Gross Homad-Chli Homad via Fruttli-Klettersteig
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Grundidee der heutigen Tour mit Sissi_vs war eigentlich den Barglen zu besteigen.
Aufstieg Bonistock via Fruttli Klettersteig (T3 / KS: WS):
Wir starteten um 08.30 beim Parkplatz auf der Melchsee-Frutt. Ein kurzes Stück auf der Strasse dem Melchsee entlang bis der Bergwanderweg zur Chringen und zum Klettergarten abzweigt. Über diese Bergweg an unzähligen Kletterrouten vorbei (schönes Klettergebiet) bis unterhalb der Seile der Bonistock-Bahn.
Ab hier beginnt der in diesem Jahr neu eingerichtete Fruttli Klettersteig auf den Bonistock.
Über diverse Bügel und Stifte geht es immer ziemlich senkrecht zuerst durch ein Felsenloch (Coole Sache!) danach weiter über die Felswand hinauf zum Bonistock. Zum Teil sind die Bügel etwas komisch gebohrt. Irgendwie ist man immer in Schräglage. Über den Klettersteig werden ca. 60 Hm zurückgelegt.
Bonistock-Hohmad (T3):
Vom Ausstieg dann weiter über den Bergweg hinauf via Gross Homad bis zum Homad mit seinem Flachen Gipfel.
Hohmad-Chli Hohmad (T4+) (Chli Homad-Überschreitung T5)
Ab hier beginnt der weiss/blau markierte Alpinwanderweg. Vom Homad folgt nun der kurze Abstieg über den schmalen aber gutgriffigen Fels und Rasengrat mit etwas Kletterei (I) in die Lücke zwischen Homad und Chli Homad. Nach Grat wird nun wieder flach bleibt aber schmal und plattig. Nach der Überquerung dieses flachen Gratstücks erreicht man einen breiten Rasenrücken welcher sich auf den Gipfel des Chli Homad zieht.
Von hier leiten einem die Wegmarkierungen in die Nordwestflanke des Chli Homad. Da sich aber in den steilen Flanken doch noch hartnäckig der gefrorene Restschnee der vergangenen Woche gehalten hat und wir unsere Steigeisen und Pickel im Auto gelassen haben, entschieden wir uns das eigentliche Tourenziel (Barglen) sein zu lassen und uns mit dem Chli Homad zufrieden zu geben.
Wir stiegen deshalb den breiten Grasrücken hinauf zum Gipfel des Chli Homad. Im Hinterkopf hatte ich noch, dass eine Überschreitung des Chli Homad möglich wäre. So sind wir also vom Gipfel weiter über den Nordwestgrat in leichter und zum Teil ausgesetzter Kletterei (I-II) abgestiegen bis wir vor einem grossen Felsabbruch standen bei welchem zwei Abseilstellen eingerichtet waren. Da wir kein Klettergurt und Seil dabei hatten war für uns die Überschreitung des Chli Homad zu Ende. Oberhalb des Felsabbruchs liess es sich jedoch hervorragend im warmen Sonnenschein Rasten.
Rückweg:
Der Rückweg erfolgte wieder über den markieren Alpinweg zurück auf den Homad und weiter zum Bonistock. Ab Bonistock der Winterpiste entlang zurück zur Melchsee-Frutt.
Fazit:
Eine nette Tour vor allem wenn man sie nun noch mit dem neuen Klettersteig verbindet. Werde diese wohl das nächste Jahr inkl. Chli Homad Überschreitung mit Abseilen wiederholen und dann noch den Barglen besuchen.
PS:
Ich meinte ich habe mal gelesen, es gäbe vom Barglen Abseilstellen hinunter Tannenrotisand. Kann mir jemand sagen ob das so ist und ob die Abseilstellen einigermasen zuverlässig sind?
Aufstieg Bonistock via Fruttli Klettersteig (T3 / KS: WS):
Wir starteten um 08.30 beim Parkplatz auf der Melchsee-Frutt. Ein kurzes Stück auf der Strasse dem Melchsee entlang bis der Bergwanderweg zur Chringen und zum Klettergarten abzweigt. Über diese Bergweg an unzähligen Kletterrouten vorbei (schönes Klettergebiet) bis unterhalb der Seile der Bonistock-Bahn.
Ab hier beginnt der in diesem Jahr neu eingerichtete Fruttli Klettersteig auf den Bonistock.
Über diverse Bügel und Stifte geht es immer ziemlich senkrecht zuerst durch ein Felsenloch (Coole Sache!) danach weiter über die Felswand hinauf zum Bonistock. Zum Teil sind die Bügel etwas komisch gebohrt. Irgendwie ist man immer in Schräglage. Über den Klettersteig werden ca. 60 Hm zurückgelegt.
Bonistock-Hohmad (T3):
Vom Ausstieg dann weiter über den Bergweg hinauf via Gross Homad bis zum Homad mit seinem Flachen Gipfel.
Hohmad-Chli Hohmad (T4+) (Chli Homad-Überschreitung T5)
Ab hier beginnt der weiss/blau markierte Alpinwanderweg. Vom Homad folgt nun der kurze Abstieg über den schmalen aber gutgriffigen Fels und Rasengrat mit etwas Kletterei (I) in die Lücke zwischen Homad und Chli Homad. Nach Grat wird nun wieder flach bleibt aber schmal und plattig. Nach der Überquerung dieses flachen Gratstücks erreicht man einen breiten Rasenrücken welcher sich auf den Gipfel des Chli Homad zieht.
Von hier leiten einem die Wegmarkierungen in die Nordwestflanke des Chli Homad. Da sich aber in den steilen Flanken doch noch hartnäckig der gefrorene Restschnee der vergangenen Woche gehalten hat und wir unsere Steigeisen und Pickel im Auto gelassen haben, entschieden wir uns das eigentliche Tourenziel (Barglen) sein zu lassen und uns mit dem Chli Homad zufrieden zu geben.
Wir stiegen deshalb den breiten Grasrücken hinauf zum Gipfel des Chli Homad. Im Hinterkopf hatte ich noch, dass eine Überschreitung des Chli Homad möglich wäre. So sind wir also vom Gipfel weiter über den Nordwestgrat in leichter und zum Teil ausgesetzter Kletterei (I-II) abgestiegen bis wir vor einem grossen Felsabbruch standen bei welchem zwei Abseilstellen eingerichtet waren. Da wir kein Klettergurt und Seil dabei hatten war für uns die Überschreitung des Chli Homad zu Ende. Oberhalb des Felsabbruchs liess es sich jedoch hervorragend im warmen Sonnenschein Rasten.
Rückweg:
Der Rückweg erfolgte wieder über den markieren Alpinweg zurück auf den Homad und weiter zum Bonistock. Ab Bonistock der Winterpiste entlang zurück zur Melchsee-Frutt.
Fazit:
Eine nette Tour vor allem wenn man sie nun noch mit dem neuen Klettersteig verbindet. Werde diese wohl das nächste Jahr inkl. Chli Homad Überschreitung mit Abseilen wiederholen und dann noch den Barglen besuchen.
PS:
Ich meinte ich habe mal gelesen, es gäbe vom Barglen Abseilstellen hinunter Tannenrotisand. Kann mir jemand sagen ob das so ist und ob die Abseilstellen einigermasen zuverlässig sind?
Tourengänger:
darkthrone,
Sissi_vs


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)