Glaziologische Messungen am Claridenfirn
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Glaziologische Messungen am Claridenfirn mit schöner Morgenstimmung.
Der Claridenfirn hat die weltweit längste Massenbilanz-Messreihe - worauf (die meisten) Schweizer Glaziologen ganz schön stolz sind. Durchgehend seit 1914 wird an zwei Stellen (2700 und 2900 m.ü.M.) jeweils im Mai und im September die Schnee- bzw. Schmelzmenge bestimmt.
Von der Hütte schwer beladen hinauf zum oberen Pegel. Wunderschöne Morgenstimmung und Sonnenaufgang auf dem Claridenfirn! Arbeit am oberen und unteren Pegel, Ablesen des Totalisators auf dem Geissbützistock und zurück ins Tal. Der Claridenfirn ist grundsätzlich nicht stark verspaltet, in den letzten Jahren sind aber doch einige grössere Löcher aufgerissen (v.a. parallel zur Marschrichtung). Deshalb ist Seilsicherung anzuraten.
Der Claridenfirn hat die weltweit längste Massenbilanz-Messreihe - worauf (die meisten) Schweizer Glaziologen ganz schön stolz sind. Durchgehend seit 1914 wird an zwei Stellen (2700 und 2900 m.ü.M.) jeweils im Mai und im September die Schnee- bzw. Schmelzmenge bestimmt.
Von der Hütte schwer beladen hinauf zum oberen Pegel. Wunderschöne Morgenstimmung und Sonnenaufgang auf dem Claridenfirn! Arbeit am oberen und unteren Pegel, Ablesen des Totalisators auf dem Geissbützistock und zurück ins Tal. Der Claridenfirn ist grundsätzlich nicht stark verspaltet, in den letzten Jahren sind aber doch einige grössere Löcher aufgerissen (v.a. parallel zur Marschrichtung). Deshalb ist Seilsicherung anzuraten.
Tourengänger:
Delta

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare