Adula/Rheinwaldhorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf dem Adula/Rheinwaldhorn waren schon viele Hikr. Entsprechend gibt es viele Tourenberichte. Diesen konnte ich entnehmen, dass es gar nicht so einfach ist, diesen Berg bei schönem Wetter mit guter Fernsicht zu erklimmen. Umso dankbarer bin ich, dass genau das uns bereits beim ersten Anlauf gelungen ist.
Wir - 6 Leute plus Bergführer - fahren durch zwei Tunnel (der erste geht durch Staudamm des Luzzone-Stausees) bis zum Carassina-Stausee, wo wir die Autos abstellen. Von hier gehen wir 8 km zu Fuss ins Tal hinein, bevor der Weg Richtung Capanna Adula Utoe hochgeht. Der Anstieg zur Hütte ist in 2,5 Stunden geschafft, je nach Wetterverhältnissen aber ziemlich schweisstreibend. Der Pfad ist steil und man kommt wenig in den Genuss einer kühlenden Brise.
Nach einem wunderbaren Nachtessen geniessen wir eine sehr ruhige Nacht trotz 2/3 Belegung der Hütte. Am nächsten Morgen treffen wir uns um 5h zum Frühstück und marschieren um ca. 5h30 los Richtung Adula. Der Himmel ist klar, die Luft rein, die Berge erstrahlen bald in der ersten Morgensonne. Schöner kann ein Aufstieg zum höchsten Tessiner Gipfel gar nicht sein.
Bis zum Gletscher gehen wir durch felsiges Gelände und geniessen den ersten Blick auf das Tagesziel und die Berggipfel in der Morgensonne. Der Weg über den Gletscher ist dank griffigem Eis sehr gut zu gehen und erst im Schlussanstieg steil. In gemütlichen 4 Stunden erreichen wir um 9h30 den Gipfel bei schönstem Wetter und bester Fernsicht.
Der Abstieg über denselben Weg ist absolut unproblematisch und dank griffigem Schnee auch schnell geschafft. Wir kommen rechtzeitig zum Mittagessen wieder zu Capanna und geniessen dort eine wohlverdiente Essenspause, bevor wir den langen Abstieg wieder unter die Füsse nehmen.
Fazit: Eine wunderbare Genusstour auf den höchsten Tessiner Gipfel, mit schönstem Wetter belohnt.
PS: Fotografiert habe ich mit dem iPhone 6
Wir - 6 Leute plus Bergführer - fahren durch zwei Tunnel (der erste geht durch Staudamm des Luzzone-Stausees) bis zum Carassina-Stausee, wo wir die Autos abstellen. Von hier gehen wir 8 km zu Fuss ins Tal hinein, bevor der Weg Richtung Capanna Adula Utoe hochgeht. Der Anstieg zur Hütte ist in 2,5 Stunden geschafft, je nach Wetterverhältnissen aber ziemlich schweisstreibend. Der Pfad ist steil und man kommt wenig in den Genuss einer kühlenden Brise.
Nach einem wunderbaren Nachtessen geniessen wir eine sehr ruhige Nacht trotz 2/3 Belegung der Hütte. Am nächsten Morgen treffen wir uns um 5h zum Frühstück und marschieren um ca. 5h30 los Richtung Adula. Der Himmel ist klar, die Luft rein, die Berge erstrahlen bald in der ersten Morgensonne. Schöner kann ein Aufstieg zum höchsten Tessiner Gipfel gar nicht sein.
Bis zum Gletscher gehen wir durch felsiges Gelände und geniessen den ersten Blick auf das Tagesziel und die Berggipfel in der Morgensonne. Der Weg über den Gletscher ist dank griffigem Eis sehr gut zu gehen und erst im Schlussanstieg steil. In gemütlichen 4 Stunden erreichen wir um 9h30 den Gipfel bei schönstem Wetter und bester Fernsicht.
Der Abstieg über denselben Weg ist absolut unproblematisch und dank griffigem Schnee auch schnell geschafft. Wir kommen rechtzeitig zum Mittagessen wieder zu Capanna und geniessen dort eine wohlverdiente Essenspause, bevor wir den langen Abstieg wieder unter die Füsse nehmen.
Fazit: Eine wunderbare Genusstour auf den höchsten Tessiner Gipfel, mit schönstem Wetter belohnt.
PS: Fotografiert habe ich mit dem iPhone 6
Tourengänger:
stygyse

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)