SAC Clean Climbing
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Legen von mobilen Sicherungsgeräten wie Klemmkeilen und Friends, Standbau und Mehrseillängentechnik waren die Schwerpunkte an diesem Wochenende im alpinen Gelände. Der 4-tägige SAC Kurs fand im Furkagebiet statt. Mein Wissen über das setzen von Mobilen Sicherungen kommt vom learning by doing. Bei meine noch offenen Projekte, wird das aber vertieft benötigt. Somit entschied ich mich für den SAC Kurs. Es hat sich gelohnt.
Tag 1:
Am Donnerstag trafen wir uns in Realp und fuhren hoch zum Hotel Tiefenbach, wo wir den ersten Tag verbrachten um am Fels die ersten Sicherungen zu setzen.
Tag 2:
Wir gingen früh los zum Klettergarten Kamelot der von Martin und Thomas speziell eingerichtet wurde für Clean Climbing bei der Südwand vom Kleinen Bielenhorn. Die Stände sind vorhanden. Bei manchen Routen wird ein 70m Seil benötigt. Es hat noch viel Schnee. So waren die Routen zum Teil bis zu 5m kürzer. Neben dem Setzen von Mobilen Sicherungsmöglichkeiten, Kletterten wir auch Techno. Also mit Bergschuhen nur an Keile und Friends mit Bandschlingen hoch bis zum Stand. Spezielles Gefühl sich nur an den selber gelegten Sicherungen zu vertrauen.
Am Abend dann in der Sidelenhütte in warmer Atmosphere.
Tag 3:
Wir teilten die Gruppe wieder auf. Die einte Gruppe ging mit Martin zum Schildkrötengrat. Wir nahmen mit Thomas das Gross Furkahorn via SE-Grat. Ziel war bei uns das gehen am laufendem Seil. Ich ging mit Bergschuhen. 5b auf Granit gar nicht mal so trivial. Das gehen am langen laufendem Seil hat den Vorteil schnell vorwärts zu kommen. So waren wir nach 5h am Nachmittag wieder bei der Hütte. Das Wetter zog ein wenig zu, wir gingen noch zum Wandfuss vom Gross Bielenhorn um das legen von Schlaghaken anzuschauen. Das Interessierte mich besonders. So durfte ich so manchen Keile in die Wand schlagen. Natürlich auch wieder entfernen, soll ja clean bleiben :-)
Tag 4:
Nochmals gingen wir in den Klettergarten bei der Südwand vom Chli Bielenhorn und mit den Sicherungsmaterial an unseren Grenzen zu gehen. Die Sonne brennte stark. Gut das der Schnee ein wenig kühlte. Wir nahmen verschiedene Routen, auch MSL, was das Material am Gurt gleich nochmals vergrösserte.
Fazit: Danke an die zwei kompetenten Experten Martin und Thomas. Danke auch an die Teilnehmer. Hat sehr Spass gemacht und ich konnte vom Kurs Profitieren.
Tag 1:
Am Donnerstag trafen wir uns in Realp und fuhren hoch zum Hotel Tiefenbach, wo wir den ersten Tag verbrachten um am Fels die ersten Sicherungen zu setzen.
Tag 2:
Wir gingen früh los zum Klettergarten Kamelot der von Martin und Thomas speziell eingerichtet wurde für Clean Climbing bei der Südwand vom Kleinen Bielenhorn. Die Stände sind vorhanden. Bei manchen Routen wird ein 70m Seil benötigt. Es hat noch viel Schnee. So waren die Routen zum Teil bis zu 5m kürzer. Neben dem Setzen von Mobilen Sicherungsmöglichkeiten, Kletterten wir auch Techno. Also mit Bergschuhen nur an Keile und Friends mit Bandschlingen hoch bis zum Stand. Spezielles Gefühl sich nur an den selber gelegten Sicherungen zu vertrauen.
Am Abend dann in der Sidelenhütte in warmer Atmosphere.
Tag 3:
Wir teilten die Gruppe wieder auf. Die einte Gruppe ging mit Martin zum Schildkrötengrat. Wir nahmen mit Thomas das Gross Furkahorn via SE-Grat. Ziel war bei uns das gehen am laufendem Seil. Ich ging mit Bergschuhen. 5b auf Granit gar nicht mal so trivial. Das gehen am langen laufendem Seil hat den Vorteil schnell vorwärts zu kommen. So waren wir nach 5h am Nachmittag wieder bei der Hütte. Das Wetter zog ein wenig zu, wir gingen noch zum Wandfuss vom Gross Bielenhorn um das legen von Schlaghaken anzuschauen. Das Interessierte mich besonders. So durfte ich so manchen Keile in die Wand schlagen. Natürlich auch wieder entfernen, soll ja clean bleiben :-)
Tag 4:
Nochmals gingen wir in den Klettergarten bei der Südwand vom Chli Bielenhorn und mit den Sicherungsmaterial an unseren Grenzen zu gehen. Die Sonne brennte stark. Gut das der Schnee ein wenig kühlte. Wir nahmen verschiedene Routen, auch MSL, was das Material am Gurt gleich nochmals vergrösserte.
Fazit: Danke an die zwei kompetenten Experten Martin und Thomas. Danke auch an die Teilnehmer. Hat sehr Spass gemacht und ich konnte vom Kurs Profitieren.
Tourengänger:
tricky

Communities: Clean Climbing
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare