Von Rémuzat über den Rocher de St-Auban
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
La Drôme : Rocher de St-Auban (1048m).
Im Jahr 1996 beginnt der Verein "Vautours en Baronnies" mit der Wiedereinführung von Gänsegeiern im Massif des Baronnies, im Jahr 2004 gefolgt von Mönchsgeiern. Eine bedeutende Kolonie zwischen St-May und Rézumat zieht heute Vogelfreude aus aller Welt an.Vereinzelt werden auch Bart- und Schmutzgeier beobachtet.
Im Jahr 1996 beginnt der Verein "Vautours en Baronnies" mit der Wiedereinführung von Gänsegeiern im Massif des Baronnies, im Jahr 2004 gefolgt von Mönchsgeiern. Eine bedeutende Kolonie zwischen St-May und Rézumat zieht heute Vogelfreude aus aller Welt an.Vereinzelt werden auch Bart- und Schmutzgeier beobachtet.
Die Kolonoie von Gänsegeiern mit inzwischen 150 Brutpaaren ist die grösste Kolonie in den Alpen. Bei aller Freude über die grossen Vögel sollte man nicht vergessen, dass die Geier natürlich auch verunfallte Wanderer nicht verschmähen, wie ein entsprechender Fall in den Pyrenäen (2013) beweist.
Von Rémuzat geht es zunächst am Ufer des Eygues unter dem Rocher le la Lauze entlang. Steile Geröllhalden geben einen ersten Vorgeschmack auf den alpinen Zustieg. Der Weg steigt gegen eine Felsstufe an, wendet sich nach rechts und findet hinter einer Felsschuppe eine steile Rinne (Fixseil und Tritthilfen), die zu einer Leiter führt. Ein überdachtes Band quert in der Felsstufe, bevor eine kleine Felsstufe (Fixseil und Tritthilfen) in die obere Rinne führt. Diese geht es felsig gestuft und schrofig hinauf, bevor links ausholend das Plateau erreicht wird.
Nun beginnt der kontemplative Teil der Tour. Ein einfacher Weg folgt leicht aufsteigend der Kante und erschließt zahlreiche Beobachtungsplätze, die zum Verweilen einladen. Über den Rocher de St-Auban kommt man schließlich zum Col de St-May. Nach einem kurzen Abstieg führt ein GR (Grand Tourdes Baronnies) aussichtsreich durch den Hang unter den Felswänden zurück nach Rézumat. Ein kurzes Stück auf einer Steinbruchstrasse ist in der Folge schnell vergessen.
Route: Rémuzat - Rocher de St-Auban - Col de St-May - Rémuzat.
Karte: Géoportail.
Orientierung: Markierte Wanderwege.
Variante: Die Runde kann auch einfacher von St-May aus begangen werden.
Schwierigkeit: Zustieg zum Rocher de St-Auban durch die Bresche zwischen Rocher du Caire und Rocher de la Lauze T3-T4. Sonst T1-T2.
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Rémuzat.
Benachbarte Touren:
Von Nyons zum Trou de Pontias
Les Trois Becs oder die Rückkehr des Winters
Links: Association « Vautours en Baronnies »
Literatur: Dauphiné West; Iris Kürschner Rother Bergverlag.
Nun beginnt der kontemplative Teil der Tour. Ein einfacher Weg folgt leicht aufsteigend der Kante und erschließt zahlreiche Beobachtungsplätze, die zum Verweilen einladen. Über den Rocher de St-Auban kommt man schließlich zum Col de St-May. Nach einem kurzen Abstieg führt ein GR (Grand Tourdes Baronnies) aussichtsreich durch den Hang unter den Felswänden zurück nach Rézumat. Ein kurzes Stück auf einer Steinbruchstrasse ist in der Folge schnell vergessen.
Route: Rémuzat - Rocher de St-Auban - Col de St-May - Rémuzat.
Karte: Géoportail.
Orientierung: Markierte Wanderwege.
Variante: Die Runde kann auch einfacher von St-May aus begangen werden.
Schwierigkeit: Zustieg zum Rocher de St-Auban durch die Bresche zwischen Rocher du Caire und Rocher de la Lauze T3-T4. Sonst T1-T2.
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Rémuzat.
Benachbarte Touren:


Links: Association « Vautours en Baronnies »
Literatur: Dauphiné West; Iris Kürschner Rother Bergverlag.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare