UNESCO-Weltkulturerbe in Irland - Die königlichen Stätten
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Das nominierte Weltkulturerbe 'Königliche Stätten Irlands' umfasst fünf Stätten, entsprechend den vier historischen Provinzen/Reichen Ulster, Leinster, Munster and Connacht. Ursprünglich waren es fünf, doch das alte Meath wurde schon im frühem Mittelalter von Leinster "übernommen".
Die königlichen Stätten heissen Rock of Cashel, Dún Ailinne Hillfort, Hill of Uisneach, Rathcroghan und Tara.
Alle sollen sie Schauplatz von grossen königlichen Amtseinführungen, Feierlichkeiten und Versammlungen gewesen sein. Vor allem dürften keltische Druiden dort Rituale und religiöse Zeremonien durchgeführt haben. Wofür diese neben dem geheiligten Ort nichts benötigten. Entsprechend ist da wenig bis nichts zu sehen, wann und wofür die dennoch vorhandenen Strukturen (Steinsetzungen, Erdwälle) gemacht wurden, ist weitgehend offen.
Einzige Ausnahme ist der Rock of Cashel, den Irène und ich auf der Fahrt von Cork nach Limerick besucht haben. Sein ältestes und höchstes Gebäude ist der sehr gut erhaltene Rundturm (28 Meter), er dürfte um 1100 erbaut worden sein.
Der Fels über der heutigen Stadt dürfte seit jeher eine Art Befestigung gewesen sein. Seit 1127 war er Sitz des Erzbischofs von Cashel und blieb das, bis der (mittlerweile anglikanische) Amtsinhaber die wohl eher düstere Bleibe 1749 aufgab und das Dach der Kathedrale entfernen liess. Das war bei überzähligen Kirchen gängige Praxis, weil man so das kostbare Blei entfernen und verkaufen konnte.
Überzählige Kirchen hatten und haben die Anglikaner in Irland jede Menge. Bei der englischen Reformation (Acts of Supremacy, 1534) gingen alle Kirchen an den neuen Glauben über. Dabei zählt die heutige Church of Ireland nur etwa 130'000 Mitglieder. Welche die historische Bürde nur zu gerne los würden. Doch mittlerweile haben die Katholiken überall neue und oft genug furchtbar hässliche Kirchen gebaut.
Letzte Seite: UNESCO-Weltkulturerbe (nominiert) - Der Burren
Nächste Seite: Städtewanderungen in Athlone - Galway - Limerick
An sich sind auf der UNESCO-Tentativliste noch:
- Die Céide Fields und die Nordwest-Mayo-Sümpfe
Weil zu weit von unserer Reiseroute gelegen, haben wir die nicht besucht.
- Die Céide Fields und die Nordwest-Mayo-Sümpfe
Weil zu weit von unserer Reiseroute gelegen, haben wir die nicht besucht.
- Die Altstadt von Dublin
In Dublin waren wir natürlich, doch das eigentlich Schützenswerte ist gar nicht zu sehen:
Das Innere der georgianischen Häuser (Begründung der Bewerbung, engl.).
In Dublin waren wir natürlich, doch das eigentlich Schützenswerte ist gar nicht zu sehen:
Das Innere der georgianischen Häuser (Begründung der Bewerbung, engl.).
- Die Kloster-Stadt von Clonmacnoise und ihre Kulturlandschaft
Diese Bewerbung wird wohl zugunsten der umfassenderen Bewerbung "Frühmittelalterliche
Klostersiedlungen" zurückgezogen werden müssen (Bericht).
Diese Bewerbung wird wohl zugunsten der umfassenderen Bewerbung "Frühmittelalterliche
Klostersiedlungen" zurückgezogen werden müssen (Bericht).
- Die Western Stone Forts: Dún Aonghasa, Cahercommaun, Caherconree,
Benagh und Staigue
Von diesen haben wir Cahercommaun (Bericht) und das Staigue Fort (Bericht) besucht.
Benagh und Staigue
Von diesen haben wir Cahercommaun (Bericht) und das Staigue Fort (Bericht) besucht.
Letzte Seite: UNESCO-Weltkulturerbe (nominiert) - Der Burren
Nächste Seite: Städtewanderungen in Athlone - Galway - Limerick
Tourengänger:
PStraub

Communities: UNESCO-Welterbe
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare