Auf indirektem Weg von Innertkirchen nach Guttannen
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auperose, sy das gsy denn...
Polo Hofer war offensichtlich nie in dieser Gegend unterwegs, sonst hätte er die Alpenrosen in seinem berühmten Song nicht dermassen gerühmt. Aber zu den Alpenrosen gehören hier auch Heidelbeeren, und das machte die ganze Mühsal wieder wett. Auf einer Höhe um 1700-2000 m waren sie für die Jahreszeit noch erstaunlich süss und gross.
Route:
Innertkirchen (KWO) - Unterstock - Loib - Glogghüs - Bättlerhorn - Glogghüs - E-Flanke - Heustein P. 1441 - Boden/Guttannen
Bemerkungen:
Polo Hofer war offensichtlich nie in dieser Gegend unterwegs, sonst hätte er die Alpenrosen in seinem berühmten Song nicht dermassen gerühmt. Aber zu den Alpenrosen gehören hier auch Heidelbeeren, und das machte die ganze Mühsal wieder wett. Auf einer Höhe um 1700-2000 m waren sie für die Jahreszeit noch erstaunlich süss und gross.
Route:
Innertkirchen (KWO) - Unterstock - Loib - Glogghüs - Bättlerhorn - Glogghüs - E-Flanke - Heustein P. 1441 - Boden/Guttannen
Bemerkungen:
- Bis Loibstock markierter Wanderweg. Kurz vor P. 1688 zweigt rechts ein Weglein ab, der Einstieg ist mit blauer Farbe markiert, diese Markierungen tauchen unterwegs immer wieder auf. Vielleicht von
axalphorn? Dieses Weglein weist einige Kraxelstellen auf, es lohnt sich, es aufmerksam zu verfolgen, weil man sich sonst weglos durch tiefes Alpenrosengebüsch pflügen muss.
- Zwischen Glogghüs und Bättlerhorn einfache Kraxelei, die Aufschwünge werden rechts oder links auf Bändern und Gesimsen umgangen.
- Der Abstieg vom Glogghüs nach Osten ist im oberen Teil eher mühsam (Alpenrosen, Wacholder, Heidelbeeren). Bei geschickter Routenwahl kann man immerhin die Erlen vermeiden. Man sollte von oben kommend das Wäldchen anvisieren, in dem die Hütte von Heustein steht. Im Aufstieg vermutlich mühsamer. Ab Heustein schmaler und oft undeutlicher Weg, keine Markierungen.
- Der Weiterweg Richtung Gallauistöcke sieht machbar aus. Für versierte Kletterer mit Top-Kondition könnte der Weiterweg über den Grat bis zum Ritzlihorn in Frage kommen. Die Hauptschwierigkeit dürfte zwischen den Schaflägerstöcken und der Mattenlimi liegen.
- Möglich scheint es auch zu sein, vom Bättlerhorn ins Und. Chietal abzusteigen, um auf den Pfad der Alp Gigli zu gelangen. Von dort wäre allenfalls noch ein Abstecher zum Birglistock möglich.
Tourengänger:
Zaza

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)