Chli Schärhorn über die Nordflanke
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dank diesem Bericht (den ich bei der Konkurrenz entdecke und erst jetzt auf hikr sehe) von
lulubusi bin ich (und offenbar noch andere) auf die Idee gekommen, diese Skitour zu unternehmen.
Vor einer Woche noch wegen unsicherem Wetter abgesagt, sollte es dieses Mal klappen - aber die Prognosen waren wieder etwas unsicher (Abstrahlung, Quellwolken).
Um 05.45 starte ich auf dem Klausenpass. Leider war es noch wolkenverhangen, so dass die nächtliche Abstrahlung nicht optimal war - der Schnee trug einem mit leichtem Einsinken.
Auf der Fahrt auf den Pass, sah es so aus, als hätte es mehrere apere Stellen auf dem klassichen Aufstieg Richtung Schärhorn.
So entschied ich Richtung Clariden bis zu Tierälpligrat zu gehen und in der Nähe von P. 2475 zum Griessfirn runter zu fahren. Dort stosse ich weitere Schärhornanwärter und auch solche mit zwei Pickeln, welche es allem Anschein nach auch auf das Chli Schärhorn abgesehen hatten.
Zügig geht's über die Steilstufe oberhalb 2500m.ü.M. Ab hier gut gefrorener Firn. Danach rechtshaltend zur Nordwand des Chli Schärhorn. Bis ca. 3040 geht's mit den Skiern, dann zu Fuss in anstrengender Stapferei aufwärts (der Neuschnee ist noch nicht verfirnt). Die Gipfel sind leicht wolkenverhangen, ansonsten ist die Sicht aber recht gut.
Um 09.10 erreiche ich als erster den Gipfel. Leider keine Fernsicht. Mir folgen noch 6 Tourengänger, wobei nur zwei davon die Skier hochtragen.
Für die Abfahrt direkt vom Gipfel wird die Sicht etwas besser und in feuchtem, harten Presspulver geht's abwärts. Weiter unten dann noch etwas Sulz und über die Steilstufe runter auf den Griessfirn gerade noch tragender Harstdeckel.
Erstaunlicherweise kommt man mit nur zweimal Skier abziehen noch bis zum Pass (dafür mit viel Stockeinsatz).

Vor einer Woche noch wegen unsicherem Wetter abgesagt, sollte es dieses Mal klappen - aber die Prognosen waren wieder etwas unsicher (Abstrahlung, Quellwolken).
Um 05.45 starte ich auf dem Klausenpass. Leider war es noch wolkenverhangen, so dass die nächtliche Abstrahlung nicht optimal war - der Schnee trug einem mit leichtem Einsinken.
Auf der Fahrt auf den Pass, sah es so aus, als hätte es mehrere apere Stellen auf dem klassichen Aufstieg Richtung Schärhorn.
So entschied ich Richtung Clariden bis zu Tierälpligrat zu gehen und in der Nähe von P. 2475 zum Griessfirn runter zu fahren. Dort stosse ich weitere Schärhornanwärter und auch solche mit zwei Pickeln, welche es allem Anschein nach auch auf das Chli Schärhorn abgesehen hatten.
Zügig geht's über die Steilstufe oberhalb 2500m.ü.M. Ab hier gut gefrorener Firn. Danach rechtshaltend zur Nordwand des Chli Schärhorn. Bis ca. 3040 geht's mit den Skiern, dann zu Fuss in anstrengender Stapferei aufwärts (der Neuschnee ist noch nicht verfirnt). Die Gipfel sind leicht wolkenverhangen, ansonsten ist die Sicht aber recht gut.
Um 09.10 erreiche ich als erster den Gipfel. Leider keine Fernsicht. Mir folgen noch 6 Tourengänger, wobei nur zwei davon die Skier hochtragen.
Für die Abfahrt direkt vom Gipfel wird die Sicht etwas besser und in feuchtem, harten Presspulver geht's abwärts. Weiter unten dann noch etwas Sulz und über die Steilstufe runter auf den Griessfirn gerade noch tragender Harstdeckel.
Erstaunlicherweise kommt man mit nur zweimal Skier abziehen noch bis zum Pass (dafür mit viel Stockeinsatz).
Tourengänger:
3614adrian

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)