Wauwilermoos, ..........Brutplatz der Kibietze
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Naturschutzgebiet und UNESCO-Weltkulturerbe
Das Wauwilermoos gehört zu den Gemeinden Egolzwil, Ettiswil, Mauensee, Schötz und Wauwil. Bei einem Spaziergang oder einer Velotour lässt sich die Moorebene am besten erkunden. Vogelfreunde finden die letzte grössere Kolonie Kiebitze in der Schweiz und auf dem archäologischen Lernpfad erfahren Sie, weshalb das Wauwilermoos zu den bedeutendsten steinzeitlichen Fundstellen Europa gehört.
Seit 1820 wurde im Gebiet Torf abgebaut und Mitte des 19. Jahrhunderts der See endgültig trockengelegt. Dabei wurden erste steinzeitliche Siedlungen gefunden. 1929 wurde ein Dorf entdeckt und bis 1989 untersucht. Der Fundort ist von so grosser Bedeutung, dass er seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» gehört. Die rekonstruierte Pfahlbausiedlung liegt direkt beim Bahnhof Wauwil und kann frei besucht werden.
Das Wauwilermoos ist Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Goldammer, Feldhase, Sumpfrohrsänger, Feldlerche, Kiebitz, Heuschrecke oder Ringelnatter. Von einem Beobachtungsturm aus bietet sich auf 7 Metern Höhe ein wunderbarer Blick auf das Naturschutzgebiet und die Flachwassermulden.

Kommentare (2)