Gisliflue ab Biberstein
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute sollte ein weiterer AG-Gipfel dazukommen: die Gisliflue, ein Aargauer Klassiker, stand schon sehr lange auf meiner Liste. Die Gisliflue ist der Aarauer Hausberg und bei Wanderern wie bei Bikern ein beliebtes Ziel.
Start in Biberstein um P470, Buhalde. Ich folgte direkt der Waldstrasse, welche ziemlich bald in den Wald führt. Ich folge dieser Waldstrasse bis ich links die Möglichkeit habe, einen schmalen Weg direktline zu nehmen. Der ist doch um einiges interessanter als die Waldstrasse, mit Wurzeln und Steinen durchsetzt, manchmal gibts auch Stufen. Der Waldweg quert an die drei mal die Waldstrasse. Bei P603 ist der Spass dann vorbei und ich folge wieder kurz der Waldstrasse und stehe schon ziemlich bald bei Gatter. Dort zweigt man rechts ab und kurze Zeit später folgt man wiederrum dem gelben Pfeil auf einen Waldweg, welcher nun etwas steiler wird. Dieser Weg ist Felsdurchsetzt und das Gestrüp ragt weit in den Weg hinein. Die letzten Meter vor dem Gipfel gehen um ein paar Kurven ehe man aprupt oben steht.
Die Aussicht ist toll! Leider etwas sehr dunstig, aber ich sehe gut auf Aarau und die Aare. Herrlich ists hier oben!
Der Wanderweg ist mehrheitlich nur mit gelben Pfeilen und Wanderwegzeichen markiert. Bei Gatter selbst hatte es einen Wegweiser. Diese Wanderung lässt sich auch sehr gut mit der Hombergegg kombinieren.
Fazit: Ab Gatter gefiel mir die Wanderung am besten. Der Weg ist kurz nach Gatter mehrheitlich mit Felsen versetzt und schlängelt sich durch viel Grün. Auf dem Gipfel ist es einfach herrlich, die Weitsicht ist toll!
Bewertung: T2 bezieht sich auf die schmalen Waldwege welche mit Wurzeln und Felsen durchsetzt sind. Der Rest ist T1.
Tipp: Zecken- und Mückenspray mitnehmen. Ab Gatter wär ich froh drum gewesen.
Start in Biberstein um P470, Buhalde. Ich folgte direkt der Waldstrasse, welche ziemlich bald in den Wald führt. Ich folge dieser Waldstrasse bis ich links die Möglichkeit habe, einen schmalen Weg direktline zu nehmen. Der ist doch um einiges interessanter als die Waldstrasse, mit Wurzeln und Steinen durchsetzt, manchmal gibts auch Stufen. Der Waldweg quert an die drei mal die Waldstrasse. Bei P603 ist der Spass dann vorbei und ich folge wieder kurz der Waldstrasse und stehe schon ziemlich bald bei Gatter. Dort zweigt man rechts ab und kurze Zeit später folgt man wiederrum dem gelben Pfeil auf einen Waldweg, welcher nun etwas steiler wird. Dieser Weg ist Felsdurchsetzt und das Gestrüp ragt weit in den Weg hinein. Die letzten Meter vor dem Gipfel gehen um ein paar Kurven ehe man aprupt oben steht.
Die Aussicht ist toll! Leider etwas sehr dunstig, aber ich sehe gut auf Aarau und die Aare. Herrlich ists hier oben!
Der Wanderweg ist mehrheitlich nur mit gelben Pfeilen und Wanderwegzeichen markiert. Bei Gatter selbst hatte es einen Wegweiser. Diese Wanderung lässt sich auch sehr gut mit der Hombergegg kombinieren.
Fazit: Ab Gatter gefiel mir die Wanderung am besten. Der Weg ist kurz nach Gatter mehrheitlich mit Felsen versetzt und schlängelt sich durch viel Grün. Auf dem Gipfel ist es einfach herrlich, die Weitsicht ist toll!
Bewertung: T2 bezieht sich auf die schmalen Waldwege welche mit Wurzeln und Felsen durchsetzt sind. Der Rest ist T1.
Tipp: Zecken- und Mückenspray mitnehmen. Ab Gatter wär ich froh drum gewesen.
Tourengänger:
sniks

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare