Lösertalkopf (1859m) und Schlössel (1806m) - als Abendtour
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wie üblich ist im Sommer nur unter der Woche gutes Wetter, also auf zu einer Abendtour in die Ammergauer.
Start gegen 16.30 am Sägertalparkplatz. Mit den Radln geht es zunächst das flache Sägertal entlang, wo wir auf die
Winterbaerin im Abstieg von der Klammspitzrunde treffen - war ja nur eine Frage der Zeit, angesichts unseres Tourenreviers :) Allzu lange konnten wir uns aber leider nicht unterhalten, denn wir hatten ja noch was vor.
Radldepot am Abzweig des Steigs ins Lösertal. Auf dem letzten, kurvigen und steilen Waldstück ist man im Aufstieg zu Fuß schneller. ;-) Danach auf teils batzigem Steig erst durch Wald, dann über offenes Wiesengelände zum Lösertaljoch.
Vom Lösertaljoch auf rustikaler Route über den Nordrücken direkt zum Lösertalkopf (stellenweise unangenehmer, feiner Schutt - schwierigster Abschnitt der Tour). Der Berg hatte wohl mal ein Gipfelkreuz, was man an den verbliebenen Verankerungen sieht, schade, dass es weg ist.
Vom Lösertalkopf nun deutlich einfacher, nur kurzzeitig etwas exponiert, über den begrünten Grat nach Südwesten in die Latschenzone. Über eine Latschengasse erreicht man wieder eine deutliche Wegtrasse, die zum markierten Wanderweg Richtung Hochplatte führt.
Diesem Wanderweg folgt man bis zu einem kleinen Sattel, wo sich rechts auf einem Felsbuckel ein kleines Gipfelkreuz zeigt. Dies ist das Schlössl. Es wird in einem Rechtsbogen über Geröll und Schrofen, dann in unschwieriger, aber exponierter Gratwanderung erreicht.
Auf gleichem Weg geht es zurück zum Wanderweg und auf diesem in die Gegenrichtung zurück zum Lösertaljoch und auf dem Anstiegsweg zum Radldepot. Mit den Radln sind es dann wenige Minuten zurück zum Parkplatz.
Start gegen 16.30 am Sägertalparkplatz. Mit den Radln geht es zunächst das flache Sägertal entlang, wo wir auf die

Radldepot am Abzweig des Steigs ins Lösertal. Auf dem letzten, kurvigen und steilen Waldstück ist man im Aufstieg zu Fuß schneller. ;-) Danach auf teils batzigem Steig erst durch Wald, dann über offenes Wiesengelände zum Lösertaljoch.
Vom Lösertaljoch auf rustikaler Route über den Nordrücken direkt zum Lösertalkopf (stellenweise unangenehmer, feiner Schutt - schwierigster Abschnitt der Tour). Der Berg hatte wohl mal ein Gipfelkreuz, was man an den verbliebenen Verankerungen sieht, schade, dass es weg ist.
Vom Lösertalkopf nun deutlich einfacher, nur kurzzeitig etwas exponiert, über den begrünten Grat nach Südwesten in die Latschenzone. Über eine Latschengasse erreicht man wieder eine deutliche Wegtrasse, die zum markierten Wanderweg Richtung Hochplatte führt.
Diesem Wanderweg folgt man bis zu einem kleinen Sattel, wo sich rechts auf einem Felsbuckel ein kleines Gipfelkreuz zeigt. Dies ist das Schlössl. Es wird in einem Rechtsbogen über Geröll und Schrofen, dann in unschwieriger, aber exponierter Gratwanderung erreicht.
Auf gleichem Weg geht es zurück zum Wanderweg und auf diesem in die Gegenrichtung zurück zum Lösertaljoch und auf dem Anstiegsweg zum Radldepot. Mit den Radln sind es dann wenige Minuten zurück zum Parkplatz.
Tourengänger:
felixbavaria,
83_Stefan


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)