Ungereimtheiten in der nördlichen Rendlgruppe


Publiziert von Ben77 , 7. Oktober 2023 um 21:40.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Verwallgruppe
Tour Datum:19 August 2021
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 4 Tage
Kartennummer:Alpenvereinskarte 28, freytag & berndt WK 5504, KOMPASS Wanderkarte 33

Vorbemerkung
 
In den Jahren 2018 bis 2021 unternahm ich eine Reihe recht spannender und relativ abgelegener Erkundungstouren in der Rendlgruppe, die ich hier auf Hikr auch größtenteils dokumentiert habe. (Die Berichte habe ich unten jeweils verlinkt.) Sinn und Zweck dieses Nachtrags ist es, interessierte Leser über einige Unstimmigkeiten zu informieren und die vorhandene Dokumentation zu ergänzen bzw. zu korrigieren.
 
2018: Zwölferkopf (2556 m) – ? – Hochkarspitze – P. 2744  (Link)

(1.)
Hierbei geht es um eine Erhebung im Kammverlauf zwischen Zwölferkopf (2556 m) und Hochkarspitze (2836 m), die ich in meinem Bericht dem Hochkarkopf (2772 m) zugeschrieben habe. Diese Erhebung befindet sich nördlich der Hochkarspitze und wirkt wie ein eigenständiger Gipfel (vgl. Bilder a und c; dort und auf den anderen Bildern habe ich sie mit einem Fragezeichen gekennzeichnet). Ihre Seehöhe, die ich leider nicht gemessen habe, ist größer als 2744 m und kleiner als 2836 m. Dies ergibt sich aus Bild b, welches ich von der Erhebung selbst aus aufgenommen habe. Auf diesem Bild erkennt man, dass P. 2744 tiefer und die Hochkarspitze (2836 m) höher liegt. Ergo liegt die Höhe der unbekannten Erhebung irgendwo dazwischen.
 
Fraglich ist nun, ob es sich dabei um einen eigenständigen aber unbenannten Gipfel handelt, oder ob es tatsächlich der Hochkarkopf ist, der laut Karte zwar 2772 m misst, was also passen könnte, der aber eigentlich weiter östlich liegt. Wie man auf Bild d jedoch sehen kann, befindet sich östlich eigentlich nichts, was einer Höhe von 2772 m entsprechen dürfte. (Auch Bild e verdeutlicht dies.)
 
Eine dritte Möglichkeit wäre noch, dass man es hierbei lediglich mit einem Vorgipfel der Hochkarspitze zu tun hat. In diesem Fall könnten die beiden sich östlich davon befindenden Erhebungen, die deutlich tiefer liegen, dem Hochkarkopf entsprechen (dazu mehr unter Punkt 2). Das würde von der Position her mit der Karte dann zwar übereinstimmen, aber wohl eben nicht mit der Höhe von 2772 m.

Je nach dem, wie es sich verhält, müsste man also entweder die Position oder die Höhenangabe des Hochkarkopfs auf den Wanderkarten korrigieren.
 
2019: Auf zwei Erhebungen im Hochkarkopf-Nordostgrat  (Link)

(2.)
Von der Inneren Rendlalpe bin ich durch das nur auf der Kompass-Karte Hochkar genannte Kar zu einem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Seitengrat aufgestiegen, den ich ursprünglich und fälschlicherweise für den Kogl-Kamm hielt. Letzterer befindet sich in Wirklichkeit ein Kar weiter östlich (siehe unter Punkt 3). Über diesen Seitengrat jedenfalls bin ich zu dem auf den Karten dem Hochkarkopf zugeordneten Bereich aufgestiegen, wo sich zwei gipfelartige Erhebungen befinden. Diese sind, wie man auf Bild f sieht, mit der unbekannten Erhebung aus Punkt 1 über einen eindrücklichen Steilaufschwung verbunden.

Hier steht nun wie gesagt die Frage im Raum, ob es sich bei den beiden Erhebungen um den eigentlichen Hochkarkopf handelt, der dann zwei Gipfel hätte und dessen Höhe dann wohl eher nicht 2772 m beträgt. (Leider habe ich selbst keine Höhenmessungen auf den beiden Erhebungen gemacht, aber die Bilder d und e verdeutlichen, dass sie merklich tiefer liegen als die unbekannte Erhebung aus Punkt 1, die höhenmäßig irgendwo zwischen 2744 m und 2836 m liegt.)

Gut möglich, dass die beiden Erhebungen nicht gipfelbildend sind, sondern lediglich Teil des Grats, der zum Hochkarkopf führt. Gegen diese Auslegung spricht allerdings das Bildmaterial: Auf den Bildern d und e erkennt man, dass zwischen den beiden Erhebungen eine tiefere Scharte liegt und dass nach der zweiten Erhebung eine noch tiefere Einschartung sowie der erwähnte Steilaufschwung folgen, wodurch man es hier wohl eher doch mit Gipfeln zu tun hat.

Mangels Eindeutigkeit habe ich mich dazu entschlossen, diese beiden Erhebungen schlicht dem Hochkarkopf-Nordostrat zuzuordnen und den betroffenen Bericht entsprechend angepasst.
 
2021: Kogl-Kamm und weitere unbenannte Erhebung mit ca. 2700 m Seehöhe
 
(3.)
Schließlich ergeben sich noch zwei Ungereimtheiten im äußeren östlichen Teil der nördlichen Rendlgruppe. Bei der Überschreitung des Kogl-Kamms von Norden nach Süden, zu der ich keinen Bericht verfasst habe, stellte ich fest, dass der Kogl aus mindestens vier Köpfen besteht, die jeweils in einem Abstand von etwa 50 bis 100 m aufeinander folgen. Unklar ist, ob diese jeweils als einzelne Gipfel zählen, was vermutlich nicht der Fall ist. Fakt ist aber, dass ich auf keinem der Köpfe eine Höhe von 2505 m gemessen habe, mit welcher der Kogl auf der Karte verzeichnet ist. Laut meiner (sicher nicht genauen) Messungen betragen die Höhen der einzelnen Köpfe von Nord nach Süd: 2427 m, 2494 m, 2529 m sowie 2548 m (jeweils +- 5 m).

(4.)
Südlich des letzten Kogl-Kopfs folgt eine tiefere Scharte und im Anschluss ein Steilaufschwung (mglw. III in finsterem Blockgelände) zum nächsten, merklich höheren Punkt auf dem Kamm, bei dem es sich von der Karte ausgehend um die Gamskarspitze handelt, die als P. 2621 kartiert ist. Sowohl den besagten Aufschwung als auch diesen Gipfel bin ich weitläufig nördlich in dem sich dort befindenden Kar umgangen. Im Anschluss bin ich über steiles und zum Teil fragiles Rinnengelände wieder hoch zum Kamm gestiegen und so zu einer Erhebung westlich von P. 2621 gelangt. Diese Erhebung schien mir ebenfalls ein Gipfel zu sein; ich maß deren Seehöhe mit 2700 m (+- 5 m).
 
Hier frage ich mich daher nun, ob es sich abermals um eine unbenannte gipfelbildende Erhebung handelt, oder ob es nicht die eigentliche Gamskarspitze ist, da sie höher liegt als der benachbarte P. 2621. Dann wäre jedoch nicht nur die Höhenangabe der Gamskarspitze auf den Karten unrichtig, sondern auch ihre Position. Im Zweifel ist es also entweder ein unbenannter Gipfel oder der Westgipfel oder sogar der Hauptgipfel der Gamskarspitze wegen der höheren Höhe. Siehe dazu auch die Bilder g, h und i.
 
Zusammenfassung
 
Bei den Ungereimtheiten geht es also um die Positionen und Höhen der Gipfel Hochkarkopf, Kogl und Gamskarspitze sowie der zwischen diesen sich befindenden anderen Erhebungen.
 
Bild k bietet eine beschriftete Gesamtschau auf alle diese Gipfel und die dazwischen liegenden Kammverläufe, aufgenommen von Norden mit Blick Richtung Süden. Insbesondere auf diesem Bild wird deutlich, dass der Hochkarkopf eventuell eher der Erhebung entspricht, die mit dem Fragezeichen gekennzeichnet ist, und dass die Gamskarspitze (oder ihr Hauptgipfel) eher der Erhebung entspricht, die ca. 2700 m misst. Denn beide (Fragezeichen und Pkt. „2700“) treten prominenter in Erscheinung als die Erhebungen, die ihnen auf der Karte zugewiesen sind.
 
Bild l schließlich zeigt den betreffenden Abschnitt auf der Kompass-Karte mit eingezeichneten Routenverläufen und den ungeklärten Punkten. Auch auf den Karten von freytag & berndt und dem Alpenverein liegen diese Ungereimtheiten analog vor.

Tourengänger: Ben77


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

Alias Trödler hat gesagt: Peaks
Gesendet am 8. Oktober 2023 um 03:34
Ich habe mithilfe von Winprom ein paar Daten der Rendlgruppe erzeugt (Peakhöhe/Schartenhöhe, Reihenfolge vom Kogl bis zur Hochkarspitze, alle Peaks mit Schartenhöhe grösser 8m).
Koglkamm:
2504,7m/8,3m Kogl
2530,5m/9,3m
2543,6m/11,4m
2558,0m/54,6m P.2556 in Swissmap

2622,6m/14,3m Gamskarspitze
2646,0m/9,6m
2696,1m/35,3m
2772,3m/34,2m Hochkarkopf
2760,1m/14,3m
2814,6m/27,3m
2829,4m/8,5m
2836,8m/288,9m Hochkarspitze

Die in den Karten verzeichneten Benennungen sind soweit richtig, diese sind hier aber nicht zwingend die prominentesten Gipfel. Vermutlich hat das historische Gründe durch markantere Wirkung aus dem Tal. Die Hikr Wegpunkte sind verbesserungswürdig: Hochkarspitze ist etwas zu weit nördlich und Gamskarspitze zu westlich auf P.2696 eingetragen. Die mit Fragezeichen versehene Erhebung ist der unbenannte P.2814.

Ro

Datenquelle 1m DGM Tirol: Land Tirol - data.tirol.gv.at Lizenz: CC BY 4.0

Ben77 hat gesagt: RE:Peaks
Gesendet am 9. Oktober 2023 um 00:33
Vielen Dank für diesen Input. Damit lassen sich die Ungereimtheiten in der Tat auflösen. Warum schwer, wenn es auch leicht geht!

Bei der Gamskarspitze (2622,6 m) frage ich mich zwar, wie ich die Schartenhöhe von 14,3 m verstehen soll. Ich dachte, die Schartenhöhe von echten Gipfeln muss immer mindestens 30 m betragen. Und P. 2696,1 m (vermutlich der von mir betretene Höhenpunkt) weißt immerhin eine solche gipfelbildende Schartenhöhe auf, was ein weiteres Indiz dafür wäre, dass dies die eigentliche Gamskarspitze sein müsste. Aber die Namensgebung ist eben anders vorgenommen worden.

Was den Hochkarkopf betrifft, hat KOMPASS ihn allerdings zwischenzeitlich nach Westen verschoben (auf die Position der unbekannten Erhebung), aber ohne die Höhenangabe mitzunehmen (siehe https://www.kompass.de/wanderkarte/). Ganz so unumstößlich scheint diese Angelegenheit also eventuell doch nicht zu sein.

Wie dem auch sei, wenn die ursprüngliche Karte recht behält, kann man sie nun jedenfalls (zumindest gedanklich) um eine Reihe von wesentlichen Höhenpunkten ergänzen, ohne die man diese Berggruppe meines Erachtens nicht richtig deuten bzw. mit der Karte in Übereinstimmung bringen kann.

Alias Trödler hat gesagt: RE:Peaks
Gesendet am 9. Oktober 2023 um 01:39
Ja, der Kogl und die Gamskarspitze gehen natürlich nach heutigen Massstäben nicht als Gipfel durch. Ich werte solche Punkte als POIs, ähnlich einem Aussichtsbankerl...

Ro

sven86 hat gesagt:
Gesendet am 9. Oktober 2023 um 08:13
Interessante Aufbereitung!

Ben77 hat gesagt: RE:
Gesendet am 9. Oktober 2023 um 23:19
Danke! Du hattest seinerzeit schon auf die Unstimmigkeiten hinsichtlich der Position des Hochkarkopfs hingewiesen. Das war für mich mit der Impuls dafür, diesen Aspekt mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit Software wie von Alias Trödler erwähnt, wäre das zwar schneller und präziser gegangen. Ohne das eigenständige Erkunden des Geländes wäre es aber natürlich auch nur halb so interessant.


Kommentar hinzufügen»