Klettersteig Führenalp
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Klettersteig Fürenalp
Um wieder einmal das Gefühl den Hintern ein paar hundert Meter über dem Abgrund zu spüren haben wir uns kurz entschlossen die Fürenwand über den Klettersteig zu begehen.
Am Morgen nach 8 Uhr beste Bedingungen und mit T-Shirt warm genug in der Wand. Wenn da gegen Mittag die Sonne rein scheint wird es wohl ganz schön heiss werden.
http://www.fuerenalp.ch/index.php/de/sommer/klettersteig
Oben angekommen schauten wir zum Wissberg hoch und dachten zwei Stunden, das sollte auch noch gehen! Nun kurz nach 2300m nach den Kletterwänden haben wir dieses Vorhaben abgebrochen, da sich der Nebel stabil auf einer Höhe ab 2100 bis 2200m hingelegt hat. So sind wir theoretisch die Kletterrouten durchgegangen (sieht auch für Kinder klettern sehr gut aus) und danach vorne an der Frutt gerade runter dem Zaun entlang zur Fürenalp.
Für den Abstieg zur Führenalp Talstation haben wir den Weg über Usser Äbnet danach den Weg durch die Wand, Stigi zum Alpenrösli gewählt. Dieser Weg wird nicht mehr unterhalten und ist auch nicht gesichert. Auch ist er doch recht ausgesetzt und verlangt einen sicheren Tritt, sonst geht es zum Teil fast im freien Fall, zu hoch runter. Weiter über die Herrenrüti zum Ausgangspunkt Herrenrüti Boden.
Um wieder einmal das Gefühl den Hintern ein paar hundert Meter über dem Abgrund zu spüren haben wir uns kurz entschlossen die Fürenwand über den Klettersteig zu begehen.
Am Morgen nach 8 Uhr beste Bedingungen und mit T-Shirt warm genug in der Wand. Wenn da gegen Mittag die Sonne rein scheint wird es wohl ganz schön heiss werden.
http://www.fuerenalp.ch/index.php/de/sommer/klettersteig
Oben angekommen schauten wir zum Wissberg hoch und dachten zwei Stunden, das sollte auch noch gehen! Nun kurz nach 2300m nach den Kletterwänden haben wir dieses Vorhaben abgebrochen, da sich der Nebel stabil auf einer Höhe ab 2100 bis 2200m hingelegt hat. So sind wir theoretisch die Kletterrouten durchgegangen (sieht auch für Kinder klettern sehr gut aus) und danach vorne an der Frutt gerade runter dem Zaun entlang zur Fürenalp.
Für den Abstieg zur Führenalp Talstation haben wir den Weg über Usser Äbnet danach den Weg durch die Wand, Stigi zum Alpenrösli gewählt. Dieser Weg wird nicht mehr unterhalten und ist auch nicht gesichert. Auch ist er doch recht ausgesetzt und verlangt einen sicheren Tritt, sonst geht es zum Teil fast im freien Fall, zu hoch runter. Weiter über die Herrenrüti zum Ausgangspunkt Herrenrüti Boden.
Tourengänger:
halux

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare