Stockhorn (2190 m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Bergtour im Berner Oberland führte uns von Erlenbach (727 m) im Simmental auf das bekannte Stockhorn. Von der Talstation der Stockhornbahn liefen wir noch bei Dunkelheit, Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit (16 Grad um 7:00 Uhr) los. Selten hatten wir bei einer Bergtour so geschwitzt (nicht mal im Hochsommer). Ab ca. 1000 Meter kam zum Nebel der erste Regen dazu. Beim weiteren Aufstiegsweg gab es immer wieder kurze Regenschauer. Kurz vor dem Oberstockensee (1665 m) wurde das Wetter besser und zum ersten Mal hatten wir freie Sicht auf den Stockhorngipfel. Bei der Oberstockenalp (1787 m) machten wir unsere große Pause, um anschließend über den Strüssligrat Richtung Gipfel aufzusteigen. Leider verdichtete sich die Bewölkung ziemlich genau nach dem Weitermarsch. Nebel und kurze Regenschauer begleiteten uns bis zum Stockhorngipfel (2190 m). Auf dem Gipfel hatten wir nur für kurze Zeit einen blauen Himmel. Dafür sahen wir das bekannte Edelweiß, das am Stockhorn unmittelbar beim Restaurant wächst ! Der Abschluß der Tour bildete der Abstieg nach Chrindi (1637 m). Bei diesem Abstiegsweg blieb es durchgehend trocken und wir hatten sogar Sicht zum Stockhorngipfel und auf den Thuner See. Von Chrindi fuhren wir mit der Seilbahn nach Erlenbach zurück. An diesem Tag legten wir fast 1600 Höhenmeter zurück, für alle 3 Mitwanderer wohl der persönliche Rekord !
Die Schlußeinkehr fand wie so oft nach einer Bergtour im Neppomuk in Bad Krozingen statt.
Die Bilder findest Du unter www.straussenclique.com/bilder/stockhorn.
Tourengänger:
jobi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare