Rekonstruktion Skitourenunglück Haute Route 2018


Published by Schneemann, 5 May 2023, 12h05. This page has been displayed 1236 times.

Das SRF (in Zusammenarbeit mit Anderen) hat eines der grössten Skitourenunglücke dieses Jahrhunderts in einer abendfüllenden Doku aufbereitet. Diese Doku finde ich äusserst eindrucksvoll und sehr lehrreich was die gemachten Fehler und Fehlentscheide angeht. Das ganze ist gut aufbereitet mit einem Mix aus Berichten der Überlebenden,  anderen Skitourengruppen, nachgespielten Szenen, Wetteranalysen und Aufnahmen der Bergretter. Gleichzeitig hält sich die Doku angenehm mit Wertungen und Verurteilungen zurück. Falls jemand noch nicht drüber gestolpert ist, empfehle ich es für verregnete Abende:

https://www.youtube.com/watch?v=zBbtfX16UFE



Comments (10)


Post a comment

sniks says: Sehr gute Doku!
Sent 6 May 2023, 12h10
Ich finde das eine gute Dokumentation. Was ich mich frage ist, ob eigentlich niemand einen Biwaksack und eine Rettungsdecke dabei hatte. Oder ob sie es nicht mehr geschafft haben, dies aus dem Rucksack zu nehmen. Es wurde in der Doku nicht erwähnt. Und fraglich ist, ob dies noch geholfen hätte? Aber sie wären um einiges besser vor dem Wind geschützt gewesen.

Alpinaktiv_Rise says: RE:Sehr gute Doku!
Sent 7 May 2023, 22h21
Ja, anschauliche Doku gepackt mit Informationen über die Geschehnisse, danke Schneemann fürs posten.

Die Frage nach Biwaksack / Rettungsdecke etc. stellte sich mir gar nicht, denn zu diesem Zeitpunkt wirkte die Gruppe (geschweige denn die Führungsperson) auf mich nicht mehr handlungsfähig.

Interessant ist die Kette der Entscheidungen bis zum Ort des Dramas bei den Steinmännern. Es zeigt einmal mehr, wie sehr die Gruppendynamik, Kommunikation und die Persönlichkeit der Führungsperson für (oder gegen...) die Sicherheit in den Bergen ist. Zum Glück wird dies seit einigen Jahren in der Ausbildung vertieft behandelt.

G, Rise

yuki says: RE:Sehr gute Doku!
Sent 8 May 2023, 23h59
Laut einem ausführlichen Bericht auf bergundsteigen.com zu dem Unglück hatten alle Teilnehmer Rettungsdecken dabei, aber konnten sie auf dem freigeblasenen Sattel bei Sturm nicht nutzen. Ich würde da an Windeltechnik denken - aber sicher hat Alpinmobil_Rise recht, was die Handlungsfähigkeit angeht, oder es war nicht möglich bei dem Sturm?
Vielen Dank für den Link zur SRF-Doku!

sniks says: RE:Sehr gute Doku!
Sent 9 May 2023, 07h39
Danke yuki für den Link! Sehr spannender Bericht!

Ich denke auch, dass viele Faktoren dazu führten, dass sie die Rettungsdecken nicht hervor nehmen konnten: klamme Finger, wahrscheinlich vereiste Rucksackschnallen, nichts gegessen und kaum getrunken, geistige und körperliche Erschöpfung. Sie hätten wohl keine Kraft mehr gehabt, die Rettungsdecken in dem starken Wind zu halten.
Tragisch, mir tun die Opfer und deren Angehörige unendlich leid.

Nyn says: Tief bewegt
Sent 7 May 2023, 16h14
Die über 700 Kommentare sowohl von Bergsport-Vollprofis, Bergführer-Kollegen, Kunden als auch gemäßigten Berggängern und Laien sprechen vieles schmerzlich aus, was in dieser erschütternden Doku selbst ungesagt bleibt.

Manche der "unseligen" Verkettungen erinnern mich an Jon Krakauers "In eisigen Höhen" und Anatoli Boukreevs (†, "Der Gipfel"), die beide durchaus kontrovers das damals ebenso tragische Drama am Everest versuchten literarisch wie rückblickend zu begreifen...

Mein tiefes Beileid für die Opfer.
Wir können hoffentlich für uns daraus lernen.

kopfsalat says:
Sent 7 May 2023, 23h17
Tragisch aber eben auch verhinderbar.

Erinnert mich stark die Zeit, als ich mit Luftfahrt-Unfällen zu tun hatte.

Untersuchungen zeigten, dass über 50% der Unfälle durch Pilotenfehler entstanden.

Dies führte in den USA bereits Ende der 1970er Jahre zum sogenannten Cockpit oder Crew Resource Management, bei dem in Sicherheitsbelangen nicht mehr nur der Pilot das alleinige Sagen hatte, sondern die ganze Crew mit eingebunden wurde.

Auch wurde wiederholt festgestellt, dass es praktisch nie nur ein Punkt (Fehler) ist, der zum Desaster führt, sondern eine ganze Kette. Was wiederum bedeutet, dass es reicht, die Kette an einer Stelle zu unterbrechen, um das Desaster zu verhindern.

Dies führte zum sogenannten Swiss Cheese Modell, das wir ja alle bestens von der Corona-Krise kennen.

mb4 says: Swiss Cheese Modell
Sent 8 May 2023, 01h40
Dieses Modell ist mir unbekannt.
Kannst du das erläutern?

kopfsalat says: RE:Swiss Cheese Modell
Sent 8 May 2023, 06h49

rojosuiza says:
Sent 8 May 2023, 19h44
eindrücklich

georgb says:
Sent 8 May 2023, 21h19
Sehr eindrücklich. Danke fürs Posten!


Post a comment»