Hikr » sven86 » Touren » Zentrale Ostalpen [x]

sven86 » Tourenberichte (mit Geodaten) (12)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Aug 9
Silvretta   T4  
7 Sep 13
Hochmaderer (2823m) - Überschreitung von der Bielerhöhe ins Montafon
Der Hochmaderer ist ein beliebter Aussichtsgipfel in der Westsilvretta und als einziger Gipfel des wilden Valgraggeskammes durch einen markierten Steig erschlossen. Die selten begangene Nordseite bietet darüber hinaus eine interessante Abstiegsvariante,die außer dem handelsüblichen zentralalpinen Gehgelände eigentlich auch...
Publiziert von sven86 11. September 2013 um 23:13 (Fotos:38 | Kommentare:5 | Geodaten:1)
Aug 24
Rätikon   T5- WS  
7 Jul 13
Versuch Madrisa (2770m) via Südroute
Ich habe den Gipfel der Gargellner Madrisa zwar nicht erreicht, möchte aber dennoch eine bisher noch nicht dokumentierte Route zur Südflanke aufzeigen und meine Eindrücke vom Gelände in dieser vermutlich nur sehr selten begangenen Flanke schildern. Der Zustieg durch das mega-einsame Gandatal führt dabei über ausgedehnte...
Publiziert von sven86 13. Juli 2013 um 20:38 (Fotos:23 | Kommentare:5 | Geodaten:1)
Jul 6
Verwallgruppe   T4+ I  
18 Sep 12
Valschavielkopf (2696m) und durch ein Blocklabyrinth fast zum Ostgipfel der Schwarzen Wand (2592m)
Vom Hochjochstock bei Schruns bis zum Valschavielkopf erstreckt sich der etwa 15km lange Madererkamm, durch dessen Südhänge der Wormser Höhenweg verläuft. Die meisten Gipfel werden aber ziemlich bis äußerst selten besucht: Für Höhenwanderer zu schwierig und für die meisten Bergsteiger dürften großen Namen und schwierige...
Publiziert von sven86 23. September 2012 um 14:44 (Fotos:32 | Kommentare:3 | Geodaten:2)
Sep 21
Verwallgruppe   T4 I  
17 Sep 12
Über die Fluhspitze (2653m) zum Schrottenkopf (2890m)
Der Schrottenkopf ist die höchste Erhebung der kleinen Fluhgruppe und tritt mit seinen Trabanten von der Heilbronner Hütte aus markant in Erscheinung. Der Zustieg zur Südflanke ist weglos, aber ohne Schwierigkeiten; der Schlussanstieg gestaltet sich dann schon recht alpin, ist aber einfacher als man zunächst vermuten würde....
Publiziert von sven86 21. September 2012 um 17:23 (Fotos:36 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
   
Silvretta   T4-  
27 Jul 12
Rotbühelspitze (2853m)
Die abgelegene Rotbühelspitze (CH: Rotbüelspitz) am Ende des Wintertals bietet ein hübsches Panorama bis zur Bernina und eine lange, einsame und zumindest im oberen Bereich landschaftlich großartige Bergfahrt. Der Normalweg durch die Westflanke weist zwar keine besonderen Schwierigkeiten auf und ist nirgends ausgesetzt, aber...
Publiziert von sven86 30. Juli 2012 um 13:39 (Fotos:37 | Geodaten:1)
Silvretta   T4+  
26 Jul 12
Heimspitze (2685m) und Hinterberg (2682m)
Der lange Höhenzug von der Heimspitze bis zum Vergaldner Joch bietet eine aussichtsreiche und ziemlich beliebte Kammwanderung, wobei die Schwierigkeiten an einigen Stellen variiert werden können. Der Hinterberg am Ende des Vergaldner Tal ist mit ein wenig Orientierungssinn (nebelfreie Verhältnisse!) auch leicht zu besteigen und...
Publiziert von sven86 28. Juli 2012 um 20:51 (Fotos:34 | Geodaten:2)
Silvretta   T4  
6 Jul 13
Schlappiner Spitze (2442m)
Die Schlappiner Spitze ist zwischen den beiden 2800ern Madrisahorn und Rotbühelspitze ein relativ unbedeutender Gipfel, der aber aus dem unteren Wintertal durchaus beeindruckt. Der Aufstieg zum Vorgipfel auf einer Pfadspur bereitet mit etwas Routengespür keine besonderen Schwierigkeiten, der Übergang zum Hauptgipfel ist aber...
Publiziert von sven86 8. Juli 2013 um 21:00 (Fotos:12 | Geodaten:1)
Silvretta   T4  
3 Jul 14
Über die Schlappiner Spitze (2442m) zur Ritzenspitze (2650m)
Die Ritzenspitze trennt das Wintertal vom Vergaldner Tal oberhalb von Gargellen, wobei von dort vor allem die wild gezackten Vorgipfel ins Auge fallen. Die weglose Besteigung des Hauptgipfels über den recht zahmen Südgrat erfordert aber lediglich etwas Trittsicherheit im moderaten Schrofengelände und ein wenig Routengespür im...
Publiziert von sven86 6. Juli 2014 um 16:00 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Kitzbüheler Alpen   T3+ WS  
30 Jul 16
Via Schafkopf zum Hüttenkopf (2461m) - Einsamstes Bergland über dem Hemerergrund
Die dem Katzenkopf nördlich vorgelagertenGipfel dürften trotz ihrer durchaus beachtlichen Höhe und Dominanz zu den einsamsten und abgelegensten der Kitzbühler Alpen zählen. Ihre Besteigung ist demnach auch überhaupt nur mit Radanfahrt durch den langen Märzengrund aus dem Zillertal heraussinnvoll. Während sich Menschen...
Publiziert von sven86 4. September 2016 um 17:35 (Fotos:33 | Geodaten:1)
Kitzbüheler Alpen   T4 I  
11 Jun 17
Westlicher Salzachgeier (2469m) - via Müllach-Hochalm an den spannenden SW-Grat angeschlichen
Im Tourenrevier der Bamberger Hütte wird der durch einen markierten Steig erschlossene Östliche Salzachgeier recht gerne besucht. Ganz anders der drei Meter höhere Westgipfel: Der direkte Übergang spielt sich - vorliegenden Berichten sowie dem AV-Führer zufolge - im durchaus luftigen Zweier-Bereich ab, auch der Nordgrat zum...
Publiziert von sven86 16. Juni 2017 um 22:42 (Fotos:48 | Geodaten:1)
Kitzbüheler Alpen   T3 WS  
18 Jun 17
Nördlicher Katzenkopf (2520m) - Einsamstes Bergland über dem Hemerergrund, Teil II
Die Gipfel der Katzenkopfkette dürften trotz ihrer durchaus beachtlichen Höhe und Dominanz mit zu den einsamsten und abgelegensten der Kitzbühler Alpen zählen. Der Nördliche Katzenkopf ist dabei immerhin - nach dem verschandelten Kreuzjoch und dem etwas höheren Südgipfel - der Dritthöchste der Gebirgsgruppe. Der Nordgipfel...
Publiziert von sven86 21. Juni 2017 um 21:36 (Fotos:31 | Geodaten:3)
Kitzbüheler Alpen   T4-  
21 Okt 17
Ochsenkopf (2469m) mit Übergang zum Kleefeldkopf - einsame Runde über dem Frommgrund
Der Ochsenkopf ist einer der höchsten Gipfel derKitzbüheler Alpen, wird aber wie auch die meistenanderen Gipfel im südwestlichen Eck dieser Gebirgsgruppe vermutlich nicht allzuoft besucht. Ein markierter Steig führt von Süden über den Königsleiten (im Sommer Bergbahnbetrieb und dann eventl. mehr Betrieb) und den...
Publiziert von sven86 22. Oktober 2017 um 21:32 (Fotos:23 | Geodaten:1)