Cima Prato Fiorito (2900m), Cima Susat (2890m) und Cima XII Apostoli (2695m) - Brenta Dolomiten
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ausgangspunkt der heutigen Tour ist die Malga Movlina, welche mit dem Auto per Mautstraße durch das Val d´Algone einfach erreicht werden kann.
Es geht zunächst ein Stück nach Norden um den Pala dei Mughi herum und hinein in das schöne Val di Nardis. Dieses wird zum zum Ende durchschritten, der Sentiero 307 führt dann auf der linken Talendseite auf gut markiertem Wege hinauf zum Rifugio XII Apostoli.
Hier gönne ich mir erst einmal eine Kaffeepause und überlege mir, auf welche Gipfel es gehen soll. Eigentlich war die Cima di Valstretta geplant, aber die Wahl fällt dann doch auf die Cima Prato Fiorito, da man von der Hütte den Aufstieg gut einsehen kann.
So folge ich dem Sentiero 321 in Richtung der Bocca dei Due Denti bis unter die Cima d´Agola, auf ca. 2750hm zweige ich dann jedoch rechts ab und steige in die Scharte zwischen Cima Prato Fiorito und Cima Susat auf. Recht schnell stosse ich auf einen Steinmann, und werde nun von ein paar wenigen Steinmännern einfach durch die Flanke hinauf geführt. Gerölliges Gehgelände wechseln sich mit leichten Kletterstellen ab. Der Gipfel der Cima Prato Fiorito ist schnell erreicht, auch der fast gleich hohe Südwestgipfel wird besucht. Auf beiden steht ein Steinmann, ein Buch gibt es leider nicht.
Von Osten ist leider bereits der Brenta Nebel hochgezogen, weswegen der Ausblick hauptsächlich nach Westen gerichtet ist. Und hier ist eindeutig die Cima del Vallon der Chef im Ring, ein echt schöner Berg. Weiter im Westen zeigen sich dann die hohen Gipfel der Presanella Gruppe, vorallem der Care Alto gefällt hier.
Im Norden wirkt die Cima d´Agola eindrucksvoll, geht aber dann doch vor der Cima d´Ambiez und der Cima Tosa eher unter.
Da ich doch deutlich schneller unterwegs war wie erwartet, entschließe ich mich, die Überschreitung zur Cima Susat zu versuchen. Also nach Norden absteigen, drei Türme stellen sich dabei noch in den Weg. Diese können westlich umgangen werden, ich klettere jedoch auf alle drei, wenn man schon mal da ist. (jeweils im guten II-ten Grat machbar). Der finale Aufstieg auf die Cima Susat erfolgt dann aus der tiefsten trennenden Scharte, zunächst einen Kamin hinauf und dann links hinausqueren auf den leicht ausgeprägten Südwestgrat. Im unteren Teil ein II-er, oben raus leichter.
Auch die Cima Susat wird von einem Steinmann gekürt, man merkt jedoch gleich, das dieser Gipfel häufiger besucht wird. Dies liegt am nun folgenden, einfacheren Abstieg (T4, I) in die Bocca dei Due Denti, welche schnell erreicht ist.
Über den 321 geht es zurück zur Hütte, wo ich nun Mittagpause mache.
Anschließend besuche ich die Felskapelle Chiesa nella roccia, eine riesiger Höhle unter der Cima dei Xii Apostoli mit riesigem Steinkreuz.
Weglos quere ich danach (I-II) rüber zum 341 und steige in den Passo dei XII Apostoli auf, von welchem es nun auf das letzte Ziel des heutigen Tages geht. Über eine schwache Pfadspur geht es über Geröll und Schrofen an die Cima XII Apostoli heran. Recht schnell werden es Steilschrofen, über einen roten Punkt gelange ich an einen neuen Bohrhaken. Von diesem klettere ich nun in einem schönen Kaminsystem auf den Grat hinauf (II / II+) und folge diesem zum Gipfel mit Steinmann.
Hier lässt sich nun der erste Teil der heutigen Tour klasse einsehen.
Nach längerer Pause geht es auf gleichem Weg wieder hinunter in die Scharte und weiter auf dem Sentiero della Val di Sacco hinunter ins Tal.
Der Sentiero della Val di Sacco ist etwas anspruchsvoller zu gehen wie der Weg durch das Val di Nardis, lässt sich aber auch super im Laufschritt zurück zu Malga Movlina bewältigen.
Zeiten und Schwierigkeiten:
Fazit:
Eine klasse erste "Erkundungstour" in meinem neuen Tourengebiet. Es sind einige mir bisher unbekannte Ziele weit nach oben auf die To-Do-Liste gewandert. Die 3 Gipfel sind schöne Zugaben der heutigen Tour, allein schon die Rundtour zum Rifugio ist einen Wandertag wert.
Es geht zunächst ein Stück nach Norden um den Pala dei Mughi herum und hinein in das schöne Val di Nardis. Dieses wird zum zum Ende durchschritten, der Sentiero 307 führt dann auf der linken Talendseite auf gut markiertem Wege hinauf zum Rifugio XII Apostoli.
Hier gönne ich mir erst einmal eine Kaffeepause und überlege mir, auf welche Gipfel es gehen soll. Eigentlich war die Cima di Valstretta geplant, aber die Wahl fällt dann doch auf die Cima Prato Fiorito, da man von der Hütte den Aufstieg gut einsehen kann.
So folge ich dem Sentiero 321 in Richtung der Bocca dei Due Denti bis unter die Cima d´Agola, auf ca. 2750hm zweige ich dann jedoch rechts ab und steige in die Scharte zwischen Cima Prato Fiorito und Cima Susat auf. Recht schnell stosse ich auf einen Steinmann, und werde nun von ein paar wenigen Steinmännern einfach durch die Flanke hinauf geführt. Gerölliges Gehgelände wechseln sich mit leichten Kletterstellen ab. Der Gipfel der Cima Prato Fiorito ist schnell erreicht, auch der fast gleich hohe Südwestgipfel wird besucht. Auf beiden steht ein Steinmann, ein Buch gibt es leider nicht.
Von Osten ist leider bereits der Brenta Nebel hochgezogen, weswegen der Ausblick hauptsächlich nach Westen gerichtet ist. Und hier ist eindeutig die Cima del Vallon der Chef im Ring, ein echt schöner Berg. Weiter im Westen zeigen sich dann die hohen Gipfel der Presanella Gruppe, vorallem der Care Alto gefällt hier.
Im Norden wirkt die Cima d´Agola eindrucksvoll, geht aber dann doch vor der Cima d´Ambiez und der Cima Tosa eher unter.
Da ich doch deutlich schneller unterwegs war wie erwartet, entschließe ich mich, die Überschreitung zur Cima Susat zu versuchen. Also nach Norden absteigen, drei Türme stellen sich dabei noch in den Weg. Diese können westlich umgangen werden, ich klettere jedoch auf alle drei, wenn man schon mal da ist. (jeweils im guten II-ten Grat machbar). Der finale Aufstieg auf die Cima Susat erfolgt dann aus der tiefsten trennenden Scharte, zunächst einen Kamin hinauf und dann links hinausqueren auf den leicht ausgeprägten Südwestgrat. Im unteren Teil ein II-er, oben raus leichter.
Auch die Cima Susat wird von einem Steinmann gekürt, man merkt jedoch gleich, das dieser Gipfel häufiger besucht wird. Dies liegt am nun folgenden, einfacheren Abstieg (T4, I) in die Bocca dei Due Denti, welche schnell erreicht ist.
Über den 321 geht es zurück zur Hütte, wo ich nun Mittagpause mache.
Anschließend besuche ich die Felskapelle Chiesa nella roccia, eine riesiger Höhle unter der Cima dei Xii Apostoli mit riesigem Steinkreuz.
Weglos quere ich danach (I-II) rüber zum 341 und steige in den Passo dei XII Apostoli auf, von welchem es nun auf das letzte Ziel des heutigen Tages geht. Über eine schwache Pfadspur geht es über Geröll und Schrofen an die Cima XII Apostoli heran. Recht schnell werden es Steilschrofen, über einen roten Punkt gelange ich an einen neuen Bohrhaken. Von diesem klettere ich nun in einem schönen Kaminsystem auf den Grat hinauf (II / II+) und folge diesem zum Gipfel mit Steinmann.
Hier lässt sich nun der erste Teil der heutigen Tour klasse einsehen.
Nach längerer Pause geht es auf gleichem Weg wieder hinunter in die Scharte und weiter auf dem Sentiero della Val di Sacco hinunter ins Tal.
Der Sentiero della Val di Sacco ist etwas anspruchsvoller zu gehen wie der Weg durch das Val di Nardis, lässt sich aber auch super im Laufschritt zurück zu Malga Movlina bewältigen.
Zeiten und Schwierigkeiten:
Malga Movlina | Rifugio XII Apostoli | 95 min | T3 |
Rifugio XII Apostoli | Cima Prato Fiorito | 45 min | T4, I |
Cima Prato Fiortio | Cima Susat | 25 min | T5, II |
Cima Susat | Bocca dei Due Denti | 5 min | T4, I |
Bocca dei Due Denti | Rifugio XII Apostoli | 30 min | T3+ |
Rifugio XII Apostoli | Cima dei XII Apostili | 25 min | T5, II / II+ |
Cima dei XII Apostoli | Malga Movlina |
15 min Abstieg Gipfel 70 min Rückweg |
T5, II (Abstieg Gipfel) T3+ Rückweg |
Fazit:
Eine klasse erste "Erkundungstour" in meinem neuen Tourengebiet. Es sind einige mir bisher unbekannte Ziele weit nach oben auf die To-Do-Liste gewandert. Die 3 Gipfel sind schöne Zugaben der heutigen Tour, allein schon die Rundtour zum Rifugio ist einen Wandertag wert.
Tourengänger:
Andy84

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)