Oberalpstock, 3327m mit Abfahrt über den Staldenfirn
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ein kurzer Aufstieg mit einer traumhaften Abfahrt nach Bristen
MIt der Seilbahn von Disentis bis auf ca. 2800m. Mithilfe einer Kette auf den nordöstlichen Gipfelgrat (ca. 2920m) des Piz Ault. Abfahrt auf den Brunnifirn zur Fuorcla da Strem Sut. Weiter dem W-Rand des Brunnifirns entlang auf den Gipfel. Spaltengefahr beachten!
Abfahrt über den Staldenfirn: Vom Felssporn südöstlich unter dem Gipfel waagrecht zum flachen Firngrat bei P. 3160. Weiter über den Bergschrund und entlang der Felsen des Chli Oberälplers bis Höhenkurve 2800 m. Weiter, in der Gletschermitte, bis zum Schwarzstöckli (2578 m). Nun westlich in die breiten, steilen Gemsplanggen hinaus. Über sie rechtshaltend abwärts, dann über Plattental und Staldental hinweg nordöstlich zur Ligegg (1834 m). Weiter über einen Geländerücken etwas abwärts, dann stark rechts haltend nach Milchplanegg, bei P. 1678 über die Rinne und in der Fallinie in den Talgrund des Maderanertals, den man bei den Alphütten von Stössi (1202 m) erreicht. Jetzt alles dem Wanderweg entlang weiter nach Bristen
Der Stalderfirn ist eine wilde, steile Abfahrt, die sehr gute Lawinenverhältnisse verlang. Im unteren Teil ist die Abfahrt bis zu 45° steil und das letzte Couloir war mit Lawinenschnee gefüllt. Der letzte Teil der Abfahrt führt dem teiweise ziemlich abschüssigen und schmalen Wanderweg entlang und verlangt noch einmal Konzentration.
Verhältnisse: Der Schnee war im oberen Teil ein Gemisch aus Pulver-, Bruchharst- und Hartschnee. Im unteren Teil dann durchgehend stark zerfahrene Hart- und Lawinenschnee.
Sehr empfehlenswerte Abfahrt!
Tour mit JO-Rossberg

Kommentare (2)