GIPFEL Jura / Schwarzwald / Vogesen: LEICHTESTER Weg ab T4


Published by Bergmax, 25 February 2020, 20h50. This page has been displayed 2066 times.

Hallo zusammen!

Vor allem außerhalb des Bergsommers bin ich gelegentlich auch im Mittelgebirge unterwegs. Besonders gerne unternehme ich Touren im Alpinwanderbereich und meine Motivation steigt ungemein, wenn das Ziel ein Gipfel ist, der nicht ganz so leicht zu haben ist. Geeignete Ziele sind in den meisten Mittelgebirgen (das Elbsandsteingebirge mal ausgenommen) recht dünn gesät, deshalb kommt jetzt eine Frage an Euch...

Gesucht sind GIPFEL (sagen wir mal alles ab 5 m Schartenhöhe...)

im JURA, dem SCHWARZWALD oder den VOGESEN

deren LEICHTESTER AUFSTIEG mit T4, T5 oder T6 (oder UIAA I, II, III) zu bewerten ist.

Aus eigener Erfahrung kann ich beisteuern (zuletzt ergänzt im April 2023)

Barenflue (Jura / beim Passwang): T4 (mit Drahtseilen)
Großer Kandelfels (Schwarzwald): T4 und I+
Petersfelsen (Alb / Donautal): T4+ und I
Zuckerhut (Alb / Donautal): T4-, aber eine Stelle II
Bännlifels (Basler Jura): T4 und I
Pic de Crémines (Jura, bei Moutier): T5- und I+
Hohfelsen im Höllental (Südschwarzwald): T4 und I
Wildenstein im Wehratal (Südschwarzwald): nicht ganz T4

Wer kennt weitere Ziele? Ich freue mich über jeden Hinweis!

Viele Grüße

Max



Comments (38)


Post a comment

tenor says:
Sent 25 February 2020, 21h23
- Balmflue Ostgrat
- Arête du Raimeux
- Wasserflue Ostgrat

Bergmax says: RE: Danke, aber...
Sent 25 February 2020, 21h38
die Gipfel zu diesen Touren sind doch alle auch einfach zu erreichen, oder...?

Mir geht es speziell um Gipfel, deren LEICHTESTER Aufstieg mindestens T4 ist.

Viele Grüße

Max

tenor says: RE: Danke, aber...
Sent 25 February 2020, 21h53
Stimmt.
Zu schnell gelesen.
Viel Erfolg bei der Suche....

dominik says: RE: Danke, aber...
Sent 26 February 2020, 13h31
Das Spitzenflüehli am Gerstelgrat geht auf den letzten Metern als T4 durch. Die Gerstelflue ist meines Wissens nur über den Gerstelgrat erreichbar und einfacher im "Abstieg" von Osten her erreichbar. Liegt wohl irgendwo zwischen T5 und T6 mit einfachen Klettereinlagen?

Bergmax says: Interessant
Sent 26 February 2020, 17h52
Die Gerstelflue schaue ich mir mal genauer an.

Danke

kopfsalat says:
Sent 25 February 2020, 23h49
Exklusive T4-und-mehr Gipfel gibts, meiner Erfahrung nach, im Jura wohl praktisch keine.

Was es sicher gibt, sind einzelne Felszacken (wie z.B. am Gerstelgrat oder den Arêtes). Die aber als Gipfel zu bezeichnen? Ich weiss nicht.

NB: Der Gipfel der Baren-(nicht Bären)-fluh befindet sich übrigens nicht dort, wo das Kreuz steht, sondern rund 200m weiter südwestlich, ist 1m höher und gemäss Karte wohl ziemlich einfach durch den Wald erreichbar.

kopfsalat says: RE:
Sent 26 February 2020, 13h20
T4-plus ist im Jura nichts für Gipfelsammler, sondern vorallem für Mooskraxler, Wurzelgriffler und Dreckwühler.

Vermutlich gerade weil man keine Lorbeeren für den persönlichen Palmares sammeln kann, sind und werden die abgeschiedenen Grate, Gräben und Felsen im Jura immer ein Geheimtipp bleiben.

Bergmax says: RE: Barenflue
Sent 26 February 2020, 17h48
Schreibfehler korrigiert.

Danke.

dominik says:
Sent 26 February 2020, 06h24
Schartenhöhe 5m, da gibts diverse Kletterfelsen. Sowas würde ich aber nicht Gipfel nennen. Der "Duume" im Pelzmühletal z.B. ist, soviel ich weiss, nicht unter IV zu haben...

Schubi says:
Sent 28 February 2020, 19h01
Spitzkoepfe in den Vogesen.
Im Schwarzwald wird's schwierig. Im Südschwarzwald der Scharfenstein (Münstertal, seilgesichert). Ebenfalls eher Kletterwand für Sportklettern als Gipfel der Eckenfels bei Oppenau/Nordschwarzwald. Dann im Nordschwarzwald noch der (rel. kurze) Karlsruher Grat (T3-4/I, ohne Gipfel) und der Battert (569 m) bei Baden-Baden. Ansonsten kann ich dir unsere spaßige Granit-Kraxelei ohne Gipfel, aber mit viel Unterholz bei Bühlertal im Nordschwarzwald natürlich wämstens empfehlen ;-)


Bergmax says: RE: Vielen Dank
Sent 29 February 2020, 19h05
für die Vorschläge. Sehr interessant!

Bergmax says: RE: Scharfenstein
Sent 29 March 2021, 20h37
Hallo Schubi,

ich war gestern am Scharfenstein. Interessante Tour für die Jahreszeit.
Der Gipfel (914 m) mit den Resten der Burg ist leicht zu erreichen, ca. T2.
Für den mächtigen Felsen direkt über der Straße könnte jedoch ein knappes T4 hinkommen. Ich bin von oben zum Gratanfang abgestiegen und dann von rechts (Westen) hochgegangen. Ist nicht sehr steil, aber etwas abwärtsgeschichtet und moosig. Oben gibt es diverse Haken und ganz vorne auch einen Abseilring wie in der Sächsischen Schweiz. Das Beste ist der Tiefblick!

Fixe Seile habe ich nirgends gesehen.

Also - nochmal Danke für den Tipp - aber wo sollten da die Seile sein?


Viele Grüße

Max

Schubi says: RE: Scharfenstein
Sent 30 March 2021, 12h06
Hallo Max.

Hmm, dann hatt ich das falsch in Erinnerung, sorry.
Nochmal ganz generell: wegen der grundsätzlich anderen geologischen Geschichte von Vogesen und Schwarzwald wirst du hier nie "Gipfel-Kraxeleien" im Wortsinn machen können, da das Gebirge ganz anderes aufgebaut ist und eben anders verwitterte als in den Alpen, sprich es entstanden oben eher Kuppen als Gipfel. Felsig für Kraxeleien und für's Sportklettern ist es deswegen hier und da mal nur an Flanken von Bergen, da entstanden dann schon mal Wände, Nasen, Rippen, und zwar dort wo das Grundgebirge (Granit oder Gneis) über die Zeit freigelegt wurde. Das kommt eher auf Höhen zwischen 400 und 700 m vor, und eben fast immer nur an Flanken von Bergen.

Nikbrueckn und inzw. auch ich haben viel Spaß daran, solche Mini-Grate und Rippen ausfindig zu machen. Diese sind aber eher im Nordschwarzwald, und halt sehr in die Botanik eingebettet. Stichwort eingebettet: am besten baut man sein Kraxel-Vorhaben in eine Wanderung ein. Logischerweise sind dann nur die felsigen/weglosen Partien mal T4/5 und I oder II. Vielleicht findest bei Nik oder mir im Journal ja noch was Passendes für dich (wenn du im Journal bist ist rechts eine Filtermöglichkeit nach Regionen und Aktivitäten).

Beste Grüße, Frank

Martin Job Pro says: RE: Scharfenstein
Sent 3 April 2021, 08h27
Nik Brückner ... so geht es ohne Umweg!

WolfgangM says:
Sent 30 April 2023, 21h55
Am Battert könnte man vielleicht den Südgipfel des Predigtstuhls nennen, UIAA I über den "Schartenweg". Der nördliche und höhere Hauptgipfel soll angeblich II sein, ich schätze eher III. Die meisten der vielen Sportkletterstrecken am Battert sind Wände mit einfachem Zugang von oben. Es gibt auch ein paar Türme, jedoch mit sehr hohen UIAA.

Am Eckenfels sind meines Wissens nur Wände, die man einfach von oben erreichen kann, keine Gipfel.

Bergmax says: RE:Predigtstuhl
Sent 1 May 2023, 17h29
Hallo Wolfgang,
das ist ein spannender Tipp. Ich dachte bisher, im Grad I oder II sei im Battert nicht viel zu holen.
Ich verstehe aber noch nicht richtig, wie dieser Gipfel gegliedert ist. Ich habe etwas gefunden zu einem "Vorgipfel", einem "Hauptgipfel" und einem "Block". Der Schartenweg zum Hauptgipfel wird mit II+ angegeben, ein "Südgipfel" und / oder eine Ier-Route fehlen ganz.
https://battert.info/wiki/felsen/predigtstuhl

Könntest Du bitte ein wenig aufklären?

Viele Grüße

Max

WolfgangM says: RE:Predigtstuhl
Sent 1 May 2023, 19h46
Mein "Südgipfel" heißt offiziell "Vorgipfel". Der Aufstieg in die Scharte zwischen den beiden Gipfeln und auf den Vorgipfel ist I. So was einfaches taucht in Sportkletterer-Webseiten und -Büchern gar nicht auf. Der Abschnitt von der Scharte auf den Hauptgipfel ist es vielleicht technisch nur II+ oder III, aber ausgesetzt, ich würde das ungesichert lieber nicht machen.

Einige einfache Klettermöglichkeiten am Battert habe ich in *diesem Bericht vorgestellt, aber das sind keine Gipfel im Sinne deiner Anfrage, sondern Kletterstellen mit einfachem oberem Ausstieg.

Bergmax says: RE:Predigtstuhl
Sent 19 May 2023, 21h41
Hallo Wolfgang,

ich war heute dort. Um es kurz zu machen: ich habe diesen Gipfel nicht geschafft. In die Scharte zu kommen war kein großes Problem, aber von dort zum Südgipfel - urgks wie ausgesetzt.

Meinen Respekt, wenn Du da ohne Sicherung rauf und heil wieder runter kommst.

Muss aber auch sagen, dass ich etwas erkältet und vielleicht nicht ganz so in Form bin. Insgesamt war die Tour echt nicht so der Hammer. Die paar Felsen sind einfach zu wenig für die vielen Kletterer. An die Bismarckschlucht war kaum zu denken, um nicht jedermann beim Sichern zu behindern. "Deine" Kraxel-Variante bei der Falkenwand ging ganz gut. Aber dass man nicht mal den Einsiedlerpfad gehen konnte, ohne auf X Seile von X mürrischen Klettereren zu treten nervte schon. Glaube auch, dass die Stimmung bei den anderen eher im Keller war - vielleicht weil der Sonnenschein heute ausgefallen ist...

Schade finde ich die Ausführung der Absperrung an der Badener Wand mit Androhung von Videoüberwachung. Da fühle ich mich einfach unwillkommen.

Dass auch das "Drumherum" nicht gepasst hat (Zug verspätet, Anschluss verpasst, ungünstige Busfahrzeiten, etc.) tat sein Übriges, dass sich die Tour mies anfühlt.

Vielleicht war ich einfach nur am falschen Tag am falschen Ort...

Viele Grüße aus dem Südschwarzwald

Max

WolfgangM says: RE:Predigtstuhl
Sent 20 May 2023, 14h05
Ja, einsam ist es am Battert definitiv nicht, leider ...

boris97 says: Bännlifels
Sent 28 April 2023, 14h19
Moin Max,
Ich bin etwas spät dran, aber der Bännlifels ist ein schöner kraxelbarer Gipfel mit Kreuz in der Nähe von Laufen BL. Er ist zwar nicht der höchste Punkt der Baflue, einem (bei genügend Mumm) durchgehend kraxelbaren Felsgrat, ist aber genügend Dominant, dass oben am grossen Kreuz Gipfelfeeling aufkommt ;). Die West-Ost Überschreitung der Baflue mit Bännlifels würde ich mit T5 (einzelne Stellen I/II) bewerten und dir wärmstens empfehlen, da, vor allem der Bännlifels, sehr auf deine Beschreibung vom gesuchten Tourenziel passt. Ich war vor ca. 2 Wochen da und war überrascht, wie freistehend das kleine Felslein wirklich ist!
Mfg

kopfsalat says: RE:Bännlifels
Sent 28 April 2023, 17h14
> Ich war vor ca. 2 Wochen da

Kann leider Deinen Hikr-Bericht nicht finden. Was mache ich falsch?

Bergmax says: RE:Bännlifels
Sent 28 April 2023, 17h25
Hallo Boris,

besten Dank für den guten Tipp.
Er kommt allerdings wirklich etwas zu spät, denn ich war bereits vor etwa einem Jahr dort oben. Ziemlich lohnend!

https://www.hikr.org/tour/post171184.html

Viele Grüße

Max

Bergmax says: Liste ergänzt
Sent 28 April 2023, 17h31
Ich habe in die Beschreibung fünf Gipfelchen aufgenommen, die ich inzwischen besucht habe. Vielleicht hilft es jemenden...?

Viele Grüße

Max

kopfsalat says: RE:Liste ergänzt
Sent 28 April 2023, 18h21
> Pic de Crémines (Jura, bei Moutier): T5- und I+

Interessant. Auf dem SAC Tourenportal wird der Abstieg mit T2 angegeben.

Martin Job Pro says: RE:Liste ergänzt
Sent 28 April 2023, 19h04
Mit T2 ist wohl der Punkt 981 als Ausstieg der Kletterroute zu bewerten.
Der Fels nördlich dahinter geht gemäss Luftbild bis auf etwa 998m und kann schon etwas heikler sein ... So ganz genau kann ich mich nicht mehr erinnern.
Im Jura kann man sicher einige schwierige Wegpunkte von "Type Gipfel" finden. Mir fällt aber kein einziger vernünftiger Juragipfel ein, der nicht mit T2 erreichbar ist!?
Martin
PS:  La Fille de Mai

Bergmax says: Pic de Crémines
Sent 28 April 2023, 22h30
Dieser Gipfel hat immerhin ca. 30 Meter Schartenhöhe.
Von der Bergseite aufs Plateau mit dem Ausstieg der Kletterrouten ist das Gelände schofig und teilweise gesichert, oberes T3. Der höchste Punkt wird aber von einem schneidigen Grat gebildet, der ziemlich ausgesetzt erklettert werden muss: T5- / I+.
Im Grad T2 kommt man nicht rauf. Sieht man vor Ort sofort. Außerdem gibt es mehr Felsen, als die LKS vermuten lässt.

https://www.hikr.org/tour/post177012.html

Viele Grüße

Max

Martin Job Pro says: RE:Pic de Crémines
Sent 28 April 2023, 22h42
Das wollte ich eigentlich auch ausdrücken und ich habe auch deinen Bericht vorher angesehen ... nur der Wegpunkt steht (noch) nicht dort oben ... sondern beim "T2 mässigen Punkt 981". Wer die ganze Wand hochgeklettert ist ist da unten auch zufrieden, "Jurawanderer" müssen höher hinaus ;-)
Und Swisstopo ist hier wirklich sehr verwirrend, allerdings ist das Luftbild aufschlussreich.

kopfsalat says: RE:Pic de Crémines
Sent 28 April 2023, 23h31
OK. Danke für die Erklärung. Werde mir das mal ansehen, wenn ich wieder dort bin.

Wobei wir damit wohl wieder bei der Frage sind, wann ist ein Gipfel ein Gipfel?

Meinem Eindruck nach hats nahezu auf jedem Juragrat ein paar Felszacken die 5m über den Rest hinausragen und wo man die Hände aus den Hosensäcken nehmen muss. Aber Gipfel würde ich diese nicht gerade nennen.

Makubu says: RE:Pic de Crémines
Sent 1 May 2023, 19h34
... wie zum Beispiel der Kapuziner auf der Westseite des Eulengrats mit einer Schartenhöhe von 8m.

Sogar mit Gipfelbuch (jedenfalls 1977)

Bergmax says: RE: Kapuziner
Sent 2 May 2023, 21h13
Das ist mal ein spannender Tipp! Danke auch für die Fotos. Vermutlich (für mich und momentan) etwas zu schwierig ohne Seil, aber ich möchte mir diesen Turm zumindest mal aus der Nähe anschauen, sobald es sich ergibt.

Viele Grüße

Max

Kik says: RE: La Fille de Mai
Sent 1 May 2023, 17h09
Heute nacht tanzt sie
Lg Kik

WolfgangM says:
Sent 30 April 2023, 22h19
Wenn du deinen Radius von "Jura, Schwarzwald, Vogesen" auch auf den Pfälzerwald erweitern würdest, da findet man viele Sandstein-Felsentürme in allen Schwierigkeitsgraden. Ist aber wohl für dich als Tagesausflug etwas zu weit entfernt.

Bergmax says: RE:Pfälzerwald
Sent 1 May 2023, 17h33
Ja klar, die Sandsteintürme geben perfekte Gipfel ab.
Aber wie Du richtig vermutest, sind das ca. drei Stunden Anfahrt für mich. Also eher etwas für einen Kurzurlaub oder für die Durchreise, wenn es sich mal so ergibt.

Kannst Du einen leichten Gipfel besonders empfehlen? Den Engelmannsfels habe ich mal versucht, bin aber knapp gescheitert.

Viele Grüße

Max

WolfgangM says: RE:Pfälzerwald
Sent 1 May 2023, 20h00
Beim Engelmannsfels habe ich mich bisher noch nicht mal über die Einstiegswand gewagt (rauf ginge ja noch, aber runter?).

Eine spezielle Empfehlung für den Pfälzerwald, die eine weite Anreise lohnt, hätte ich spontan zwar nicht, aber schau doch mal in die Tourenberichte von Nik Brückner oder von mir. Nik stuft den Engelmannsfels übrigens in UIAA I ein, was ich für stark untertrieben halte ...

Bergmax says: RE: Engelmannsfels
Sent 2 May 2023, 21h24
Jo, der Normalweg ist ganz offiziell nur ein Ier. Aber ich teile Dein Empfinden und habe generell den Eindruck, dass viele Ier in den "traditionelleren" Klettergebieten technisch irgendwo zwischen II und V einzuordnen wären. In der Sächsischen Schweiz habe ich im Laufe der Zeit gut 30 Türme solo erklettert, aber andererseits an mindestens 100 weiteren kapituliert - oft schon beim Anschauen des "Alten Weges". Umso größer dafür der Stolz, wenn es mal klappt und das Gipfelbuch erreicht ist...

Viele Grüße und nochmals besten Dank für die Anregungen!

Max

Nik Brückner says: RE:Pfälzerwald
Sent 3 May 2023, 15h40
Die Pfälzer Kletterer nicht.... ;o}

Sputnik Pro says:
Sent 10 May 2023, 13h52
Im Felsenheim unterhalb der Schauenburgfluh gibt es einen etwa 15m hohem namenlosen Fels im Wald der nicht unter T4-5, Fels II besteigbar ist. Die Koordinaten dazu sind 47°29'50.3" N und 7°40'32.9" E.

Bergmax says: RE: Türmchen
Sent 10 May 2023, 22h16
Tatsache, mit den Koordinaten findet man das Türmchen sogar in der Landeskarte. Werde ich mir merken.

Danke & Grüße

Max


Post a comment»