Seckauer Tauern   I WT4 L  
1 Feb 20
Geierkogel
Das Gipfelbuch des Geierkogels in den Triebener Tauern weist im Winter nur eine Handvoll Einträge auf; die der Sonne ausgesetzten Hänge apern bei schwacher Schneelage früh aus, so dass die Skitourengeher nur selten ideale Bedingungen vorfinden. Trotzdem lohnt sich eine Besteigung auch im Winter, zumal man bei Benützung des...
Publiziert von Erli 2. Februar 2020 um 17:59 (Fotos:24)
Randgebirge östlich der Mur   T1  
3 Feb 20
Gschaidberg
Ein kurze Winterwanderung für durchwachsenes Wetter bietet der Gschaidberg oberhalb des kleinen Ortes Nechnitz. Vom Marterl aus führt ein markierter Wanderweg in den Wald hinein. Man folgt zuächst dem Höhenweg, der sich vom Gschaidsattel über den Hausebnerberg zur Teichalm zieht. An der wenig markanten Kuppe des...
Publiziert von Erli 23. Februar 2020 um 16:44 (Fotos:8)
Randgebirge östlich der Mur   L  
20 Feb 20
Stuhleck
Das Stuhleck ist ein Berg, der aufgrund des Skigebietes auch in schneearmen Wintern besucht werden kann. Das Wetter war recht durchwachsen, im Pistengebiet liegt genügend Schnee, jedoch ist der Gipfelbereich extrem abgeblasen. Die Abfahrt ist stellenweise eisig, aber aufgrund letztlich kein Problem.
Publiziert von Erli 23. Februar 2020 um 16:44 (Fotos:8)
Rottenmanner und Wölzer Tauern   WT2 L  
22 Feb 20
Hoher Zinken und Schießeck
Das Lachtal in den südlichen Wölzer Tauern wartet nicht nur mit einem schönen, sonnigen Skigebiet auf, sondern bietet auch den Tourengehern schöne Möglichkeiten. Man kann sogar beides miteinander verbinden. Nach überstandenem Infekt hatte ich noch nicht die Kraft für eine volle Tour und nahm daher dankbar den Lift bis zum...
Publiziert von Erli 23. Februar 2020 um 16:44 (Fotos:16)
Rottenmanner und Wölzer Tauern   T1  
5 Mär 20
Burg Strechau
Die kleine Wanderung zum Burg Strechau, die bei Rottenmann hoch über dem Paltental auf einem Felsabsatz thront, lässt sich auch bei unsicherem Wetter gut bewältigen. Vom Ort Strechau führt ein Weg bis zum Ostabsatz des Burgberges. Dort führt ein kleiner Klettersteig hinauf. Der Wanderweg führt an der Südseite des Berges...
Publiziert von Erli 26. April 2020 um 18:17 (Fotos:8)
Lavanttaler Alpen   T1  
10 Apr 20
Vom Kirchberg zum Kugelberg
Die Wanderung auf den Kirchberg und von dort weiter zum Kugelberg gehört zu jenen Touren, die für uns auch unter den derzeit gegebenen Ausgangsbeschränkungen möglich sind. Vom Ortskern Deutschfeistritz führt der Kreuzweg beginnend mit der Ölbergkapelle an mehreren Stationen vorbei bis zur Pfarrkirche St. Martin, die auf der...
Publiziert von Erli 26. April 2020 um 18:19 (Fotos:24)
Randgebirge östlich der Mur   T1  
12 Apr 20
Murauen bei Peggau
Am südlichen Ortsausgang von Peggau wurde die Mur zur Stromgewinnung aufgestaut. Das Gelände, das von einigen Wanderwegen durchzogen ist, eignet sich gut für kurze Spaziergänge. Man gelangt über das Wehr ans wsestliche Ufer der Mur. Dort befindet sich ein kleiner Seitenarm, der künstlich angelegt wurde, um den Fischen die...
Publiziert von Erli 7. Mai 2020 um 20:58 (Fotos:8)
Randgebirge östlich der Mur   T1  
5 Apr 20
Peggauer Burg
Eine kurze Wanderung zur Burgruine Peggau gehört zu den Touren, die auch unter den Bedingungen der Ausgangsbeschränkungen möglich sind. Von den Kirchen unter der Peggauer Wand geht man an der Landstraße entlang bis zum Ortsausgang, dort beginnt der Peggauer Märchenweg. Wir folgen dem Märchenweg bis zum Peggauer Wasserfall,...
Publiziert von Erli 26. April 2020 um 18:19 (Fotos:16)
Randgebirge östlich der Mur   T1  
9 Apr 20
St. Margarethenkirche
Die beiden Kirchen in Peggau unterhalb der Peggauer Wand bilden zusammen mit dem Friedhof des Ortes einen in sich stimmigen geistlichen Bezirk. Historisch bedeutsam ist die Kirche St. Margarethen. Das ursprüngliche Kirchlein wurde durch Margaretha von Pfannberg gestiftet; wahrscheinlich vor 1389 in der Blütezeit der Hochgotik...
Publiziert von Erli 26. April 2020 um 18:19 (Fotos:16)
Lavanttaler Alpen   T1  
21 Apr 20
Kugelstein
Obwohl der Kugelstein von der Höhe her eher unter die Rubrik "Hügel" denn als "Berg" fällt, sticht er von Peggau aus ins Auge, weil die Ostseite in steilen Felsen zur Mur hin abbricht. Man gelangt von der Nordseite über einen markierten Wanderweg auf den Berg. Ausgangspunkt ist der kleine Parkplatz hinter der Murbrücke, die...
Publiziert von Erli 7. Mai 2020 um 20:58 (Fotos:8)
Lavanttaler Alpen   T2  
22 Apr 20
Eichberg und Kugelsteinwand
Gemäß der Karte ist der Kugelstein der nördliche Gipfel der Felsen, die an der Westseite der Mur steil zum Fluss hin abbrechen. Für die Kletterer ist der Kugelstein freilich genau jene Wand, durch die mehrere Kletterrouten nach oben führen. Wir hatten die Absicht, an der Kante entlang zu laufen, um von dort den Ausblick auf...
Publiziert von Erli 7. Mai 2020 um 20:59 (Fotos:16)
Randgebirge östlich der Mur   T1  
25 Apr 20
Harterberg
Der Anstieg zum Harterberg vom Rechberg aus ist eine gemütliche, sanft ansteigende, kurze Wanderung auf markierten Wegen. Von der Rechberghöhe folgt man dem Weitwanderweg 740, der vom Rechberg zur Teichalm führt, in nördlicher Richtung zunächst durch offenes Gelände, dann durch Wald. Bei einem markanten Marterl, das als...
Publiziert von Erli 7. Mai 2020 um 21:00 (Fotos:16)
Randgebirge östlich der Mur   T2  
28 Apr 20
Hochtrötsch
Die Wanderung auf den Hochtrötsch vom Weiler Dreihöfen aus ist an einem sonnigen Frühlingstag eine ausgesprochene Traumtour. Der Wanderweg beginnt am Niedertrötschweg; man passiert einen Bauernhof und gelangt über eine kleine Asphaltstraße auf eine Hochfläche, die einen weiten Blick von der Roten Wand bis zum Hochschwab...
Publiziert von Erli 7. Mai 2020 um 21:00 (Fotos:16)
Randgebirge östlich der Mur   T2  
21 Mai 20
Kesselfallklamm
Die Kesselfallklamm ist ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Vom Sandwirt aus quert man zunächst die Wiese bis zum Einstieg in die Klamm. Mit Brücken, Stegen und Geländern ist der Weg durch die Klamm gut gesichert; wir hatten trockenes Wetter, so dass die Kinder immer wieder im ausgetrockneten Bachbett gekraxelt...
Publiziert von Erli 6. Juni 2020 um 16:25 (Fotos:8)
Lavanttaler Alpen   T2  
20 Mai 20
Haneggkogel
Zu Christi Himmelfahrt haben wir eine kurze Wanderung zum Haneggkogel unternommen. Den Weg habe ich bei unserer Tour im Herbst 2018 bereits beschrieben, so dass ich auf den älteren Bericht verweisen kann. Aufgrund eines stärkeren Regenfalls am Vortag war die Passage im Wald etwas unangenehm zu gehen; der Gipfelaufstieg hat...
Publiziert von Erli 6. Juni 2020 um 16:25 (Fotos:8)
Lavanttaler Alpen   T1  
1 Jun 20
Vom Silberberg zum Pammeggkogel
Der Bergrücken zwischen Großstübing im Süden und dem Übelbachtal im Norden wird Silberberg genannt, in Anlehnung an den Silberbergbau, der hier in früheren Jahrhunderten betrieben wurde. Die offene Hügellandschaft ermöglicht, wenn man von der Jausenstation Hiedner aus startet, eine sanfte Wanderung mit schönem Ausblick...
Publiziert von Erli 6. Juni 2020 um 16:26 (Fotos:24)
Randgebirge östlich der Mur   T2  
6 Jun 20
Schöckl von Nordwesten
Der Schöckl als klassischer Grazer Hausberg wird in der Regel von Süden bestiegen - und manche Touristen nehmen sogar die Seilbahn! Von der Semriacher Seite ist es deutlich ruhiger. Wir sind von einem kleinen Waldparkplatz an der Schöcklstraße aufgebrochen. Man folgt zunächst der breiten Mountainbikestrecke. nach wenigen...
Publiziert von Erli 11. Juni 2020 um 15:54 (Fotos:8)
Lavanttaler Alpen   T1  
11 Jun 20
Ruine Waldstein
Am Eingang des Übelbachtales erkennt man von Deutschfeistritz kommend zwei alte Burgtürme, die auf kleineren Anhöhen über dem Ort Waldstein wie Wächtes des Tales erscheinen. Von Schloß Waldstein führt ein kleiner Wanderweg in nördlicher Richtung in den Arzwaldgraben hinein. Der Weg steigt linke Hand in den Wald hinein an,...
Publiziert von Erli 28. Juni 2020 um 17:41 (Fotos:8)
Randgebirge östlich der Mur   T1  
15 Jun 20
Ruine Luegg
In der Wanderkarte ist südwestlich des Marktes Semriach ein Burgruine eingezeichnet, die oberhalb des Weilers Taschen auf einer Bergkuppe liegt. Leider erwies sich die Begehung als kompliziertes als gedacht, da der Hügel von der Taschener Seite von Privatgrundstücken umgeben ist. Nachdem ich einen Einheimischen nach dem Weg...
Publiziert von Erli 28. Juni 2020 um 17:40 (Fotos:8)
Randgebirge östlich der Mur   T2  
26 Jun 20
Steinböcke am Hochlantsch
Zum Hochzeitstag sind wir mit unserer jüngsten Tochter von der Teichalm auf den Hochlantsch gewandert. Der steilere Teil ist Aufstieg durch Wald und offenes Gelände bis unter P. 1601, danach strebt der Wanderweg sanft ansteigend dem Gipfelaufbau entgegen. Wir folgen zuletzt nicht dem offiziellen Wanderweg, sondern den...
Publiziert von Erli 6. Juli 2020 um 16:38 (Fotos:8)