Grundkurs Firn, Fels und Eis
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Grundkurs Firn, Fels und Eis (OeAV)
1. Tag:
Aufstieg von Mittelberg, 1.740 m, zur Braunschweiger Hütte, 2.759 m. (bezeichneter Steig, 1.000 hm, ca. 3 h), Knotenkunde
2. Tag:
Gehen im Blockwerk, Gehen mit Steigeisen, Spaltenbergung (lose Rolle), Sturzübungen (mit und ohne Pickel), Tourenplanung
3. Tag:
Linker Fernerkogel, 3.278 m
Von der Braunschweiger Hütte, 2.759 m, in großem Linksbogen den Gletscher bis unter den Gipfelaufbau des Linken Fernekogels queren. Dann in Falllienie zum Gipfel, 3.278 m. Abstieg wie Aufstieg.
(Absolut leichte Gletschertour, bis 30° Neigung, kein Felskontakt, 500 hm, insgesamt ca. 3 h)
4. Tag:
Karleskogel, 3.107 m
Von der Braunschweiger Hütte auf bezeichneten Steig ins Rettenbachjoch, 2.988 m. Nun dem Blockgrat weglos nordwärts ins Pitztaler Jöchl, 2.995 m folgen und dabei den Karleskogel, 3.107 m, überschreiten. Anschließend auf bezeichnetem Steig zurück zur Braunschweiger Hütte.
(Der Blockgrat ist an sich unschwierig. Vereinzelte Stellen II. 400 hm. Insgesamt ca. 3 h)
5. Tag:
Wildspitze, 3.770 m
Von der Braunschweiger Hütte, 3.770 m, den Mittelbergferner auf der rechten Seite südwärts zum Mittelberg Joch, 3.166 m queren. Danach den Gletscher weiter südwärts Richtung Mitterkarjoch queren, bis man auf den Aufstiegsweg von der Breslauer Hütte trifft. Diesem zuletzt über einen Firngrat bis zum Gipfel, 3.770 m, folgen. Abstieg wie Aufstieg.
(unschwierige, aber lange Gletschertour, 1.400 hm, Gegenanstieg, insgesamt ca. 10 h).
6. Tag:
Abstieg nach Mittelberg
1. Tag:
Aufstieg von Mittelberg, 1.740 m, zur Braunschweiger Hütte, 2.759 m. (bezeichneter Steig, 1.000 hm, ca. 3 h), Knotenkunde
2. Tag:
Gehen im Blockwerk, Gehen mit Steigeisen, Spaltenbergung (lose Rolle), Sturzübungen (mit und ohne Pickel), Tourenplanung
3. Tag:
Linker Fernerkogel, 3.278 m
Von der Braunschweiger Hütte, 2.759 m, in großem Linksbogen den Gletscher bis unter den Gipfelaufbau des Linken Fernekogels queren. Dann in Falllienie zum Gipfel, 3.278 m. Abstieg wie Aufstieg.
(Absolut leichte Gletschertour, bis 30° Neigung, kein Felskontakt, 500 hm, insgesamt ca. 3 h)
4. Tag:
Karleskogel, 3.107 m
Von der Braunschweiger Hütte auf bezeichneten Steig ins Rettenbachjoch, 2.988 m. Nun dem Blockgrat weglos nordwärts ins Pitztaler Jöchl, 2.995 m folgen und dabei den Karleskogel, 3.107 m, überschreiten. Anschließend auf bezeichnetem Steig zurück zur Braunschweiger Hütte.
(Der Blockgrat ist an sich unschwierig. Vereinzelte Stellen II. 400 hm. Insgesamt ca. 3 h)
5. Tag:
Wildspitze, 3.770 m
Von der Braunschweiger Hütte, 3.770 m, den Mittelbergferner auf der rechten Seite südwärts zum Mittelberg Joch, 3.166 m queren. Danach den Gletscher weiter südwärts Richtung Mitterkarjoch queren, bis man auf den Aufstiegsweg von der Breslauer Hütte trifft. Diesem zuletzt über einen Firngrat bis zum Gipfel, 3.770 m, folgen. Abstieg wie Aufstieg.
(unschwierige, aber lange Gletschertour, 1.400 hm, Gegenanstieg, insgesamt ca. 10 h).
6. Tag:
Abstieg nach Mittelberg
Tourengänger:
mali

Communities: Hochtouren in den Ostalpen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare