Calanques de Cassis - Ravin de Gorgue Longue - Wanderung / Randonnée - deutsch/français


Publiziert von zaufen , 9. Januar 2012 um 22:13.

Region: Welt » Frankreich » Provence » Bouches du Rhone
Tour Datum: 7 Juli 2010
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: F 
Aufstieg: 390 m
Abstieg: 390 m
Strecke:etwa 16 bis 18 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:direkt an der D 559 Cassis - Marseille
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Rundweg - tour en ronde
Kartennummer:IGN Les Calanques 1:15000 oder IGN 3245 ET

Deutscher Text; texte français plus en bas

Die klassischen Calanques bei Cassis, in einem Rundweg durch das selten begangene enge Felsental Ravin de Gorgue Longue. Schon der Name heißt soviel wie "lange Schlucht". Landschaftlich eine der Topstrecken in der Provence.
Einstieg prinzipiell an jedem Punkt der Runde möglich - in Cassis ist aber das Parken schwierig bzw. teuer. Deswegen Start am Parkplatz an der D 569 zwischen Marseille und Cassis, etwa gegenüber der Einfahrt zum Camp de Carpiagne (Militärgelände), dort wo es auch zur Jugendherberge geht.
Auf dem rot markierten Fahrweg nach Süden geht es los. Nach 250 m kann man eine längere Kehre des Fahrwegs ins Vallon de Logisson abschneiden, in dem man Pfaden geradeaus folgt. Allerdings kann man die richtige Spur dort leicht verlieren. Abwärts gehend landet man aber immer im etwa 25 m tiefer liegenden Tal. Wieder auf dem Fahrweg trifft man gleich auf ein Denkmal und dort links nach Osten eine Abzweigung: Ein Fußweg führt weiter nach Osten durch das Tal  - zunächst wohl auch rot markiert. Ihm folgen wir und nach etwa 500 m treffen 2 Täler - jetzt schon 60 m bis 100 m tief eingeschnitten zusammen. Wir folgen dem Tal nach Süden (unmarkiert) immer auf dem Schotter oder anderen Spuren. Dies ist nun der Ravin de Gorgue Longue. Mit zahlreichen Windungen zieht sich dies Tal bis etwa 150 m tief eingeschnitten bis zum Parkplatz an der Calanque de Port Miou. Der Weg ist auch ohne Markierung nicht zu verfehlen - einfach immer am Talboden bleiben und nicht rechts oder links aufwärts gehen.
Dann geht es auf der rechten Seite der Calanque weiter - auf dem Fahrweg oder näher am Ufer (grüne Markierung 8). Über einen kleinen Sattel erreicht man dann die Calanque de Port-Pin. Die vielen Menschen haben den Bewuchs gerade auf dem Abhang stark zurückgedrängt.

Ab Port Pin gibt es dann zwei Möglichkeiten - in jedem Fall aber werden die Wege wieder schwieriger zu begehen und weniger stark frequentiert:
a) Gute Geher sollten den blau markierten Weg 4 nehmen, der hoch über den Calanques de Port Pin und d'en Vau entlangführt und dann wieder auf Weg b) trifft.  Auch schwächere Geher, die diesen Weg und die Calanques überhaupt noch nicht so kennen, sollten in jedem Fall diesen Weg gehen (evtl. an einem anderen Tag) und schlimmstenfalls sonst über Weg b) nach Cassis zurückgehen, dann eine Taxe nehmen o.ä. 
b) Wer Weg a) schon kennt, geht von Port Pin direkt durch Macchia auf dem in mehreren Farben markierten Steig aufwärts zum Sattel nördlich Punkt 151 , wo Weg a) wieder dazu stößt.

Nun geht es steil hinab ins Vallon d'en Vau. Der Schotter ist eine Herausforderung für die Herrschaften in Badelatschen, die man dort gelegentlich trifft. Nach 120 m Abstieg folgt man dann unten dem Fahrweg nach links und erreicht nach einigen Windungen die Calanque d'en Vau - unbestritten die schönste der Calanques. Zum Baden empfehlen sich Badeschuhe (aber eben nur zum Baden).

Zurück geht es dann auf dem Weg rot markierten 7 (Fahrweg) zunächst bis zum Col de la Gardiole. Dann schneidet der markierte Pfad die Kehren ab und führt zügiger hinab zu dem oben genannten Denkmal. Von dort wie auf dem Hinweg zum Parkplatz. - Für diejenigen, die in Cassis bei Port Miou gestartet sind,  entfällt das letzte Stück, sondern dann geht es hier rechts ab zum Ravin de Gorgue Longue.

Man kann auf dem Rückweg auf einem ganzen Stück statt des Fahrwegs auch das Vallon de la Gardiole benutzen (unmarkiert, mit Karte ist der richtige Einstieg kein Problem). Allerdings ist dort etwas lästig, dass man alle paar Meter über zusammengeschobene "Wildbachverbauungen" steigen muss.

Zu beachten: Kein Wasser am Weg. Reichlich Getränke mitnehmen. Wir hatten (bei frühem Start) für 2 Erwachsene und 2 Kinder 6 Liter mit und waren recht froh, bei En Vau von Kanufahrern noch eine 2-Liter-Flasche Wasser geschenkt zu bekommen.
Der Zugang zum gesamten Bereich ist im Sommer abhängig von der Wetterlage reglementiert. Gerade im Bereich der Calanques wird das auch durch Parkwächter überwacht, die alle Besucher anhalten, ansprechen, über die Regeln aufklären usw. Für die Tage, an denen nur bis 11 Uhr geöffnet ist, ist der Weg eigentlich zu lang - es sei denn, man steht im Urlaub gerne auch vor 6 Uhr auf.
Festes Schuhwerk ist nötig, es geht viel über Schotter, allerdings nur auf einem Abschnitt abschüssig.

Weil wir Weg a) im Jahr 2010 nicht gegangen sind, sind einige Bilder schon von 2008.

Texte français


Les calanques classiques de Cassis - avec une ronde par le Ravin de Gorgue Lonque, vallon rocheux peu connu. Quant au paysage, une des routes "top" en Provence.
Le départ est possible à chaque point de la ronde - mais à Cassis, il est difficile et cher à stationner la voiture. Pour cela, on est parti au parking à côtè de la D 569 entre Marseille et Cassis, en face de l'accès au Camp de Carpiagne (panneau Auberge de Jeunesse).
On prend la route carrossable (balisage rouge) vers le Sud. Après 250 m, il est possible à raccourcir un tournant long  de la route en descendant dans le Vallon de Logisson en suivant les traces tout droit. Cependant les traces se perdent facilement. Mais finalement on arrive toujours 25 m plus bas dans le vallon. Après avoir regagné la carrossable, on rencontre un monument et un embranchement à l'Est: Un sentier (aussi balisage rouge au début)  mène par le vallon vers l'Est. On le suit et après 500 m, deux vallons se rejoignent, déjà incisés de 60 à 100 m de profondeur. Nous suivons le vallon vers le Sud (sans balisage), toujours par des pierres ou traces. C'est le Ravin de Gorgue Longue. En courbes innombrables il mène avec une profondeur de 150 m jusqu'au parking près de la Calanque de Port-Miou. Impossible de rater le chemin, aussi sans balisage - toujours rester dans le fond du vallon.
On continue au côté droit (nord-ouest) de la Calanque - sur la route ou plus proche de la rive; balisage verte 8. Un petit col mène à la Calanque de Port-Pin.

A paritr de Port-Pin, deux possibilités existent - en tout cas, les sentiers redeviennent plus difficiles et moins fréquentés:
a) Randonneurs fortes devraient prendre le sentier 4, balises bleues, qui passe par les hauteurs des Calanques de Port-Pin et d'En-Vau. Il atteint la route b) . Quant aux impressions du paysage, ce sentier n'est pas à rater lors des vacances dans cette région, indispensable.
bI Ce qui connait sentier a) déjà, monte de Port-Pin par le maquis par un sentier, balisé en plusieurs couleurs, au col au Nord de pt. 151, où sentier a) finit.

Puis l'on descend rapidement dans le Vallon d'En-Vau. Les pierres détachées sont un challenge pour Messieurdames en flip-flops, qu'on y rencontre. En bas, l'on suit la route carrossable à gauche. Quelques minutes plus tard, on atteint la Calanque d'En-Vau, sans doute la plus belle des calanques.

Pour le retour on prend la route carrossable (balisage rouge no. 7) jusqu'au Col de la Gardiole. Puis le sentier raccourcit les tournants de la route jusqu'au monument mentionné en haut. Retour au parking comme à l'aller.

Alternative au retour: le Vallon de la Gardiole. Sans balisage, avec carte pas de problème d'orientation. Il y a des obstacles dans le lit du torrent sec, qui sont un peu embêtant là.


NB: Pas d'eau sur tout le tour. Emportez assez de boissons. Nous sommes partis à 8 heures le matin avec 6 litres pour 2 adultes et 2 enfants - et étaient heureux d'un cadeau d'une bouteille d'eau de 2 litres, fait par des canoéistes.
L'accès à toute la région est réglémenté en été, dépendant du temps et du vent. Dans la proximité des calanques, la réglémentation est surveillé strictement.
Chaussures de randonnée recommandées, sentiers pierreux.

Quelques des photos sont de 2008, parce que nous n'avons pas pris sentier a) en 2010.

Tourengänger: zaufen
Communities: Randonneur


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 8999v1.kml

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»