Geraer Jakobsweg 65: Col de Crie - Chauffailles


Publiziert von zaufen , 23. Mai 2024 um 22:36.

Region: Welt » Frankreich » Rhône-Alpes » Rhone
Tour Datum:19 Mai 2024
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: F 
Zeitbedarf: 8:00
Aufstieg: 760 m
Abstieg: 920 m
Strecke:22,4 km

65. Etappe unseres Wanderprojekts "Wir wandern auf dem Jakobsweg von der eigenen Haustür nach Santiago de Compostela" - letzte Etappe dieses Wanderurlaubs in Frankeich mit einem Höhepunkt, dem höchsten Punkt dieser Tour, nämlich dem über 1000 m hohen Mont St Rigaud. Wir entfernten uns durch reizvolle Mittelgebirgslandschaft recht weit von der offiziellen Jakobswegroute, um den Bahnanschluss in Chauffailles zu erreichen. Von dort soll es dann im Herbst direkt nach Charlieu weiter gehen.

Allgemeine Infos zu unserem Projekt „Geraer Jakobsweg“ siehe bei der 1. Etappe am 7.8.2022  https://www.hikr.org/tour/post173712.html
Alle Angaben gelten für unsere individuelle Route, die im Verhältnis zu den „offiziellen“ Jakobswegrouten Abweichungen aufweist zur Vermeidung von Asphaltstrecken, für Abstecher zu Sehenswürdigkeiten oder landschaftlich reizvollen Stellen und weil kein „offizieller“ Jakobsweg durch unseren Wohnort Gera verläuft. Ein * bei den Bildtiteln bedeutet, dass das Foto abseits „offizieller“ Jakobswege auf unseren Varianten aufgenommen ist. 


Wegequalität (km) diese Etappe bisher insgesamt davon mit Jakobs-wegmarkierung insgesamt mit Jakobswegmarkierg
Asphalt / Beton 7,75 571,75 1,1 221,3
davon autofrei   274,2   126,2
grob steinig / Pflaster 0,8 5,9 0,3 1,4
Naturwege/wassergeb. 13.9 755,6 0,9 191,4
davon Fußwege/Steige 4,25 253,2   58,7
 

zurückgelegte km22,4,  insgesamt:  1369.9 km,
davon auf markierten Jakobswegen 2,3 km diese Etappe, insgesamt 423 km

Luftlinie nach Santiago am Start in km: 1098,3
Luftlinie nach Santiago am Ziel in km: 1085
Fortschritt 13,3 km, insgesamt schon 674,7 km

Zahlenangaben immer vor dem Schrägstrich bezogen auf diese Etappe, dahinter insgesamt

Durchwanderte Dörfer und Städte: St Germain Montrond, Chauffailles (2/285)

Besuchte Kirchen: St Germain Montrond (1/150)
nur passierte Kirchen: keine (0/110)
davon Jakobskirchen: 0/11
Besuchte Gottesdienste: 0/12
Wegkreuze, Bildstöcke, Kapellen: 8/395
Kreuzwege: 0/9

Sehenswürdigkeiten: -

Gipfel: Mont St Rigaud 1009 m, (1/48)
Aufstieg bisher insgesamt:  21.650 m

Getroffene Fernwanderer oder Pilger: 0/30

Gesichtete Wildtiere: 5 Eidechsen, Wühlmaus

Von der Unterkunft la Verrière ging es auf dem asphaltierten Weg aufwärts wieder zurück zur Route des Jakobswegs/ GR 576 und auf dem Sträßchen weiter aufwärts auf den Mont St Rigaud zu. An der nächsten Kreuzung auf einen Forstweg nach rechts. An der nächsten markierten Abzweigung verließen wir den GR 765 nach links und stiegen über einen Fußweg wieder zu dem Sträßchen weiter auf. Das Sträßchen gingen wir dann etwa 200 m nach rechts und dann wieder auf einem rechts abzweigenden schmaleren Weg weiter bis zu einer Hütte unterhalb des Gipfels. Dort rechts markiert weiter zum Gipfel des Mont St Rigaud mit Aussichtsturm. Leider war die Sicht nicht in alle Richtungen wirklich klar.
Auf dem Zufahrtsweg stiegen wir dann ab bis zur heilkräftigen Quelle und dort mit der GR-Markierung auf steinigem Weg nach Norden zu einer Straße, von der wir dann etwa 150 m weiter wieder nach links abbogen. Abstieg diesem Weg folgend bis über einen weiteren Asphaltweg hinaus bis zu einer Kreuzung von Waldwegen. Hier stimmt die IGN-Karte nicht mit der Realität überein. Markiert ist nämlich der ganz linke Weg und um ins Vallon du Sornin zu kommen, muss man diesen deutlich weiter gehen, als nach der IGN-Karte anzunehmen. Man kann durch dieses Tal dann praktisch von oben an gehen, es ist aber sehr steinig und nach dem Regen der Vortag lief viel Wasser auf dem Weg. Immer am Bach entlang kamen wir an eine Straße, queren diese und gingen gegenüber wieder in ein Waldstück hinein und an der nächste deutlichen Kreuzung wieder aufwärts zum Waldrand, dort rechts. Der Weg führt dann zum Weiler les Jolivets.
Dort beginnt eine asphaltierte Zufahrtsstraße, auf der wir an der nächsten Häusergruppe vorbei bis zu einer Gabelung gingen. An der Gabelung hielten wir uns rechts und liefen dann lang auf wechselndem Untergrund geradeaus. Erst nachdem rechterhand ein größerer Teich liegt und das Sträßchen in einer Kehre ansteigt, bogen wir rechts in einen schmalen Weg ein, der bald nur noch ein Fußpfad ist. Wenn man ihm stur folgt, kreuzt man eine Straße und kommt weiter geradeaus ansteigend zu einem Wegkreuz.
Dort gingen wir weiter geradeaus einen Forstweg bis zu einer anderen kleinen Straße, der wir etwa 100 m nach rechts folgten und dann links abbogen. Es ging dann ein Stück abwärts und wir nahmen den nächsten apshaltierten Weg nach links, so dass wir am Friedhof von Azolette vorbei kamen. Weiter geradeaus auf dem Fahrweg und hinab bis ins Tal. Im Tal gingen wir die Hauptstraße ein Stück, etwa 150 m, nach rechts, um dann die Route des Grandes Verchères links aufzusteigen. Wir stiegen auf bis in den Sattel bei les Trèves. Dort den ersten Weg "les Viers" rechts, ob er markiert sein soll, ist unklar. Dem Wegverlauf aufwärts folgten wir bis zum P. 689 und dann wieder hinab bis Saint Germain la Montagne. Das Dorf durchquerten wir geradlinig zur Kirche.
Von der Kirche in gleicher Richtung weiter und an der Gabelung vor dem Hang nach links. An der Gabelung vor dem Wald halblinks und dann lange stur geradeaus dem Verlauf des alten, zum Teil kaum noch genutzten Wegs (2x die neue Straße querend) folgend bis zum Hof Champrond, der schon fast in Chauffailles liegt. Dort - also am Ende des langen Abstiegswegs - gingen wir rechts und dann auf dem nächsten Sträßchen links nach Chauffailles.

Tourengänger: zaufen


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 63247.gpx

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»