Wanderung durch die östlichen Calanques bei Cassis
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die östlichen Calanques von Cassis sind eine großartige Landschaft steiler Kalkfelsen direkt am Meer, durch die diese schöne abwechslungsreiche Wanderung mit ständig wechselnden Aussichten führt. Teilweise ganz einfach auf guten Wegen, teilweise aber auch steiles Gelände mit leichten Kraxelstellen, daher ist ordentliches Schuhwerk zu empfehlen. Außerdem ausreichend Wasser mitnehmen, zwischendurch gibt es keine Einkehrmöglichkeit.
Nach dem halbstündigen Marsch vom Bahnhof zum Hafen, kann man sich dort noch mal in einem der Cafés mit Kaffee und Pain au chocolat stärken.
Vom Hafen nach Westen Richtung Presqu'Ile bis man oberhalb des kleinen Naturhafens Port Miou auf den markierten Weg stößt. Auf dem grün markierten Weg 8 am Port Miou entlang, kurz ansteigen und wieder runter zum kleinen Strand der Calanque de Port Pin.
Weiter auf dem blau markierten Weg 4 doch über dem Meer teilweise schottrig und steil mit wunderbarer Aussicht erst in die Calanque de Port Pin, dann Calanque d'en Vau zur markierten Kreuzung. Auf dem rot weiß grün markierten Weg nach Westen steil hinunter ins Vallon d'en Veau (Stellen I). Im Vallon d'en Vau nach Norden auf wieder einfachem Weg bis zur Abzweigung zum Col de l'Oule. Dort hoch und weiter auf einfachem Weg (blau, Nr. 2) zum Belvedere d'en Vau. Von dort wunderbare Aussicht auf die Calanque d'en Vau und die Calanque de l'Oule.
Zurück wieder zum Vallon d'en Vau, vor dem steilen Wiederanstieg lohnt sich der Abstecher zum kleinen Strand der Calanque d'en Vau. Kletterer bevölkern die Felsen, Sonnenhungrige den Strand.
Zurück zur Calanque de Port Pin nicht über den Weg 4, sondern über den einfacheren direkten Weg, der nicht am Meer entlang führt. Der weitere Rückweg entspricht dann dem Hinweg. Am Hafen laden die zahlreichen Restaurants ein, den Tag bei einem guten Essen ausklingen zu lassen, bevor man den kurzen Rückweg zum Bahnhof antritt.
Der Ort Cassis hat übrigens nichts mit dem Likör Crème de Cassis zu tun. Dieser ist nach der schwarzen Johannisbeere (frz. cassis) benannt und stammt aus der Gegend von Dijon im Burgund.
Nach dem halbstündigen Marsch vom Bahnhof zum Hafen, kann man sich dort noch mal in einem der Cafés mit Kaffee und Pain au chocolat stärken.
Vom Hafen nach Westen Richtung Presqu'Ile bis man oberhalb des kleinen Naturhafens Port Miou auf den markierten Weg stößt. Auf dem grün markierten Weg 8 am Port Miou entlang, kurz ansteigen und wieder runter zum kleinen Strand der Calanque de Port Pin.
Weiter auf dem blau markierten Weg 4 doch über dem Meer teilweise schottrig und steil mit wunderbarer Aussicht erst in die Calanque de Port Pin, dann Calanque d'en Vau zur markierten Kreuzung. Auf dem rot weiß grün markierten Weg nach Westen steil hinunter ins Vallon d'en Veau (Stellen I). Im Vallon d'en Vau nach Norden auf wieder einfachem Weg bis zur Abzweigung zum Col de l'Oule. Dort hoch und weiter auf einfachem Weg (blau, Nr. 2) zum Belvedere d'en Vau. Von dort wunderbare Aussicht auf die Calanque d'en Vau und die Calanque de l'Oule.
Zurück wieder zum Vallon d'en Vau, vor dem steilen Wiederanstieg lohnt sich der Abstecher zum kleinen Strand der Calanque d'en Vau. Kletterer bevölkern die Felsen, Sonnenhungrige den Strand.
Zurück zur Calanque de Port Pin nicht über den Weg 4, sondern über den einfacheren direkten Weg, der nicht am Meer entlang führt. Der weitere Rückweg entspricht dann dem Hinweg. Am Hafen laden die zahlreichen Restaurants ein, den Tag bei einem guten Essen ausklingen zu lassen, bevor man den kurzen Rückweg zum Bahnhof antritt.
Der Ort Cassis hat übrigens nichts mit dem Likör Crème de Cassis zu tun. Dieser ist nach der schwarzen Johannisbeere (frz. cassis) benannt und stammt aus der Gegend von Dijon im Burgund.
Tourengänger:
Luidger

Communities: ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare