Siebenschläfer 6b+ (Engeliweg 5b) an der Grimsel
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Siebenschläfer 6b+ (Engeliweg 5b) an der Grimsel
Seit der letzten grösseren Klettertour ist einiges an Zeit vergangen. Zwei Latten an den Füssen bevorzuge ich eben in vielerlei Hinsicht. Bei den herrschenden Temperaturen, ist mir Skifahren dann aber doch zu warm.
Nach kurzer Absprache entscheiden wir uns zur Grimsel zu fahren. Wie ich finde, eines der schöneren und abwechslungsreichsten Klettergebiete die es gibt. Man darf allerdings einen nicht allzu grossen Groll gegen Plattenkletterei haben.
Nach dem wir die bei vielen bekannte Fair Hands Line, für die erste Plattenkletterei dieses Jahres als zu schwierig verwerfen, entscheiden wir uns für den Engeliweg. Am Schluss wird unsere Tour dann doch etwas länger, da wir den Siebenschläfer mit anhängen. Eine MSL die man mal gemacht haben muss. Eine geniale Linie in bestem Fels mit unglaublicher Abwechslung.
Beide Routen sind älteren Datums aber bestens saniert.
Parkiert wird irgendwo bei den KWO-Werken „Baustell“ bei EW/Hangholz P.1310. Wegen der Baustelle sind diese zurzeit leider kaum vorhanden. Im Zweifel bis zur Talstation der Gelmerbahn fahren und einen etwas längeren Zustieg in Kauf nehmen.
Zustieg
Zwischen den Gebäuden der Werksseilbahn und dem grossen KWO-Gebäude (auf 1:25000 Karte gut ersichtlich) in westlicher Richtung. Direkt nach den Gebäuden, beim Starkstrommasten, führen Wegspuren nach rechts ins Gelände hinein. Tafel mit den Routennamen weisst den Weg. Dieser Pfad schlängelt sich langsam durch den Wald hoch. Ungefähr auf halbem Weg trifft man auf eine weitere Tafel „zu den Route“. Hier nach links (in Gehrichtung) weiter. Gefühlsmässig führt hier der Pfad zu weite nach links. Nicht verwirren lassen. Den Spuren weiter folgen. So erreicht man automatisch den Einstieg vom Engeliweg, der zur Siebenschläfer führt.
Route / Routencharakter
Ungefähr in der Mitte der grossen Plattenwand zwischen Läbbänzenegg und Steinegg beginnt der Engeliweg. Eine 5b Route die geklettert wird um zum Siebenschläfer zu gelangen.
Engeliweg: 5b franz. Schwierigkeitsgrat 5 Seillängen
Die gesamte Route führt über geneigte, nicht allzu steile Platten.
Seillänge 1: 5b „neben einem Riss“
Seillänge 2: 5a Platte
Seillänge 3: 4b Platte
Seillänge 4: 5a Platte
Seillänge 5: 5b Platte
Siebenschläfer: 6b+ franz. Schwierigkeitsgrat 9 Seillängen
Plattenkletterei, unterbrochen von einer genialen Verschneidungskletterei.
Seillänge 1: 6b Platte (leicht querend)
Seillänge 2: 6a Platte mit einem kleinen Aufschwung
Seillänge 3: 6b+ steile Wand, Verschneidung
Seillänge 4: 6a kurze anspruchsvolle Platte. (wenige gute Griffe und Tritte)
Seillänge 5: 6b+ fein polierte, Griff und Trittarme Platte
Seillänge 6: 5c Platte
Seillänge 7: 5c Platte
Seillängen 6 und 7 folgen mehrheitlich den kleinen Gletschermühlen und Mulden die sich in der Wand finden.
Seillänge 8: 6b Riss (in einer Platte führt ein unscheinbarer, feiner Riss hoch dem man folgt.)
Seillänge 9: 5c Platte zum Entspannen.
Abstieg
Abseilen über die Route und vom Wandende dem Aufstiegspfad folgen.
Ausgangspunkt
EW / Hangholz P.1310
(oder Talstation Gelmerbahn P.1378)
Ziel
Plattenwand zwischen Süden im Norden und Läbbanzenegg im Norden
Anforderungen
Zustieg führt in westlicher Richtung auf Pfadspuren (Weg ist mit Tafeln beschildert) durch lichten Wald, der sich vor dem Einstieg verflüchtigt. „T2 ca. 20 Minuten“
Kletterei im Engeliweg max. 5b Platten.
Siebenschläfer Kletterei bis 6b+ franz. Schwierigkeitsgrat. 6b+ Kräftige und technische Verschneidung. 6b Plattenkletterei.
Im Plaisier West wird beim Siebenschläfer (6a obl.) aufgeführt. Diese Einstufung teile ich nicht.
Aus meiner Sicht 6b obl. zutreffend. Den einige Stellen müssen geklettert werden bzw. sind mittels technischer Kletterei nicht möglich.
Routen kann jederzeit abgebrochen werden, da über diese abgeseilt wird. Bei vielen Seilschaften in der Wand kann dies etwas mühsam werden.
Absicherung
Die Route wurde bestens saniert. Absicherung ist super. Gefährliche Stürze sind eigentlich kaum möglich.
Material
12 Express, 2x50m Halbseil, übliche Kletterausrüstung, mobiles Sicherungsmaterial ist nicht notwendig (Turnschuhe für den Zustieg und diese allenfalls zum Abseilen mitnehmen.)
Materialdepot beim Einstieg, man trifft dort wieder ein.
Allgemeine Info
Startet man am frühen Morgen kann die Route gut auch an wärmeren Tagen geklettert werden. Dank seiner westlichen Ausrichtung gelangt die Sonne erst spät in die Wand.
In der ersten und zweiten Seillänge der Siebenschläfer läuft Wasser über die Wand. (erst nach einigen Sonnentage trocken)
Einstieg auf ca. 1450m länge der Route 450m
Übernachtungsmöglichkeit in der Handegg.
Fazit
· Grandiose sehr abwechslungsreiche, wunderschöne MSL
· Eine der schönsten Routen/Linien die ich bis jetzt an der Grimsel geklettert bin
· Für Liebhaber von Plattenkletterei ein must
· In der Hälfte der Route (beide zusammengehängt) bombastische Verschneidungskletterei
· Mit 14 Seillängen eher längere Tour
· Siebenschläfer durchwegs recht anspruchsvoll
Alternativ
Katzenpfad 9 Seillängen, 4c Plattenkletterei
Eile mit Keile 7 Seillängen, 6c Platten-, Wandkletterei anschliessend an Engeliweg

Kommentare