Monti di Biasca "In Olm": weiß jemand was darüber?


Published by Bergmax, 24 January 2023, 22h33. This page has been displayed 1943 times.

Moin!

Ich recherchiere gerade zu den spannenden Steigen rund um Biasca.
Auf der LKS ist ein Weg eingezeichnet, der für eine kurze Tour verlockend aussieht:
Biasca (Riva) - Sceng Lungo - In Olm (ca. 815 m) - Cascada di Santa Petronilla

Eine etwas umständliche Sucherei hat dann aber Folgendes zutage gebracht:

"Biasca (Q.300) – Sceng Lungo – In Olm* (P.810) und auf gleichem Weg zurück, T6-, II, 2 Std. Der Weg, der über das markante Band des Sceng Lungo durch der Wand oberhalb Biasca führt, endet bei der widerrechtlichen Einzäunung der Liegenschaft In Olm* (P.810), die von freilaufenden Schäferhunden bewacht wird. (...) «Privatbesitz, freilaufende Hunde, wir wohnen hier das ganze Jahr», «Achtung, dieses Areal wird von abgerichteten Wachhunden bewacht, sich nicht nähern, nicht betreten!» Vor dem Bewohner der Liegenschaft wird gewarnt."
Quelle: Eine Woche in Cava Unterwegs in der Val Pontirone und den Monti di Biasca - KIPDF.COM

Das klingt ja wie im Wilden Westen. Kein Wunder, dass es keinen Tourenbericht gibt.

Kann jemand Infos aus eigener Erfahrung beitragen?
Hat sich vielleicht inzwischen etwas geändert?

Danke & Grüße

Max







Comments (17)


Post a comment

ABoehlen says:
Sent 25 January 2023, 09h57
Interessant! Ich war dort 1999 oder 2000; in dieser Zeit habe ich diverse Touren in den Bergen über Biasca unternommen; da müssten noch (analoge) Fotos davon existieren. Den Weg habe ich als ausgesetzt in Erinnerung, aber sicher kein T6, eher T4(+). Mein damaliges Ziel war, auf dem in der Karte eingetragenen Pfad bis zum Fuss des hohen Wasserfalls zu gelangen, aber noch vor der Liegenschaft, die heute in der LK10 als «In Ólm» bezeichnet wird, musste ich bei der beschriebenen Einzäunung umkehren. An eine Tafel mit Warnungen kann ich mich nicht erinnern und von Hunden habe ich nichts gemerkt.

Das ist alles, was ich dazu beitragen kann – wäre in der Tat spannend, wie sich die Situation dort heute präsentiert.

Liebe Grüsse
Adrian

Mo6451 says:
Sent 25 January 2023, 13h22
Solltest du nicht fündig werden, kann ich die nachfolgende Tour empfehlen: /www.hikr.org/tour/post104380.html.
Auch die Seite von Seeger ist empfehlenswert, leider lebt Andreas nicht mehr und die andere Seite mit umfangreichen informationen alpe-ticinese.ch ist leider auch nicht mehr im Netz.

Gruß Monika

mong says:
Sent 25 January 2023, 18h52
Habe irgendwann in den 90er Jahren die fast gleiche Erfahrung gemacht wie ABoehlen. Ich erinnere mich aber noch an ein markantes Schild mit der Aufschrift PRIVAT, das auf mich wie eine Drohung wirkte. Mein Bauchgefühl sagte mir, dass die Bewohner der Liegenschaft es ernst meinten. Darum dachte ich, es sei vielleicht gescheiter, wenn ich wieder zurück nach Biasca hinunter laufe ;-)

Zaza says:
Sent 25 January 2023, 20h09
Zumindest vor einigen Jahren wurde dort offenbar Hanf angebaut, was wohl der Grund für die mangelhafte Gastfreundschaft war...Clic

Ansonsten ist diese Zone wunderbar und sehr empfehlenswert. Als Vorbereitung empfiehlt sich auch die Lektüre der sehr ausführlichen Monographie von Gotthard End in den SAC-Jahrbüchern von 1922 und 1923 (für SAC-Mitglieder online greifbar)

LG zaza


Bergmax says:
Sent 25 January 2023, 21h50
Danke für die ganzen Kommentare.

Innerhalb von nur einem Tag sind ja doch einige Infos zusammengekommen.
Vielleicht schaue ich mir die Gegend gelegentlich mal selbst an. Die Landschaft und der Weg sprechen dafür. Die Sache mit den Hunden und dem Hanf aber doch eher dagegen...

Grüße aus Vorarlberg

Max

Zaza says: RE:
Sent 26 January 2023, 09h24
Das wäre sicher eine gute Idee, zumal die tieferen Teile dieses Hanges auch im Winter gut zugänglich sind. Da die Hanfplantage im 2017 "aufgeflogen" ist, kann es gut sein, dass sie nicht mehr in Betrieb ist. Immerhin deutet die Seilbahn (erst seit 2018 auf der LK eingetragen) darauf hin, dass die Liegenschaft noch genutzt wird.

PS: Warum Moritz Vögeli die Einzäunung als "widerrechtlich" ansieht, ist mir nicht klar. Ein kurzer Blick ins Geoportal des Kantons TI zeigt, dass die Liegenschaft mit einem grossen Gelände rundherum effektiv in Privatbesitz ist.

LG zaza

kopfsalat says: RE:
Sent 26 January 2023, 12h28
699: freier Zugang zu Wald und Weide.

swisstopo CadastralWebMap

ABoehlen says:
Sent 27 January 2023, 13h31
Meine Erinnerung hat mich nicht getäuscht: Ich war am 3. Mai 2000 im Rahmen einer Nachmittagstour dort oben. Allerdings habe ich offenbar nur ein einziges Bild gemacht (aber in den Analogzeiten hat man noch nicht so rumgeknipst wie heute). Es zeigt den Tiefblick auf Bahnhof und Stadt Biasca, von der Stelle, wo ich umgekehrt bin, also bei der Einzäunung des Privatgeländes.
Ich habe die Aufnahme gescannt und in meinem «Dummy-Bericht» (Platzhalter für diverse Aufnahmen) abgelegt. Vielleicht ist dies Motivation für jemanden, diese Tour zu unternehmen.
Link zum Bild

Der Weg dort hinauf lohnt sich also auf jeden Fall, schon nur des eindrücklichen Tiefblicks wegen. Ich freue mich auf den ersten richtigen Tourenbericht :-)

LG, Adrian

ABoehlen says:
Sent 27 January 2023, 14h32
Nachtrag: Am Tag darauf bin ich jenseits des Ri della Froda bis nach Negressima hinaufgestiegen; eine sehr empfehlenswerte Strecke, wo die Wasserfälle von nahem zu sehen sind. Dort habe ich etwas mehr fotografiert und diese Bilder nun gescannt und hier als Kurzbericht hochgeladen:
https://www.hikr.org/tour/post177385.html

@Bergmax Du siehst, ein Aufenthalt in Biasca lohnt sich sehr!

Bergmax says: RE:
Sent 27 January 2023, 16h01
Danke für die Fotos, Adrian!

Viele Grüße

Max

Bergmax says:
Sent 27 January 2023, 16h07
Neugierig bin ich schon, wie es dort zur Zeit aussieht.
Bin aber noch unsicher, wann sich mal wieder eine Gelegenheit ergibt, ins Tessin zu fahren.

Natürlich werde ich hinterher berichten!

Viele Grüße

Max

Deleted comment

Mo6451 says: RE:Moritz Vögeli
Sent 28 January 2023, 08h28
Ich kann sie dir als pdf schicken.
LG Monika

Bergmax says: ICH WAR HEUTE VOR ORT
Sent 28 January 2023, 19h41
Ganz kurzentschlossen.

Natürlich werde ich einen Bericht mit Bildern schreiben, aber evtl. erst in zwei Wochen, weil ich in der Zwischenzeit auf Reisen gehen werde.

Das Wichtigste in Kürze:

- Der Weg ist in der LKS richtig eingezeichnet, aber sehr verfallen. Jetzt im Winter trotzdem zu finden. Achtung, massig Dornen!
- Schwierigkeit meist T3, eine Passage aber T5 (Zugang zum großen Band).
- Die Absperrung in der "zwingenden Passage" (am Zugang zum oberen Band) ist offen. Trotzdem Warnschild + Kamera!
- Ich bin bis zur Bergstation der Materialseilbahn gekommen. Dort eine weitere verschlossene Absperrung (Privat, Hunde), die ich natürlich respektiert habe.
- Ob das Thema von 2017 noch aktuell ist, weiß ich nicht sicher, möchte es aber nicht ausschließen.

Highlights
- ein ausgesetztes, spektakuläres Wegstück kurz nach der Schlüsselstelle
- einige tolle Tiefblicke auf Biasca

Mein Fazit
- so, wie es jetzt ist, nur für Abenteurer zu empfehlen
- wenn man bis zum Wasserfall käme, wäre es sicher absolut lohnend; vielleicht würde dann auch der Weg dezent instand gesetzt...

Ich bin gespannt, was die Zukunft so bringen wird!

Viele Grüße (diesmal aus dem Schwarzwald)

Max

ABoehlen says: RE:ICH WAR HEUTE VOR ORT
Sent 29 January 2023, 09h39
Wow, das ging aber schnell, gratuliere!
Leider sind meine Erinnerungen wie gesagt nur noch sehr bescheiden. Aber jetzt wo du von einer Schlüsselstelle T5 sprichst, kann ich mich vage erinnern, das es mir an einer Stelle nicht mehr so wohl war, und das wäre dann wohl dort gewesen.

Bei den Umständen, wie du sie schilderst, mit Warnschildern und Kameras, ist es natürlich kein Wunder, zerfällt der Pfad völlig; da geht wohl kaum mal jemand durch.

Ich hoffe, du hast viele Bilder gemacht und freue mich auf den Tourenbericht. Vielleicht kommt mir dann das eine oder andere wieder bekannt vor.

Schönen Sonntag und gute Reise
Adrian

kopfsalat says: RE:ICH WAR HEUTE VOR ORT
Sent 29 January 2023, 11h32
War gestern auch dort. Der obige Hang lag aber voll im Schatten und deshalb mit meinem Vorhaben, Sonne zu tanken, nicht vereinbar. Somit auf den Sporn zwischen Bleniotal und Leventina: Pasquerio - Conzanengo - Pollegio. Hat dort einen interessanten, nicht ganz so ausgetretenen, aber blau markierten Weg zur Cap. Pian d'Alpe, den ich bei Gelegenheit wohl mal weiter erkunden werde.

Bergmax says: Der Bericht ist fertig.
Sent 14 February 2023, 22h17
https://www.hikr.org/tour/post177615.html

Viel Spaß beim Lesen!


Post a comment»