Luossavaara / Luossavárri 724m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
SKI- UND ERZBERG VON KIRUNA.
Die letzten beiden Tage verbrachte ich in Kiruna und besuchte ich dabei den Hausberg Luossavaara. Das Wetter zeigte sich wieder von der trüben Seite; so dass ich schlussendlich doch froh war, mit etwas Wetterglück eine partielle Sonnenfinsternis gesehen und zwei Landeshöhepunkte bestiegen zu haben.
Allgemeines zum Luossavaara / Luossavárri:
Der 724m hohe Luossavaara , auf Samisch Luossavárri, ist einer der beiden Eisenerzberge Kirunas. Heute wird jedoch kein Erz mehr am Berg direkt abgebaut und er ict viel mehr das alpine Skizentrum Kirunas und im Sommer ein Naherholungsgebiet mit Wanderwegen. Die Erzschicht am Berg ist 700m lang und bis 40m breit mit einem Eisengehalt bis 61%. Die Schicht überzieht die Ostseite des Berges und Eisenerz wurde von der Firma LKAB von 1919 bis 1976 sowie von 1981 bis 1985 abgebaut.
Tourenbericht
TAGE 1 UND 2 (8./9.8.): Schweden, Teil I.
TAGE 2 BIS 4 (9.-11.8.): Norwegen und Finnland, Teil I.
TAGE 4 UND 5 (11./12.8.): Finnland, Teil II.
TAGE 5 BIS 8 (12.-15.8.): Schweden, Teil II.
TAG 9 (16.8.): Kiruna und Luossavaara
Der letzte ganze Tag meines Skandinavien Urlaubs war als Ausweichtag geplant falls das Wetter eine Besteigung vom Kebnekaise nicht zugelassen hätte. Dafür war dieser Ausweichtag nun in Kiruna trüb und nass. Im Laufe des Morgens verzog sich der Regen, aber die Wolken hingen extrem tief. Was soll’s, ich wollte am freien Tag den Stadthügel Luossavaara / Luossavárri besuchen und später Einkaufen gehen. Ich lief so vom Stadtzentrum nach Norden wo in den Aussenbezirken auch schon ein Strassenschild mit der Aufschrift „Luossavaara“ das Skigebiet und den Ausflugshügel anzeigt. Bald erreichte ich die Talstation der Skilifte und eine Infotafel über den Hügel. Die Route ist ab hier markiert und man braucht nur den Schildern mit der Aufschrift „Midnattssolstigen“ zu folgen. Der Wanderweg bergauf leitete direkt in die dicke Hochnebelsuppe hinein. Irgendwann erahnte ich einen Sendemast und wusste dass ich bald oben war. Auf dem Gipfel wurde gerade gebaut und die Ruine des ehemaligen Restaurants hat wohl seine letzten Tage gesehen. Ich machte mich gleich wieder auf den Rückweg in die Stadt. Dort kaufte ich für mich und Freunde zu Hause leckeres geräuchertes Rentierfleisch in einem Spezialladen. Zudem kaufte ich für den Rest des Urlaubs Essenswaren ein. Den Rest des Tages verbrachte ich im gemütlichen Hostel, denn draussen regnete es wieder einmal.
TAG 10 (17.8.): Heimflug Kiruna - Stockholm - Zürich
Nach dem Frühstück ging’s um Mittag mit einem völlig überteuerten (200 SKR= 21 SFR) und überfüllten Bus zum nahen Flughafen. Die Heimreise über Stockholm nach Zürich war ohne Aufregungen und ich war schlussendlich froh, endlich wieder Sommertemperaturen geniessen zu können!
Die letzten beiden Tage verbrachte ich in Kiruna und besuchte ich dabei den Hausberg Luossavaara. Das Wetter zeigte sich wieder von der trüben Seite; so dass ich schlussendlich doch froh war, mit etwas Wetterglück eine partielle Sonnenfinsternis gesehen und zwei Landeshöhepunkte bestiegen zu haben.
Allgemeines zum Luossavaara / Luossavárri:
Der 724m hohe Luossavaara , auf Samisch Luossavárri, ist einer der beiden Eisenerzberge Kirunas. Heute wird jedoch kein Erz mehr am Berg direkt abgebaut und er ict viel mehr das alpine Skizentrum Kirunas und im Sommer ein Naherholungsgebiet mit Wanderwegen. Die Erzschicht am Berg ist 700m lang und bis 40m breit mit einem Eisengehalt bis 61%. Die Schicht überzieht die Ostseite des Berges und Eisenerz wurde von der Firma LKAB von 1919 bis 1976 sowie von 1981 bis 1985 abgebaut.
Tourenbericht
TAGE 1 UND 2 (8./9.8.): Schweden, Teil I.
TAGE 2 BIS 4 (9.-11.8.): Norwegen und Finnland, Teil I.
TAGE 4 UND 5 (11./12.8.): Finnland, Teil II.
TAGE 5 BIS 8 (12.-15.8.): Schweden, Teil II.
TAG 9 (16.8.): Kiruna und Luossavaara
Der letzte ganze Tag meines Skandinavien Urlaubs war als Ausweichtag geplant falls das Wetter eine Besteigung vom Kebnekaise nicht zugelassen hätte. Dafür war dieser Ausweichtag nun in Kiruna trüb und nass. Im Laufe des Morgens verzog sich der Regen, aber die Wolken hingen extrem tief. Was soll’s, ich wollte am freien Tag den Stadthügel Luossavaara / Luossavárri besuchen und später Einkaufen gehen. Ich lief so vom Stadtzentrum nach Norden wo in den Aussenbezirken auch schon ein Strassenschild mit der Aufschrift „Luossavaara“ das Skigebiet und den Ausflugshügel anzeigt. Bald erreichte ich die Talstation der Skilifte und eine Infotafel über den Hügel. Die Route ist ab hier markiert und man braucht nur den Schildern mit der Aufschrift „Midnattssolstigen“ zu folgen. Der Wanderweg bergauf leitete direkt in die dicke Hochnebelsuppe hinein. Irgendwann erahnte ich einen Sendemast und wusste dass ich bald oben war. Auf dem Gipfel wurde gerade gebaut und die Ruine des ehemaligen Restaurants hat wohl seine letzten Tage gesehen. Ich machte mich gleich wieder auf den Rückweg in die Stadt. Dort kaufte ich für mich und Freunde zu Hause leckeres geräuchertes Rentierfleisch in einem Spezialladen. Zudem kaufte ich für den Rest des Urlaubs Essenswaren ein. Den Rest des Tages verbrachte ich im gemütlichen Hostel, denn draussen regnete es wieder einmal.
TAG 10 (17.8.): Heimflug Kiruna - Stockholm - Zürich
Nach dem Frühstück ging’s um Mittag mit einem völlig überteuerten (200 SKR= 21 SFR) und überfüllten Bus zum nahen Flughafen. Die Heimreise über Stockholm nach Zürich war ohne Aufregungen und ich war schlussendlich froh, endlich wieder Sommertemperaturen geniessen zu können!
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Skandinavien Forum
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)