Chäserrugg 2262m und Hinderrugg / Hinterrugg 2306,3m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
ÜBERSCHREITUNG VOM HÖCHSTEN GIPFEL DER CHURFIRSTEN.
Nun wäre das Wetter endlich gut und der mühsame, lange Winter scheint Geschichte zu sein. Doch leider habe ich genau jetzt nur den Samstag am Wochenende Zeit so dass nur eine Tagestour drin lag. Da das Skigebiet vom Wildhaus nach Ostern den Betrieb einstellte wählte ich den höchsten Gipfel der Churfiresten aus. Bisher war ich noch nie auf einem der sieben Gipfel abgesehen vom Chäserrugg. Auf dem Chäserrungg war ich vor langer Zeit als ich mit der Schule im Winterlager war.
Den Aufstieg begann ich in Unterwasser (906m) wo ich bis Iltios (1342m) über unzählige Treppen der Standseilbahn folgte. Dies war möglich da der Betieb wegen Revisionsarbeiten eingestellt war. Von Iltios folgte ich der Skipiste die aber durch erneuten Schneefall der letzten Tage nun eher einem Freeride hang glich. Zur Zeit lässt sich der Chäserrugg als einsamer Berg besteigen ohne Seilbahnbetrieb und so traf ich auch nur drei Skitourengänger an. Die letzten monotonen 400 Höhenmeter auf dem breiten und langen Rücken zum Gipfel des Chäserruggs zogen sich etwas in die Länge, es ging einfach immer den Skiliftmasten entlang. Auf dem Chäserrugg genoss ich die Aussicht zwischen den Gebäuden des verbauten Gipfels und rastet windgeschützt auf dem Balkon des geschlossenen Bergrestaurants. Nach der Rast betrat ich endlich unverspurtes Gelände an und traversierte zum Hinterrugg hinüber. Sein höchster Punkt liegt auf einem weitläufigen Gipfelplateau und ich fand ihn nur da dort der Gipfelwegweiser aus dem Schnee schaute. Nach einer weiteren Gipfelrast bei der ich zutrauliche Alpendohlen füttern konnte machte ich mich auf den Abstieg direkt über den Nordgrat. Das Gipfelplateau verengte sich bald zu einem Grat und das Gelände wurde zusehends steiler. Zwischen 2100m und dem Sattel auf 1900m war der Schnee abgeblasen so dass ich ohne Schneeschuhe abstieg. Von dort ging's weiter über den schmalen und teilweise stark verwechteten Nordgrat bis hinunzer zur Alp Oberruestel (1669m) von der ich wieder die Skipiste erreichte. Über die Piste stieg ich bis Alt Sankt Johann (891m) wo die Zeit noch reichte ein kühles Bier zu geniessen. Schön dass es nun Frühling ist und man nach einer Tour nun im Garten eines Restaurants sitzen kann!
Genaue Route: Wildhaus Unterwasser - Bad - Iltios - Oberhoren - Stöfeli - P.1849m - P.1895m - P.2054m - P.2239m - Chäserrugg - P.2248m - Hinterrugg - P.1905m - Sattel - Oberruestel - Underruestel - Zinggen - Alp Sellamtt - Letzi - Hüttwis - P.1086m - Wildhaus Alt Sankt Johann.
Tour im Alleingang.
Nun wäre das Wetter endlich gut und der mühsame, lange Winter scheint Geschichte zu sein. Doch leider habe ich genau jetzt nur den Samstag am Wochenende Zeit so dass nur eine Tagestour drin lag. Da das Skigebiet vom Wildhaus nach Ostern den Betrieb einstellte wählte ich den höchsten Gipfel der Churfiresten aus. Bisher war ich noch nie auf einem der sieben Gipfel abgesehen vom Chäserrugg. Auf dem Chäserrungg war ich vor langer Zeit als ich mit der Schule im Winterlager war.
Den Aufstieg begann ich in Unterwasser (906m) wo ich bis Iltios (1342m) über unzählige Treppen der Standseilbahn folgte. Dies war möglich da der Betieb wegen Revisionsarbeiten eingestellt war. Von Iltios folgte ich der Skipiste die aber durch erneuten Schneefall der letzten Tage nun eher einem Freeride hang glich. Zur Zeit lässt sich der Chäserrugg als einsamer Berg besteigen ohne Seilbahnbetrieb und so traf ich auch nur drei Skitourengänger an. Die letzten monotonen 400 Höhenmeter auf dem breiten und langen Rücken zum Gipfel des Chäserruggs zogen sich etwas in die Länge, es ging einfach immer den Skiliftmasten entlang. Auf dem Chäserrugg genoss ich die Aussicht zwischen den Gebäuden des verbauten Gipfels und rastet windgeschützt auf dem Balkon des geschlossenen Bergrestaurants. Nach der Rast betrat ich endlich unverspurtes Gelände an und traversierte zum Hinterrugg hinüber. Sein höchster Punkt liegt auf einem weitläufigen Gipfelplateau und ich fand ihn nur da dort der Gipfelwegweiser aus dem Schnee schaute. Nach einer weiteren Gipfelrast bei der ich zutrauliche Alpendohlen füttern konnte machte ich mich auf den Abstieg direkt über den Nordgrat. Das Gipfelplateau verengte sich bald zu einem Grat und das Gelände wurde zusehends steiler. Zwischen 2100m und dem Sattel auf 1900m war der Schnee abgeblasen so dass ich ohne Schneeschuhe abstieg. Von dort ging's weiter über den schmalen und teilweise stark verwechteten Nordgrat bis hinunzer zur Alp Oberruestel (1669m) von der ich wieder die Skipiste erreichte. Über die Piste stieg ich bis Alt Sankt Johann (891m) wo die Zeit noch reichte ein kühles Bier zu geniessen. Schön dass es nun Frühling ist und man nach einer Tour nun im Garten eines Restaurants sitzen kann!
Genaue Route: Wildhaus Unterwasser - Bad - Iltios - Oberhoren - Stöfeli - P.1849m - P.1895m - P.2054m - P.2239m - Chäserrugg - P.2248m - Hinterrugg - P.1905m - Sattel - Oberruestel - Underruestel - Zinggen - Alp Sellamtt - Letzi - Hüttwis - P.1086m - Wildhaus Alt Sankt Johann.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare