Oberreintalturm, 2.027 m (Fahrradlkant'n)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hüttenzustieg (T2):
Vom Parkplatz über die für den normalen Fahrzeugverkehr gespeerte Teerstraße zur Partnachklamm. Dem präparierten aussichtsreichen Weg durch diese folgen (für AV-Mitglieder 1 €, für Nicht-Mitglieder etwas mehr) und dann auf bezeichneter Fahrstraße weiter aufwärts in Richtung Reintal und Oberreintal. Der Fahrweg geht irgendwann in einen ausgebauten Steig über und kurz danach zweigt links der schmale Steig ins Oberreintal ab. Diesem zunächst flach und dann steiler in Kehren durch den Wald und zuletzt durch Geröll und Latschen zur wohl schönsten und urigsten Hütte im Herzen des Wettersteins, der Oberreintalhütte, folgen. Allein die Hütte ist den Aufstieg schon wert.
Oberreintalturm (Fahrradlkant'n):
Zustieg (T3): Dem Steigverlauf hinter der Hütte durch die Latschenhänge in Richtung Oberes Reintalkar folgen. Der Steig leitet an der schmalsten Stelle in leichtetser Kraxelei an der westlichen Karseite durch den Felsriegel. Oberhalb des Felsriegel das Kar zum Oberreintalturm (östliche Karseite) queren. Der Einstieg zur Fahrradlskante befindet sich auf der Südwestseite des Turms und ist mit einem weithin sichtbaren Verkehrsschild markiert.
Route: Schwierigkeit: V- (1 Seillänge, sonst meist IV und oberer IIIer Grad)
Wandhöhe: 230 m
Klettermeter: 290 Klm
Seillängen: 11 (wenn man den Zustieg zum Verkehrsschild (II) und die Gipfelseillänge (Stellen II) mitzählt)
Fels: fest
Absicherung: Standhaken gebohrt, Schlüsselseillänge gut gesichert, sonst nahezu "clean"
Orientierung: keine Ahnung - bin nur nachgestiegen :-) - DANK AN ALEX FÜR DEN VORSTIEG :-)
--> s.

(Quelle:
)
Abseilpiste: Vom Gipfel kurz in die daneben liegende Scharte abklettern (I). Dem Steigverlauf (wenige Stellen II) in Serpentinen abwärts folgen (T5). Dort wo die Rinne wirklich steil und felsig wird, befindet sich der erste Abseilring. Nun 4 x 20 m, 1 x 30 m und 1 x 60 abseilen und man steht wieder am Einstieg. Die einzelnen Abseilstellen sind gut zu finden und meist schon von der darüber liegenden Abseilstelle einsehbar.
Weiter Abstieg:
Zurück zur Hütte und ins Tal wie im Aufstieg beschrieben.
Vom Parkplatz über die für den normalen Fahrzeugverkehr gespeerte Teerstraße zur Partnachklamm. Dem präparierten aussichtsreichen Weg durch diese folgen (für AV-Mitglieder 1 €, für Nicht-Mitglieder etwas mehr) und dann auf bezeichneter Fahrstraße weiter aufwärts in Richtung Reintal und Oberreintal. Der Fahrweg geht irgendwann in einen ausgebauten Steig über und kurz danach zweigt links der schmale Steig ins Oberreintal ab. Diesem zunächst flach und dann steiler in Kehren durch den Wald und zuletzt durch Geröll und Latschen zur wohl schönsten und urigsten Hütte im Herzen des Wettersteins, der Oberreintalhütte, folgen. Allein die Hütte ist den Aufstieg schon wert.
Oberreintalturm (Fahrradlkant'n):
Zustieg (T3): Dem Steigverlauf hinter der Hütte durch die Latschenhänge in Richtung Oberes Reintalkar folgen. Der Steig leitet an der schmalsten Stelle in leichtetser Kraxelei an der westlichen Karseite durch den Felsriegel. Oberhalb des Felsriegel das Kar zum Oberreintalturm (östliche Karseite) queren. Der Einstieg zur Fahrradlskante befindet sich auf der Südwestseite des Turms und ist mit einem weithin sichtbaren Verkehrsschild markiert.
Route: Schwierigkeit: V- (1 Seillänge, sonst meist IV und oberer IIIer Grad)
Wandhöhe: 230 m
Klettermeter: 290 Klm
Seillängen: 11 (wenn man den Zustieg zum Verkehrsschild (II) und die Gipfelseillänge (Stellen II) mitzählt)
Fels: fest
Absicherung: Standhaken gebohrt, Schlüsselseillänge gut gesichert, sonst nahezu "clean"
Orientierung: keine Ahnung - bin nur nachgestiegen :-) - DANK AN ALEX FÜR DEN VORSTIEG :-)
--> s.

(Quelle:
Abseilpiste: Vom Gipfel kurz in die daneben liegende Scharte abklettern (I). Dem Steigverlauf (wenige Stellen II) in Serpentinen abwärts folgen (T5). Dort wo die Rinne wirklich steil und felsig wird, befindet sich der erste Abseilring. Nun 4 x 20 m, 1 x 30 m und 1 x 60 abseilen und man steht wieder am Einstieg. Die einzelnen Abseilstellen sind gut zu finden und meist schon von der darüber liegenden Abseilstelle einsehbar.
Weiter Abstieg:
Zurück zur Hütte und ins Tal wie im Aufstieg beschrieben.
Tourengänger:
mali

Communities: Alpinkletterrouten in den Ostalpen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)