Traverse Chlys Gelmerhorn 2605m - Grosses Gelmerhorn 2631m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Überschreitung Chlys Gelmerhorn 2605m - Gross Gelmerhorn 2631m
Eine Gruppe wilder und schöner Granitgipfel bildet der von der Garwydiliminen zum Gelmersee ziehende Kamm. Anstiege in bestem Fels in verschiedensten Schwierigkeitsgrade bieten Klettervergnügen par excellence.
Der gesamte Kamm wird als Gelmerhörner bezeichnet. Meist werden jedoch die zwischen dem Grossen Gelmerhorn und der Indri Garwydilimi befindlichen Gipfel als Gelmerspitzen bezeichnet.
Am heutigen Tag machen wir uns an die Traversierung Chlys Gelmerhorn – Grosses Gelmerhorn.
Ausgangspunkt / Zugang
Von Chüenzentennlen P.1596 (ca. 3km oberhalb der Handegg) wandere ich auf dem Sommeranstieg der Gelmmerhütte nordwärts bis zum Gelmersee P.1801. An dessen Nordufer weiter nach Diechter P.1854 und hinein ins Diechtertal und durch dieses hoch der Gelmerhütte entgegen.
Auf ca. 2180m beim zweiten Wasserfall über die Gletscherschliffplatten, verlasse ich den Hüttenweg und biege nach links ab.
Die abschüssigen Platten, schräg und aufwärts in nordwestlicher Richtung querend gelange ich auf die Ebene vom Mittlists Diechter (Ausgangspunkt). Über die Platten erleichtert ein installiertes Seil deutlich den Durchgang. Beim Mittlists Diechter treffe ich schliesslich auf meine Mitstreiter. Hier machen wir uns zum Klettern bereit und deponieren das auf der Klettertour nicht benötigte Material. Der Abstieg von der nördlichen Gelmerlücke wird uns wieder hierher führen.
Routen (Gebiets) Info
Die Traversierung der beiden Gipfel ergibt eine äusserst lohnende Überschreitung vom Chly und Gross Gelmerhorn in meist bestem Granit. Genusskletterei allerdings mit einem etwas heiklem alpinen Zustieg.
Auf beide Gipfel führen weiter Kletterrouten in verschiedensten Schwierigkeitsgraden. Routen sind nur mit wenigen Haken ausgestattet, was Friends notwendig macht. Alle Routen weisen alpinen Charakter auf und sollte nicht unterschätzt werden.
Unsere Route führt erst zur Südliche Gelmerlücke ohne Namen in der LK. Die Lücke befindet sich am Fuss des S-Grates des Chly Gelmerhorn.
Von hier: Chlys Gelmerhorn – Gelmersattel – Gross Gelmerhorn – nördliche Gelmerlücke – Mittlests Dichter
Routencharackter
Mittlists Diechter – Südliche Gelmerlücke:
Von unserem Ausgangspunkt „Mittlists Diechter“, den Diechterbach haben wir bereits überquert, gehen wir südwestwärts in die Rinne der nördlichen Gelmerlücke.
Dessen Südflanke wird über eine ca. 10m lange Kletterstelle „Fels 3a“ etwas heikel erklettert. Jetzt ca. 50m absteigen (leichte Rinne) und anschliessend über abschüssige, etwas heikle Platten „Fels 1-3a“ schräg in die Rinne des Gelmersattels aufsteigen.
Diese wird etwas heikel traversiert „Fels 3c“. (ab- und aufklettern / über ein Band in die Rinne Queren in der Rinne leicht links, nicht direkt im Rinneneinschnitt hoch)
Einzelne Wegspuren, zu Beginn der Klettersaison kaum vorhanden, leiten nun zu einer weiteren Rinne, die zur südlichen Gelmerlücke hochzieht. Anfänglich eher südlich in der Rinne, ab der hälft direkt in der Rinne in die Lücke. „Fels 2, brüchig und erdig“ Bei mehreren Seilschaften ist darauf zu achten, dass die oberen den nachfolgenden keine Steine auf die Birne werfen.
Südgrat Chlys Gelmerhorn 2605m:
Von der südlichen Gelmerlücke folgt man erst dem Grat und weicht dann etwas in die Ostflanke aus. Über einige Blöcke und Absätze (sehr gut gestuft) geht es zum Grat zurück. Diesen erreicht man über eine senkrechte Stufe. Man trifft auf einen steilen Kamin, den man durchsteigt. Am Ende des Kamins, am folgenden Block erblickt man schliesslich den Gipfelaufbau.
Jetzt geht es direkt über den Grat hoch bis an den Fuss des Gipfelblocks bei einer hohen abstehenden Platte. An einem Riss linker Hand, am Gipfelblock, zur Gipfelplatte hochsteigen und über diese an feinen Griffen auf den Gipfel des Chly Glemerhorns P.2605.
Traversierung Chlys Gelmerhorn – Grosses Gelmerhorn:
Mittels dreimaligem Abseilen „50m Seil“ auf der Nordseite des Chly Gelmerhorn, Abseilstellen sind eingerichtet, erreicht man den Gelmersattel, eine Scharte zwischen Chly- und Gross Gelmerhorn.
Von der Scharte traversiert man kurz an den Fuss der breiten Südwestflanke des Gross Gelmerhorn. An Rissen folgend und am Ende der Wand durch einen kurzen Kamin „Fels 5a“, wird diese in ihrer linken Hälfte durchstiegen (Schlüsselstelle). Nach dem Kamin steigt man in einfacherem Gelände schräg nach rechts hoch. Ostseitig geht es von einem kleinen Einschnitt im Grat über grosse Blöcke einfach um den Gipfelturm herum und von Norden auf diesen hoch oder nach wenigen Metern nach dem Einschnitt links hoch und via Gelmersprung auf den Gipfel des Gross Gelmerhorn P.2631.
Abstieg Grosses Gelmerhorn:
Vom Gipfel erst über Bänder der Westflanke dann direkt über den Grat in Richtung Norden in eine Scharte vor einem Turm abklettern „Fels 2-3a“.
Nun ca. 20m nach Westen in ein Couloir abseilen (Abseilring). Nun noch einige Meter etwas heikel abklettern „Fels 2 / 2 BH“ bis sich das Couloir weitet und man dieses nach rechts über ein Band verlassen kann.
Dem Band bis in eine Rinne folgen. Durch diese Rinne 4-5m zu einer kleinen, unscheinbaren Scharte im hinunterziehenden Felsgrat absteigen. (nicht zu den Schlingen hoch steigen, hätte nur eine weiter Abseilaktion zur Folge)
Über diese Scharte steigen und nun über Grasbänder in die nördliche Gelmerlücke queren. Von hier nach Osten bis zu einem Abseilring absteigen und ca. 20m auf eine Schulter abseilen. Nun etwa 150m deutlich links in der Rinne, steil aber in gut gestuftem Fels „2a“ bis auf die Grasflanke abklettern und über diese zurück ins Mittlists Diechter.
Ab hier folgt man der Aufstiegsroute zurück zum Gelmersee und weiter nach Chüenzentennlen.
Allgemeine Info
Zeitangabe für die ganze Tour inklusive Pausen, Zu- und Abstieg
Ausgangspunkt
Chüenzentennlen 1596m
Gelmerhütte 2412m
Ziel
Chlys Gelmerhorn 2605m
Grosses Gelmerhorn 2631m
Anforderungen
Von Chüenzentennlen bis Mittlists Diechter Bergwanderweg „T3“ Ausgesetzte stellen sind mit Drahtseilen gesichert. Ab Mittlists Diechter alpiner, heikler Zustieg zur südlichen Gelmerlücke. Teilweise schlecht absicherbar.
Kletterei bewegt sich zwischen 3a- Schlüsselstelle 5a. Meist liegt die Schwierigkeit der ungefähr 11 Seillängen im Bereich von 4a. (5a obl.)
Im Abstieg von der nördlichen Gelmerlücke, Kletterei im bereich 2a-3a.
Absicherung:
Route ist nur rudimentär abgesichert. Einzelne BH sind an den schwierigsten Stellen vorhanden. Es kann gut zusätzlich mit Friends abgesichert werden. Stände sind vorhanden.
Routenfindung:
Route ist klar. Sie folgt der objektiv der einfachsten und sinnvollsten Linie.
Auf Grund ihrer Länge und des alpinen Geländes sollte sie nicht unterschätzt werden. Bei Wettersturz schnell sehr heikel.
Material
40-50m Einfachseil
Express ca. 5 Stück
3 Friends mittlerer Grösse, Zackenschlingen
Übliche Kletterausrüstung
Fazit
- Prachtvolle, abwechslungsreiche Kletterei
- Meist in bestem Granit
- Am Grat wird man stets von fantastischer Aussicht begleitet
- Alpine Kletterei die noch nicht vollständig verbohrt ist.
- Relative lange Tour
- Region bietet unzählige Routen in den verschiedenste Schwierigkeitsgraden
- Sehr lohnend! Abstecher in die Gelmerhütte!

Kommentare