwärts in die breite Rinne zwischen Buchbergkogel und Hochstein geht. Jetzt verlassen wir den Wald und gelangen in offenes Gelände; vor allem bei Neuschnee ist hier auf mögliche Lawinen zu achten. Nach zwei Stunden erreichen wir die Häuslalm. Von dort geht es mit Schneeschuhen in südöstlicher Richtung weiter zum Schlussanstieg auf den Buchbergkogel. Nach einer kurzen steilen Passage durch den Wald erreichen wir bald das Latschengelände und sind nach insgesamt drei Stunden auf dem Gipfel des Buchbergkogel, wo wir eine ausgiebige Rast machen und das Panorama von Hochschwab und Eisenerzer Alpen bewundern. Der Rückweg erfolgt im wesentlichen auf dem Aufstiegsweg.
Lawinenwarnstufe: Zwei
Schwierigkeiten Bodenbauer - Häuslalm: T 2 (2 Std.)
Häuslalm - Buchbergkogel: WT 3 (1 Std.)
Tourengänger:
Erli

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare